
Die Corona-Krise hat vielen Firmen im Eiltempo die positiven Aspekte der Digitalisierung vor Augen geführt. Die Erkenntnisse dienen Serviceanbietern und deren Kunden jetzt dazu, sichere Arbeitsplätze auch im Home Office zu realisieren.
Mit der Cloud stehen Unternehmen Technologien zur Verfügung, mit denen sie bestens für die aktuellen Herausforderungen im Rahmen der Digitalisierung gerüstet sind. Das volle Potenzial lässt sich allerdings nur ausschöpfen, wenn Unternehmen über die Technik hinaus grundlegende Strategien berücksichtigen.
Alle sprechen von der Cloud. Dabei gibt es gar nicht DIE Cloud. Es gibt unterschiedliche Infrastrukturmodelle und eine Vielzahl an Cloud-Diensten. Als das Cloud Computing noch in den Kinderschuhen steckte, setzten die meisten Unternehmen ausschließlich auf die Private Cloud. Inzwischen werden Public-Cloud-Angebote immer populärer – besonders, weil sich viele Nutzer einen Kostenvorteil versprechen. Welchem Modell gehört nun die Zukunft? Sind es nicht viel mehr hybride Cloud-Architekturen, die alle Bedürfnisse abdecken?