Alle Artikel zu Cyberkriminelle

»Cyberkriminelle geben in Sachen KI den Takt vor«

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz durchbrechen Hacker Verteidigungsmaßnahmen von Unternehmen schneller als je zuvor. Noch haben IT-Sicherheitsteams die Oberhand, aber das Blatt könnte sich schnell wenden, warnt Theus Hossmann. Im Interview mit manage it klärt er über die aktuelle Situation von Agentic AI im Cybersecurity-Kontext auf und erläutert, welche fundamentale Rolle KI-Agenten spielen.  …

Das schwächste Glied in der Kette: Sind Sie ein VAP?

Cyberkriminelle kennen das schwächste Glied in der Kette genau. Wissen Sie es auch? Cyberkriminelle studieren nicht das Organigramm eines Unternehmens. Sie studieren die Zugriffsmuster. Während sich Sicherheitsteams auf den Schutz des CEO konzentrieren, nehmen Angreifer den Facility-Koordinator mit Gebäudezugangsrechten oder den Personalchef, der Lieferantenverträge genehmigt, ins Visier.   Dies sind besonders gefährdete Personen (Very Attacked…

Angreifer verfeinern ihre Methoden mit ultrarealistischen PDF-Rechnungs-Ködern

Angreifer verknüpfen Living-off-the-Land-Techniken miteinander, um Erkennungslücken auszunützen. Highlights in Kürze: Der neueste HP Threat Insights Report deckt hochentwickelte, gefälschte PDF-Reader-Köder auf und zeigt, wie Angreifer visuelle Täuschungen perfektionieren, um das Vertrauen in alltägliche Anwendungen auszunutzen [1]. Der Bericht zeigt außerdem, dass Cyberkriminelle bösartigen Code in Pixel-Bilddaten verstecken, um Benutzer zu infizieren. Um ihre Spuren zu…

Sommerloch oder Hochsaison für Cyberkriminelle?

Genauso wie Fenster und Türen vor der Fahrt in den Urlaub penibel abgeschlossen werden, sollten auch Einfallstore ins Unternehmen gesichert sein.    In den Sommermonaten genießen viele von uns eine wohlverdiente Auszeit vom Alltagsstress, doch Cyberkriminelle machen keine Pause. Im Gegenteil, die Urlaubszeit ist besonders attraktiv, da Unternehmen in dieser Zeit besonders angreifbar sind. Ähnlich…

Diebstahl von Zugangsdaten auf neuem Höchststand

Der Diebstahl von Zugangsdaten ist für Unternehmen eine der größten Bedrohungen durch Cyberkriminelle – das zeigt der aktuelle Threat Report von aDvens, einem europäischen Unternehmen für Cybersicherheit [1]. Rund ein Viertel aller Cyberattacken 2024 basierte auf dieser Strategie. Dabei haben es Infostealer wie LummaC2, RisePro und Stealc auf Login-Daten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abgesehen.  …

Cyberkriminelle nutzen intensiv KI: KI-gestützte Ransomware FunkSec

Die Ransomware-Gruppe FunkSec ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ausgelegten Cyberkriminalität aussehen könnte: KI-gestützt, multifunktional, hochgradig anpassungsfähig und volumenorientiert mit Lösegeldforderungen schon ab nur 10.000 US-Dollar, um den Gewinn zu maximieren.   FunkSec, seit Ende 2024 aktiv, hat bereits gezielt den Regierungs-, Technologie-, Finanz- und Bildungssektor in Europa und Asien angegriffen.…

Das freut die Cyberkriminellen: Potenzielle Opfer werden immer fahrlässiger

Ob starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentisierung oder regelmäßige Updates: Trotz anhaltend hoher Bedrohungslage verwenden Menschen weniger Maßnahmen als noch in den Vorjahren zum Schutz vor Gefahren im Internet, so der Cybersicherheitsmonitor 2025 [1]. Die repräsentative Dunkelfeldstudie von BSI und Polizei betrachtet das Schutzverhalten der Bevölkerung sowie ihre Betroffenheit von Cyberkriminalität. Eine Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher schützt…

Finanzieller Schaden durch Vatertagsgrüße – Vorsicht vor Fake-WhatsApp und Fake-SMS

Am 29. Mai ist Vatertag – für viele Kinder einen willkommenen Anlass, ihrem Vater eine kleine Freude zu machen. Ob mit einem humorvollen Spruch, einem Bild aus der Kindheit oder einer persönlichen WhatsApp-Nachricht – die Botschaft zählt: »Ich denk an dich, Papa!« Wenn Väter an diesem Tag auf ihr Handy blicken, sind solche Nachrichten oft ein…

FTP-Angriffe: Diese Passwörter setzen Hacker am häufigsten ein

Specops Software zeigt in seiner neuen Analyse auf, mit welchen Passwörtern Cyberkriminelle derzeit am häufigsten versuchen, über FTP-Port 21 in Unternehmensnetzwerke einzudringen. Die Analyse von Specops Software, einem Unternehmen von Outpost24 und führenden Anbieter von Lösungen für Passwortmanagement und Benutzerauthentifizierung, basiert auf realen Angriffsdaten der letzten 30 Tage. Die Daten wurden über ein globales Netzwerk…

Social Media – ein Ort, wo schöne Bilder, Selbstmarketing und Cyberkriminelle aufeinandertreffen

Social Media gehört für viele Menschen zum Alltag – das Status-Update oder das Teilen von Fotos, Videos, Neuigkeiten oder Meinungen ist ein tägliches ToDo. Doch: Social-Media-Plattformen sind heute auch eine der Hauptstätten für Betrug und Cyberkriminalität. Betrüger nutzen die Plattformalgorithmen, künstliche Intelligenz und personalisierte Interaktionen. Das Resultat: Angriffe können schneller und effektiver als je zuvor…

Die Evolution des KI-unterstützten Internetbetrugs: Neue Betrugsmaschen und Gegenmaßnahmen

Künstliche Intelligenz (KI) macht es Cyberkriminellen immer leichter, ihre eigenen »Produktivitätstools« zu entwickeln. Sie ermöglicht es, täuschend echt wirkende Inhalte für Angriffe in immer schneller werdendem Tempo zu erstellen. Dabei kommen sowohl legitime Apps , die für böswillige Zwecke missbraucht werden, als auch speziell entwickelte Tools, die in der Cybercrime-Unterwelt kursieren, zum Einsatz.  KI-Tools durchsuchen…

Service-Accounts – die versteckten Hintertüren, die Cyberkriminelle gerne ausnutzen

Service-Accounts sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen IT-Infrastruktur und ermöglichen unbemerkt Automatisierung, Anwendungsintegrationen und Systemprozesse im gesamten Unternehmen. Trotz ihrer entscheidenden Bedeutung wird die Sicherheit von Service-Accounts oft übersehen, was sie zu einem beliebten Ziel für Cyberkriminelle macht.   Im Gegensatz zu »menschlichen« Benutzerkonten sind Service-Accounts »nicht interaktive« Identitäten, die von IAM-Lösungen (Identity and Access…

Unterstützung für Cybersicherheitsteams: Leitfaden für Abwehrspezialisten 2025

Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus dem Bericht helfen Sicherheitsexperten, Cyberkriminelle zu überlisten und ihnen gegenüber im Vorteil zu bleiben.   Akamai Technologies veröffentlichte den Leitfaden für Abwehrspezialisten 2025: Schützen Sie sich jetzt und in Zukunft [1]. Dieser neuartige SOTI-Bericht (State of the Internet) bietet Forschungsergebnisse aus der Praxis. Mit Erkenntnissen zu Themen wie Risikobewertung, VPN-Missbrauch und…

KI-Agenten werden im Jahr 2025 Cyberkriminalität revolutionieren

Cyberkriminelle entwickeln ihre Taktiken kontinuierlich weiter und werden 2025 zu einem Rekordjahr für Ransomware machen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedrohungslandschaft durch erhöhte Skalierbarkeit und Effizienz.   Malwarebytes hat seinen »State of Malware 2025«-Report veröffentlicht [1]. Der Report bietet Einblicke in die wichtigsten Cyberbedrohungen und Taktiken von Cyberkriminellen im Jahr 2025, darunter die vermehrte Nutzung…

Passwörter, die länger als ein Jahr halten

Jeder Vierte nutzt bewusst einfache Passwörter – um sie sich merken zu können. Am 1. Februar ist der jährliche »Ändere-dein-Passwort-Tag«. Bitkom gibt 5 Tipps für sichere Passwörter.   Ob »geheim«, »123456« oder Name und Geburtstag des Kindes – beim Umgang mit Passwörtern sind viele immer noch nachlässig, obwohl sie es damit Cyberkriminellen leicht machen, sich…

Cybersecurity: Das kommt 2025 auf Unternehmen zu

  IT-Sicherheit ist und bleibt ein heißes Thema, nicht zuletzt, weil sich die Branche kontinuierlich verändert. Forcepoint wirft einen Blick auf vier Entwicklungen, die Unternehmen in den nächsten Monaten im Auge behalten sollten. Fortschrittliche Bedrohungen, neue Technologien und mehr Regulierung machen Cybersecurity zu einem Thema, das für Unternehmen immer komplexer und aufwendiger wird. Forcepoint nennt…

Direkt vor den Augen der Nutzer: Angreifer schmuggeln Malware in Bilder auf Website

Malware-by-Numbers-Kits und GenAI machen Cyberkriminellen das Leben leichter als jemals zuvor.   HP veröffentlicht seinen neuesten Threat Insights Report, der zeigt, wie Cyberkriminelle Malware-Kits und generative künstliche Intelligenz (GenAI) einsetzen, um effizientere Angriffe zu entwickeln [1]. Die neusten Tools reduzieren nicht nur den Zeitaufwand für die Erstellung von neuen Angriffskomponenten, sondern auch die erforderlichen Fähigkeiten.…

Malvertising-Kampagnen mit KI-generierten Content

Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes hat Malvertising-Kampagnen entdeckt, die KI-generierten Content verwenden, um sich den gängigen Alarmsystemen zu entziehen. Cyberkriminelle nutzen dabei KI, um sogenannte »white pages« (sprich Webseiten, die vermeintlich vertrauenswürdig sind) zu erstellen im Gegensatz zu »black pages«, also Webseiten, die schädliche und potenziell gefährliche Inhalte enthalten, zum Beispiel Phishing-Seiten. Buchen Cyberkriminelle im Rahmen…

Smarte Weihnachtsgeschenke vor Cyberkriminellen schützen

Von Smart Watches über Smart Speaker bis zu smarten Glühlampen: Gerade in der Vorweihnachtszeit landen viele internetfähige Geräte in den Warenkörben. Mitunter bergen sie jedoch Risiken, die auf wohl keinem Wunschzettel stehen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Verbraucherinnen und Verbrauchern dazu, IT-Sicherheit schon bei der Kaufentscheidung mitzudenken.   Was als praktisches…

Der Wolf im Schafspelz – Cyberkriminelle setzten vermehrt auf vertrauenswürdige Anwendungen für ihre Angriffe

Die kriminelle Verwendung von Anwendungen und Tools auf Windows-Systemen, gemeinhin als »Living Off the Land«-Binärdateien bezeichnet, steigt um 51 %. Lockbit ist trotz staatlicher Intervention die Ransomware Nummer 1.   Sophos hat seinen neuesten Active Adversary Report unter dem Titel »The Bite from Inside« veröffentlicht, der einen detaillierten Blick auf die veränderten Verhaltensweisen und Techniken…