Mehr als die Hälfte der Deutschen befürworten den Sechs-Stunden-Arbeitstag – auch ohne Lohnausgleich

In Deutschland würde eine Mehrheit der Arbeitnehmer eine Verkürzung ihres Arbeitstags begrüßen. Rund 53 % befürworten ein reduziertes sechsstündiges Arbeitszeitmodell, ähnlich dem, dass in einem Pilotprojekt in einem staatlichen Altersheim über zwei Jahre im schwedischen Göteborg getestet wurde. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Büroartikel-Lieferanten Viking vorstellt [1].

Wie in den internationalen Medien berichtet wurde, waren die Mitarbeiter des Altersheims durch die verkürzte Arbeitszeit (bei vollem Lohnausgleich) nicht nur zufriedener und gesünder, sondern auch viel produktiver. Diese Erkenntnis hat Viking Deutschland zum Anlass genommen, eine eigene Studie in Auftrag zu geben, um herauszufinden, wie stressgeplagte deutsche Angestellte, die normalerweise länger als sechs Stunden arbeiten, über das Sechs-Stunden-Modell ohne Lohnausgleich denken.

Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammengefasst

  • 53 % der Studienteilnehmer würden sich einen kürzeren Arbeitstag – sogar ohne vollen Lohnausgleich – wünschen.
  • 55 % der weiblichen Arbeitsnehmer waren diesem Modell positiv gegenüber eingestellt.
  • 50 % der männlichen Berufstätigen befürworteten den Sechs-Stunden-Tag, jedoch sind 10 % absolut dagegen.
  • 48 % der weiblichen Arbeitsnehmer, die mehr als sechs Stunden am Tag arbeiten, sagten, sie würden sich weniger gestresst fühlen. Rund ein Drittel (31 %) jedoch antworteten, dass sie sich einen Sechs-Stunden-Tag nicht leisten können würden.
  • 40 % der männlichen Arbeitsnehmer, die mehr als sechs Stunden am Tag arbeiten, könnten mehr Zeit mit der Familie verbringen.
  • 58 % der 18 – 34-jährigen Berufstätigen würden kürzere Arbeitstage begrüßen, bei den 35 – 55-Jährigen hingegen nur 51 %.

 

Grund dafür sind zweifelsohne die stetig ansteigenden Überstunden, die deutsche Angestellte leisten. Laut des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung »machten sie in 2016 im Durchschnitt 20,9 bezahlte Überstunden und damit 1,2 Stunden mehr als im Vorjahr«. Die Zahl der unbezahlten Überstunden sank um 0,3 Stunden auf 24 Stunden.

 

Studienresultate nach Branchen

  • Mehr als 6 von 10 (64 %) Befragten in der IT- und Telekommunikationsbranche würden ein solches Modell unterstützen. Hauptgrund dafür war sich gesünder und weniger gestresst zu fühlen (54 %).
  • 60 % aus der Finanzbranche waren Befürworter.
  • Bei 58 % der Befragten in im Gesundheitswesen fand das Modell Unterstützung, obwohl ein Drittel (34 %) angaben, dass sie ihren Lebensstil und/oder den ihrer Familie damit nicht erhalten könnten.
  • 57 % der Studienteilnehmer im Bauwesen befürworteten einen verkürzten Arbeitstag.

 

 

Doch trotz der überwiegend positiven Einstellungen der Studienteilnehmer, ist der Wunsch nach alternativen Arbeitsmodellen wie etwa dem Sechs-Stunden-Tag noch weit entfernt von der Verwirklichung. Für Clemens Zierler, Geschäftsführer des Instituts für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik an der Johannes Kepler Universität Linz ist das Modell realisierbar aber nur langsam: »Insgesamt bin ich der Überzeugung, dass das derzeitige Korsett aus Gesetzen und Tarifverträgen nicht ausreichend Spielraum für individuell optimierte Lösungen in den Betrieben bietet. Vorstellbar wäre zum Beispiel, größere Spielräume für Versuchsmodelle zu schaffen, welche sozialpartnerschaftlich und wissenschaftlich begleitet werden. So könnten individuelle Lösungen für Betriebe oder sogar einzelne Personen gefunden werden. In solchen »idiosynkratischen Kontrakten« (speziellen Vereinbarungen zwischen einzelnem/r Arbeitnehmer/in und Arbeitgeber/in) liegt aus meiner Sicht die Zukunft moderner Arbeitsgestaltung, vor allem in Hinblick auf stetig erweiterte Möglichkeiten aufgrund neuer Technologien.«

 

 

[1] Diese Studie wurde von dem international tätigen Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von Viking Deutschland im Februar 2017 durchgeführt. Insgesamt wurden 1017 deutsche Arbeitnehmer im Mindestalter von 18 Jahren und in Vollzeitbeschäftigung von über sechs Stunden bevölkerungsrepräsentativ befragt.

 


 

Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden. Diese Auswahl wurde von Menschen getroffen und nicht von Algorithmen.

 

Lebensarbeitszeit : So lange dauert ein Arbeitsleben

Arbeitszeitkonten unter Berücksichtigung des Mindestlohngesetzes

Starre Grenzen von Arbeitszeiten und Arbeitsorten lösen sich auf

Produktivitätsschwund im Büro: Deutsche Angestellte verschwenden fast ein Viertel ihrer Arbeitszeit

Umstellung von der täglichen auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit

Rapider Rückgang der Arbeitszeiten

Verantwortung, Flexibilität und neue Freiräume im Job werden geschätzt – aber nicht von allen

Arbeit & Beruf: In diesen Städten ist die Work-Life-Balance am besten

Lebewohl, Großraum: Die Präsenzkultur hat bald ausgedient

Innere Kündigung kostet deutsche Volkswirtschaft bis zu 105 Milliarden Euro jährlich

Keine Zeit fürs Schnitzel

Rente mit 63 betrifft Mehrzahl der Unternehmen