Kaufkraft 2016 für Österreich und die Schweiz

Die Kaufkraftdaten für Österreich und die Schweiz für 2016 sind verfügbar. Zwischen den beiden Nachbarstaaten gibt es ebenso deutliche Kaufkraftunterschiede wie innerhalb der Länder. Die GfK-Kaufkraftstudie untersucht die regionale Verteilung der Kaufkraft.

Für die Schweiz prognostiziert GfK im Jahr 2016 eine Kaufkraft von 42.300 Euro je Einwohner. Die Gesamtsumme der Kaufkraft in der Schweiz liegt im Jahr 2016 bei 348,5 Milliarden Euro (ohne Liechtenstein). Die Gesamtsumme der Kaufkraft liegt in Österreich im Jahr 2016 bei rund 193,5 Milliarden Euro. Das entspricht im Schnitt 22.536 Euro pro Kopf, die jedem Österreicher für den Konsum, die Miete oder Lebenshaltungskosten zur Verfügung stehen.

Aufgrund der deutlich höheren Bevölkerungszahl übertrifft die Gesamtsumme der deutschen Kaufkraft – 1.776,5 Milliarden Euro – die der Nachbarn um ein Vielfaches. Der durchschnittliche Bundesbürger hat im Jahr 2016 eine Kaufkraft von 21.879 Euro.

Die Kaufkraft misst das nominal verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung inklusive staatlicher Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld oder Renten. Der Fokus der Studie liegt in der Herausarbeitung der regionalen Unterschiede. Die Studie zeigt, wie regional verschieden die Kaufkraft verteilt ist, sowohl im nationalen Vergleich als auch innerhalb der Länder.

foto cc0 pixabay schweiz schokolade

foto cc0

Schweiz

Die Bewohner des wohlhabendsten Kantons Zug haben das 1,5-Fache an Kaufkraft gegenüber dem Schweizer Durchschnitt. Die Bewohner der zweit- und drittplatzierten Kantone, Schwyz und Nidwalden, liegen knapp 35 und 22 Prozent über dem schweizerischen Durchschnitt. Insgesamt erreichen nur sieben der 26 Kantone eine überdurchschnittliche pro-Kopf-Kaufkraft, was belegt, dass auch in der wohlhabenden Schweiz die Kaufkraft deutliche regionale Unterschiede aufweist.

 

Schweiz: Top 10 Kantone 2016

Rang Kanton Einwohner Kaufkraft pro Einwohner in € Kaufkraft pro Einwohner Index*
1 Zug 120.089 64.990 153,6
2 Schwyz 152.759 57.023 134,8
3 Nidwalden 42.080 51.579 121,9
4 Zürich 1.446.354 47.824 113,1
5 Genève 477.385 47.465 112,2
6 Basel-Landschaft 281.301 44.341 104,8
7 Basel-Stadt 190.580 43.880 103,7
8 Vaud 759.354 42.070 99,5
9 Aargau 645.277 41.160 97,3
10 Solothurn 263.719 40.894 96,7
Quelle: GfK Kaufkraft Schweiz 2016    * Index je Einwohner; 100 = Landesdurchschnitt

 

Die drei kaufkraftschwächsten Kantone, Glarus, Uri und das Jura, liegen zwischen 13 und 19 Prozent unter dem Schweizer Durchschnitt. Dennoch verfügen die Menschen im kaufkraftschwächsten Kanton Jura mit 34.095€ pro Kopf noch über deutlich mehr als die Menschen in Starnberg, dem kaufkraftstärksten Kreis in Deutschland (31.850€). Allerdings müssen die Schweizer auch wesentlich mehr für Wohnen und Ernährung ausgeben.

Bezirke

Innerhalb der Kantone zeigt sich eine große Kaufkraftspanne. Im Kanton Schwyz, dem zweit-»reichsten« Kanton der Schweiz, hat jeder Bewohner durchschnittlich 57.023€ zur Verfügung. Bei einer genaueren Betrachtung zeigen sich aber auch innerhalb des Kantons regionale Unterschiede.

Im Bezirk Gersau etwa liegt die Kaufkraft rund 5 Prozent über dem schweizerischen Durchschnitt. Doch damit haben dessen Bewohner im Schnitt rund 30 Prozent weniger als im Kantonsdurchschnitt. Im Bezirk Küssnacht haben die Einwohner jedoch durchschnittlich 45 Prozent mehr Einkommen als im Schweizer Durchschnitt und im Bezirk Höfe ist die durchschnittliche Kaufkraft sogar mehr als doppelt so hoch wie in der Gesamtschweiz.

Im Kanton St. Gallen, dessen Einwohner über ein durchschnittliches Kaufkraftniveau von 36.905€ verfügen, ist die Spreizung geringer. Im Wahlkreis See-Gaster am Obersee verfügen die Einwohner durchschnittlich über 39.130€, während die Einwohner des Wahlkreises Toggenburg nur über 32.731€ verfügen und somit zehn Prozent unter dem Kantonsschnitt liegen.

 

Schweiz: Top 10 Bezirke

Rang Bezirk Einwohner Kaufkraft pro Einwohner in € Kaufkraft pro Einwohner Index *
1 Bezirk Höfe 28.028 94.073 222,4
2 Bezirk Meilen 99.946 65.825 155,6
3 Kanton Zug 120.089 64.990 153,6
4 Bezirk Küssnacht (SZ) 12.395 60.650 143,4
5 Bezirk Horgen 121.220 52.978 125,2
6 Bezirk March 41.575 52.156 123,3
7 Kanton Nidwalden 42.080 51.579 121,9
8 District de Nyon 95.548 51.137 120,9
9 District de Lavaux-Oron 58.624 50.058 118,3
10 Bezirk Uster 126.004 48.182 113,9
Quelle: GfK Kaufkraft Schweiz 2016    * Index je Einwohner; 100 = Landesdurchschnitt

 

foto cc0 pixabay hans österreich almdudler

foto cc0

Österreich

Niederösterreich ist das einzige Bundesland, dessen Kaufkraft um rund 4 Prozent deutlich über dem österreichischen Durchschnitt liegt. Vorarlberg folgt auf Rang zwei, dicht gefolgt von Oberösterreich, Salzburg und Wien, die alle knapp über dem Bundesdurchschnitt liegen. Die anderen Bundesländer liegen etwas unter dem Durchschnitt.

Interessant ist der Blick auf die Kaufkraft je Haushalt. Auch hier führt Niederösterreich und kann sich sogar um gut 8 Prozent vom Durchschnitt absetzen. Auf rund 7 Prozent über dem Durchschnitt liegt Vorarlberg, gefolgt vom Burgenland.

Wien schneidet im Vergleich der Kaufkraft je Haushalt am schwächsten ab: Ein Wert von rund 10 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt spiegelt wieder, dass die Zahl der Einpersonenhaushalte in der Hauptstadt höher ist – mit nur einem Verdiener sinkt entsprechend die durchschnittliche Haushaltskaufkraft.

Kaufkraft 2016 auf Bundeslandebene

Rang Bundesland Einwohner Kaufkraftindex je Einwohner * Kaufkraftindex je Haushalt *
1 Niederösterreich 1.636.778 104,4 107,8
2 Vorarlberg 378.592 101,2 106,5
3 Oberösterreich 1.437.251 100,5 104,4
4 Salzburg 538.575 100,3 103,1
5 Wien 1.797.337 100,3 90,4
6 Burgenland 288.356 99,0 104,6
7 Kärnten 557.641 96,9 96,6
8 Steiermark 1.221.570 96,9 98,7
9 Tirol 728.826 95,5 98,6
Quelle: GfK Kaufkraft Österreich 2016 * Index je Einwohner beziehungsweise Haushalt; 100 = Landesdurchschnitt

 

Bezirke

Mehr als die Hälfte der zehn kaufkraftstärksten Bezirke Österreichs gehören zu Wien. Das Wien-dominierte Ranking der Bezirke ist jedoch nicht nur auf die tatsächlich hohe Kaufkraft zurückzuführen, sondern auch auf die recht feinräumige Unterteilung Wiens in 23 Bezirke.

Der Bezirk »Wien 1 – Innere Stadt« ragt mit einer pro-Kopf-Kaufkraft von 40.217 € gut 79 Prozent über den österreichischen Durchschnitt heraus. Mit rund einem Viertel weniger Kaufkraft hat der 13. Wiener Bezirk, Hietzing, Rang zwei inne. Dort liegt die Kaufkraft mit rund 30.576 € pro Kopf um knapp 36 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Die Einwohner Mödlings in Niederösterreich haben rund 29 Prozent mehr als der Durchschnitt und kommen mit 29.101 € pro Kopf auf Rang drei. Der Stadtbezirk von Eisenstadt liegt auf Rang 10 – dort beträgt die pro-Kopf-Kaufkraft knapp 16 Prozent mehr als der Bundesdurchschnitt.

Im Vergleich zum Vorjahr sinkt in einigen Fällen die Diskrepanz der Kaufkraft zwischen Stadtbezirken und ihrem Umland. Dies ist etwa der Fall in Linz und Linz-Land, Klagenfurt und Klagenfurt-Land, Sankt Pölten und Sankt Pölten-Land sowie Eisenstadt und Eisenstadt-Umgebung.

Ergebnisse zur GfK Kaufkraftstudie Deutschland 2016 finden sich hier:

Realer Kaufkraftzuwachs von 1,0 Prozent für 2016 erwartet

[1] Die GfK Kaufkraft ist definiert als die Summe aller Nettoeinkünfte der Bevölkerung, bezogen auf den Wohnort. Neben dem Nettoeinkommen aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit werden ebenso Kapitaleinkünfte und staatliche Transferzahlungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld und Renten zur Kaufkraft hinzugerechnet. Von diesem verfügbaren Einkommen sind allerdings noch nicht die Ausgaben für Lebenshaltungskosten, Versicherungen, Miete und Nebenkosten wie Gas oder Strom, Bekleidung oder das Sparen abgezogen. Basis der Berechnung sind, neben der Lohn- und Einkommenssteuerstatistik, einschlägige Statistiken zur Berechnung der staatlichen Leistungen sowie Prognosewerte der Wirtschaftsinstitute.
Weitere Informationen zu den GfK Marktdaten finden Sie unter www.gfk.com/de/products-a-z/regionale-marktdaten/.