Um 2,4 Jahre ist die Lebensarbeitszeit in Deutschland seit 2005 gestiegen. In Deutschland nahm die Zeitspanne mit 2,4 Jahren überdurchschnittlich zu und lag 2015 bei 38,0 Jahren. Das geht aus einer aktuellen Mitteilung des europäischen Statistikamtes Eurostat hervor. EU-weit können die Menschen davon ausgehen, fast zwei Jahre länger zu arbeiten als noch vor zehn Jahren. Damit dauert ein europäisches Arbeitsleben im Schnitt 35,4 Jahre. Am kürzesten ist das Arbeitsleben aktuell in Italien (30,7 Jahre). Das sind mehr als sieben Jahre weniger als in Deutschland. Männer arbeiten in der Regel länger als Frauen. Allerdings steigt die Belastung für Arbeitnehmerinnen schneller. Während Männer im EU-Schnitt 2015 rund 1,2 Jahre länger werktätig sind als noch 2005, sind es bei Frauen 2,6 Jahre. Mathias Brandt
https://de.statista.com/infografik/6863/so-lange-dauert-eine-arbeitsleben/
Die voraussichtliche Lebensarbeitszeit der Schweizer lag 2015 bei durchschnittlich 42,5 Jahren. Dies ist nach Island mit 46,6 Jahren der zweithöchste Wert in Europa. Platz 3 belegte mit 41,2 Jahren Schweden. Die geringste Lebensarbeitszeit dagegen hatten Griechenland (32,3 Jahre), Bulgarien (32,1 Jahre) und Italien (30,7 Jahre). Der EU-Durchschnitt lag bei 35,4 Jahren, den die Schweiz mit mehr als 7 Jahren deutlich übertraf. Die Lebensarbeitszeit bezeichnet die Zahl der Jahre, die eine 15jährige Person während ihres Lebens erwartungsgemäß auf dem Arbeitsmarkt aktiv sein wird – entweder beschäftigt oder arbeitslos.
Die Lebensarbeitszeit der Schweizer Männer (44,7 Jahre) war dabei höher als die der Frauen (40,1 Jahre). Dies trifft – mit Ausnahme von Litauen – auch auf die übrigen europäischen Länder zu: Im Mittel arbeiteten Männer 37,9 Jahre, Frauen 32,8 Jahre.
Zwischen 2005 und 2015 hat sich die Lebensarbeitszeit in der Schweiz insgesamt um 2,4 Jahre verlängert. Bei den Männern beträgt der Zuwachs über diesen Zeitraum 1,6 Jahre, bei den Frauen 3,3 Jahre. Generell ist dieser Trend in Europa festzustellen: Zwar ist die Lebensarbeitszeit in den einzelnen Ländern unterschiedlich stark gestiegen, aber gesunken ist sie in keinem Land. Die Zunahme liegt im EU-Durchschnitt bei 1,9 Jahren und ist vor allem in der Verlängerung der Lebensarbeitszeit der Frauen begründet. Bei ihnen ist die Zunahme mit 2,6 Jahren mehr als doppelt so hoch wie bei den Männern mit 1,2 Jahren.
Bleibt die Frage offen: Wollen die Schweizer so lange Jahre arbeiten oder müssen sie es? Wahrscheinlich ist diese Frage nicht allgemein, sondern nur individuell zu beantworten. Denn so unterschiedlich Karrierewege und Verdienstmöglichkeiten für jeden einzelnen sein dürften, so vielfältig dürften auch die Einstellungen zum Arbeitsleben sein. Ute Wöhrmann
https://de.statista.com/infografik/6738/lebensarbeitszeit-in-der-schweiz/
Mit Arbeit kann man sich den ganzen Tag versauen – so lautet ein geflügeltes Wort in Deutschland. Und auch wenn dieser Ausspruch meist mit einem Augenzwinkern verbunden ist, so stimmt zumindest eines: Die Arbeit bestimmt für viele Deutsche den Alltag, und die Länge und Intensität der Arbeit hat erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit.
Doch wie lange sitzen die Deutschen eigentlich tatsächlich hinter dem Schreibtisch? Dieser Frage geht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Arbeitsmarktreport 2016 nach. Demnach arbeiten Vollzeitbeschäftigte durchschnittlich 43,5 Stunden pro Woche und Teilzeitbeschäftigte etwas mehr als die Hälfte, nämlich 23,1 Stunden pro Woche. Wie viele Arbeitnehmer in Deutschland regelmäßig Überstunden schieben, und ob Männer mehr arbeiten als Frauen, zeigt die die folgende Grafik. Felix Richter
Die Grafik zeigt die tatsächliche Wochenarbeitszeit von abhängig Beschäftigten in Deutschland.
https://de.statista.com/infografik/6213/durchschnittliche-arbeitszeit-in-deutschland/
Arbeitszeitkonten unter Berücksichtigung des Mindestlohngesetzes
Starre Grenzen von Arbeitszeiten und Arbeitsorten lösen sich auf
Produktivitätsschwund im Büro: Deutsche Angestellte verschwenden fast ein Viertel ihrer Arbeitszeit
Umstellung von der täglichen auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit
Zwischen Euphorie und Phobie: Ambivalenter Blick in die digitale Zukunft der Arbeit
Digital Work Report 2016: Die Top-5-Produktivitätskiller in deutschen Büros
Flexibilität am Arbeitsplatz: Ja, aber nur von acht bis zehn
Feel-Good-Management – ein unverzichtbarer Bestandteil für die Mitarbeiterbindung?