Alle Artikel zu Arbeitnehmer

Schattenseite der Digitalisierung: Arbeitnehmer fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet

Unternehmen müssen Angestellte in digitalen Wandel begleiten. Eine Digitalisierungswelle rollt auf deutsche Unternehmen zu. Ein großer Teil der Beschäftigten wünscht sich deshalb mehr Unterstützung von ihren Arbeitgebern. Das ergab eine im Juli durchgeführte Google-Umfrage von OpenText. Interviewt wurden 300 Deutsche im Alter von 18 bis 70 Jahren zum Thema digitale Transformation im Arbeitsumfeld.   Die…

Qualität der Arbeit: Arbeitnehmer sind zufrieden

Die große Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland ist mit ihrem Arbeitsplatz zufrieden. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Ähnlich sieht es im Rest Europas aus. Rund 88 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind mit ihrem Beschäftigungsverhältnis zufrieden. Damit liegt die Bundesrepublik leicht über dem europäischen Durchschnitt von 86 Prozent, wie…

Voll- und Teilzeitarbeit in Deutschland

Ob längere Arbeitszeiten für mehr Effizienz sorgen, ist umstritten. Aus arbeitsmarktpolitischer Sicht würde es durchaus Sinn machen, wenn alle Arbeitnehmer weniger arbeiten würden, denn dann könnten rein rechnerisch mehr Menschen insgesamt beschäftigt werden. Wie unsere Infografik zeigt, ist der Anteil der Arbeitnehmer in Deutschland, die in Teilzeit arbeiten, seit 1996 gestiegen. Allerdings hat sich die…

Arbeitnehmer in Deutschland profitieren vom Außenhandel

Die Arbeitnehmer in Deutschland profitieren unterm Strich vom Außenhandel. So haben beispielsweise die zunehmenden Handelsverflechtungen mit China und Osteuropa den Rückgang der Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe zumindest gebremst. Zudem wirkten sich die Handelsverflechtungen positiv auf die Löhne in exportierenden Branchen aus. Aber nicht alle Arbeitnehmer profitierten, manche verloren auch ihre Jobs. Das geht aus Studie…

Investieren Unternehmen zu wenig in die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter?

Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben – das wünschen sich viele Arbeitnehmer. Für viele sind flexible Arbeitszeiten, Home Office oder Ausgleichstage jedoch ein Wunschtraum, denn die Realität sieht anders aus. Zwar investieren Unternehmen in Tools, die die Produktivität ihrer Mitarbeiter erhöhen sollen – das bestätigen 79 Prozent der Befragten einer weltweiten, unabhängigen Studie von…

Deutsche Chefs fürchten Whistleblower

Mehrheit der Arbeitnehmer würde Hinweise auf Missstände abgeben – moralische und professionelle Beweggründe überwiegen – jeder Dritte würde illegale IT-Aktivität bekannt machen.   In deutschen Unternehmen herrscht keine Akzeptanz für Verstöße und Missstände. Die überwiegende Mehrheit (62 Prozent) der Befragten einer aktuellen Umfrage schreitet dagegen zur Tat: Sie würden unethisches oder illegales Handeln am Arbeitsplatz…

IT-Profis sind am zufriedensten mit ihrem Job – und wollen trotzdem wechseln

Deutschlands Traumjobs sind aktuell am ehesten im IT-Umfeld zu finden: Mehr als drei Viertel (77 %) aller in einer Studie befragten IT-Profis geben an, glücklich im Job zu sein. Damit sind sie deutlich zufriedener als Arbeitnehmer anderer Berufsgruppen, die im bundesweiten Durchschnitt auf ein Glückslevel von 70 % kommen. IT-Spezialisten finden ihre Vergütung und die…

Ärger am Arbeitsplatz: Unternehmen haben ein Motivationsproblem

Schlechte Stimmung in deutschen Büros: Nur 19 Prozent der Angestellten empfinden ihren Arbeitsplatz als motivierend. Über zwei Drittel (63 Prozent) der Büroangestellten äußern sich explizit negativ über ihren Arbeitsplatz. Dies ergab eine aktuelle Studie von Sharp Business Systems in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Censuswide [1]. Mangelnden Zusammenhalt unter Kollegen und unzeitgemäße Arbeitsmethoden sehen demnach je…

Beschäftigungsdauer: 10 Jahre im selben Betrieb

Fast die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland ist bereits seit zehn Jahren oder länger für denselben Arbeitgeber tätig. Das meldete das Statistische Bundesamt anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai. Die Daten, die sich auf das Jahr 2015 beziehen, zeigen, dass 45 Prozent der Beschäftigten ab 25 Jahren in Deutschland seit mindestens zehn Jahren…

Arbeit & Beruf: So lang pendeln Menschen weltweit zur Arbeit

Immer mehr Arbeitnehmer nehmen täglich einen langen Weg auf sich, um zur Arbeit zu gelangen. Besonders der Anteil der Pendler in den Großstädten hat sich in den letzten Jahren erhöht. Doch wie lange pendeln Beschäftigte eigentlich weltweit? Das Marktforschungsunternehmen Dalia hat dazu 43.000 Menschen aus 52 Ländern befragt. Die Statista-Grafik zeigt eine Auswahl. In Israel…

Mehr als die Hälfte der Deutschen befürworten den Sechs-Stunden-Arbeitstag – auch ohne Lohnausgleich

In Deutschland würde eine Mehrheit der Arbeitnehmer eine Verkürzung ihres Arbeitstags begrüßen. Rund 53 % befürworten ein reduziertes sechsstündiges Arbeitszeitmodell, ähnlich dem, dass in einem Pilotprojekt in einem staatlichen Altersheim über zwei Jahre im schwedischen Göteborg getestet wurde. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Büroartikel-Lieferanten Viking vorstellt…

Verantwortung, Flexibilität und neue Freiräume im Job werden geschätzt – aber nicht von allen

Passt das Job-Profil nicht zum Naturell eines Arbeitnehmers, leidet die Arbeitszufriedenheit. Der Unterschied in der Zufriedenheit gegenüber einem Job, bei dem Verantwortung, Autonomie, Arbeitszeit- und Homeoffice-Regelungen den individuellen Präferenzen entsprechen, ist etwa vergleichbar mit dem Unterschied in der Lebenszufriedenheit zwischen Erwerbstätigen und Arbeitslosen. Das ist ein erstes Ergebnis der Studie »Arbeiten in Deutschland«, die das…

Lebewohl, Großraum: Die Präsenzkultur hat bald ausgedient

Vor- und Nachteile flexibler Arbeitsmodelle. Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren gleichermaßen, wenn sich Unternehmen von klassischen Arbeitsmodellen verabschieden. Das zeigt die aktuelle Studie im Auftrag von Polycom, einem Anbieter von Voice-, Video- und Content-Collaboration-Lösungen. Für die Erhebung wurden rund 25.000 Erwachsene in zwölf Ländern befragt, darunter 2.015 aus Deutschland [1]. Angetrieben von globaler Konkurrenz, immer kürzeren…

Wie arbeitet Deutschland?

Gut zwei Drittel der deutschen Arbeitnehmer mit Büroarbeitsplatz sitzt alleine oder teilt das Büro mit nur einem Kollegen. Nochmal gut 20 Prozent arbeiten in Räumen mit bis zu fünf Personen. Und gerade einmal 15 Prozent der Befragten agiert aktuell im Großraumbüro mit mehr als fünf Kollegen. Die ist das Ergebnis der Indeed-Umfrage unter 1.049 deutschen…

Innere Kündigung kostet deutsche Volkswirtschaft bis zu 105 Milliarden Euro jährlich

In Zeiten guter Konjunktur und fehlender Fachkräfte unternehmen viele Arbeitgeber große Anstrengungen, um Mitarbeiter an sich zu binden. Dennoch stagniert der Anteil der Arbeitnehmer, die eine hohe emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber aufweisen und dementsprechend mit Hand, Herz und Verstand bei der Arbeit sind, bei 15 Prozent. Ebenso viele Arbeitnehmer haben innerlich bereits gekündigt. 70…

Keine Zeit fürs Schnitzel

Deutsche Arbeitnehmer essen in der Mittagspause am liebsten Salat oder das bewährte Pausenbrot. In deutschen Pausenräumen regiert zur Mittagszeit ausgewogene Rohkost. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von mobileJob.com unter 1170 Kandidaten für den außerakademischen Arbeitsmarkt. Demnach gaben genau ein Viertel der Befragten an, in der Mittagspause am liebsten Salat zu essen. Am Arbeitsplatz…

Betriebe berichten von überwiegend positiven Erfahrungen bei der Neueinstellung von Älteren

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat Betriebe, die Personen ab 50 Jahren neu eingestellt haben, zu ihren Erfahrungen bei diesen Neueinstellungen befragt. »Grundsätzlich berichteten Betriebe überwiegend von positiven Erfahrungen mit älteren neu eingestellten Arbeitnehmern«, schreiben die IAB-Forscher in einer am Dienstag veröffentlichten Studie. 97 Prozent der befragten Betriebe gaben an, dass die neuen…

Beruf: Das müssen Arbeitnehmer können

Wer einen neuen Job sucht, wird sie kennen: Stellenausschreibungen, in denen die eierlegende Wollmilchsau gesucht wird. Doch was müssen Arbeitnehmer wirklich mitbringen, um ihren Job gut zu machen? Eine aktuelle Umfrage der ManPowergroup, einem Personaldienstleister, zeigt was sich Arbeitgeber von ihren Mitarbeitern für Eigenschaften wünschen – und was Arbeitnehmer sagen, was für Fähigkeiten in ihrem…

Europäische Arbeitnehmer sind sehr optimistisch für 2017

In Zeiten des Wandels werden Automatisierung und Digitalisierung als positive Einflüsse betrachtet. 2016 war politisch und wirtschaftlich ein turbulentes Jahr. Trotzdem sind Arbeitnehmer europaweit mit überwältigender Mehrheit davon überzeugt, dass ihre Unternehmen 2017 erfolgreich sein werden. Laut einer neuen, von Ricoh in Auftrag gegebenen Studie gehen 91 Prozent der Arbeitnehmer davon aus, dass die Digitalisierung,…