Alle Artikel zu Cloud-Speicher

Sichere Kollaboration über Cloud-Dienste: Das Zero-Knowledge-Prinzip

Daten speichern und teilen – in einer mobilen Arbeitswelt sollte das möglichst von überall aus funktionieren. Cloud-Speicher versprechen hier Flexibilität zu transparenten, bedarfsgerechten Kosten. Doch sind Cloud-Speicher auch sicher genug und kommen sie als Alternative zum eigenen Unternehmensserver infrage? Die Arbeitswelt ist flexibler geworden – und das nicht erst in den letzten Monaten, als kurzfristig…

Speichern in der Cloud: Fünf Tipps, um Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit zu kombinieren

Mit Hilfe von Cloud-Lösungen lassen sich im Prinzip unlimitierte Mengen an Daten standort- und geräteunabhängig sichern. Der Speicherplatz auf den eigenen Geräten und innerhalb der eigenen Infrastruktur wird so geschont. Dafür benötigt der Nutzer nur eine Internetverbindung und eine entsprechende Anwendung – innerhalb kürzester Zeit steht das zusätzliche Laufwerk auf Cloud-Basis zur Verfügung. Und nicht…

Studie mit teilweise überraschenden Befunden: Software-defined Storage, Hyper-converged und Cloud-Speicher

Die Infrastruktur in den Rechenzentren entwickelt sich von hardwarezentrierten Silos hin zu software-dominierten Ökosystemen. Hier bestimmt die Agilität der Anwendungen die Infrastrukturarchitektur. DataCore Software, Anbieter von Hyper-converged Virtual SAN, Software-defined Storage und Parallel-I/O-Technologie, hat zum sechsten Mal seine jährliche Anwenderstudie »State of Software-Defined Storage, Hyperconverged and Cloud Storage« veröffentlicht. 426 IT-Profis, darunter 180 aus Europa,…

Sieben Tipps für unkomplizierten und sicheren Cloud-Speicher

Unternehmen müssen Mitarbeiter für Konsequenzen der Cloud sensibilisieren. Warnung vor unbedachter Missachtung der Datensicherheit. »So einfach es Cloud-Dienste ihren Nutzern auch machen, private Angewohnheiten sollten nicht auf Geschäftsebene adaptiert werden«, sind sich die Gründer der Octostor GmbH, Thomas Kammerer, Tim Haider und Rainer Unsöld, einig. Viele Unternehmen stellen ihren Mitarbeitern keine sichere und gleichzeitig unkomplizierte…

Deutschland schneidet in der Bekämpfung von »Dark Data« in EMEA am schlechtesten ab

Der »Databerg Report« zeigt, dass eine typische mittelgroße Firma für die Pflege trivialer, obsoleter und redundanter Daten jährlich 594.000 Euro [1] verschwendet. Deutsche Unternehmen kennen den Inhalt von mehr als der Hälfte ihrer gespeicherten Firmendaten nicht, wie der Databerg Report 2015 Bericht von Veritas Technologies LLC zeigt [2]. Dem Bericht zufolge ist deutschen Firmen der…

Bis 2019 vervierfachen sich die Daten in der Cloud

Persönliche Cloud-Speicher, Public Cloud Services und Internet of Everything (IoE) treiben Cloud-Entwicklung voran. In Westeuropa erhöht sich Cloud-Traffic von 390 Milliarden Terabyte auf 1.500 Milliarden Terabyte. Datenverkehr in der Cloud steigt stärker als im Rechenzentrum. Bis Ende 2019 wird sich der weltweite Cloud-Traffic mehr als vervierfachen, von 2,1 auf 8,6 Milliarden Terabyte (1 Milliarde Terabyte…