Alle Artikel zu generative KI

Generative KI wird zur Fitness-Kur für Banken

ChatGPT ist nur eines von vielen Beispielen für generative KI – wenn auch das weitaus bekannteste. Die möglichen Anwendungsszenarien dafür sind praktisch unbegrenzt, der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Banken und Finanzdienstleistern eröffnet sich damit die Chance, einen Teil ihrer strukturellen Defizite aufzuarbeiten und zu lösen.   Generative KI hat gleich zweifach ein Wettrennen ausgelöst: auf…

Den Anschluss nicht verpassen: Riesige Entwicklungssprünge bei künstlicher Intelligenz

Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, steigt binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent. Zwei Drittel sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie. Große Mehrheit lässt ChatGPT und generative KI aber noch links liegen.   Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren…

»Transformative« KI wird zu einer raschen Effizienzsteigerung von 25 Prozent führen

Fast die Hälfte der befragten Tech Führungskräfte (46 %) beim neuen MIT Technology Review Insight Research-Bericht erwartet, dass sie ihre KI-Budgets im nächsten Jahr um mehr als 25 Prozent erhöhen werden.   Der neue Bericht MIT Technology Review Insights erforscht Möglichkeiten für Unternehmen, Daten und generative KI zu nutzen, um Wachstum zu erzielen. Der Bericht,…

Generative KI: Mehrheit fürchtet Bias, Datenschutzverletzungen und Urheberrechtsprobleme

Applause befragt über 3.000 Fachleute weltweit zu ihrer Nutzung und ihren Bedenken von Nutzung generativer KI am Arbeitsplatz. 90 Prozent der Teilnehmer weltweit befürchten, dass KI-Voreingenommenheit die Genauigkeit der Antworten beeinträchtigen könnte. 67 Prozent glauben, dass generative KI-Dienste den Datenschutz verletzen.   Applause, ein Anbieter für Software-Testing und digitale Qualitätssicherung, hat die Ergebnisse seiner ersten…

Chance oder Bedrohung: Das sollte man jetzt zu generativen KIs wissen

Kaum ein Thema hat in den letzten Monaten die Schlagzeilen so sehr beherrscht wie künstliche Intelligenz (KI). Es vergeht nahezu kein Tag mehr, an dem Organisationen und Medien nicht von neuen Durchbrüchen und Anwendungsfällen berichten. Gleichzeitig nehmen aber auch die Bedenken über die Folgen des Einsatzes von KI zu. Radu Orghidan, Vice President Cognitive Computing…

Generative KI – die Büchse der Pandora? 6 wichtige Faktoren für eine KI-Policy

Ob wir es wollen oder nicht – generative künstliche Intelligenz (KI) findet ihren Weg in immer mehr Unternehmen und gehört bereits fast zum Mainstream. Dabei gehen Unternehmen sehr unterschiedlich mit den Tools um und verfolgen individuelle Ansätze bei der Einführung. Warum ist es dringend notwendig, eine verbindliche KI-Richtlinie zu entwickeln und welche Aspekte sollten dabei…

Generative KI aus Deutschland treibt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Materna und Aleph Alpha schließen strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung.   Das Heidelberger Startup Aleph Alpha entwickelt sich zum führenden europäischen Unternehmen bei der Erforschung und Entwicklung von generativer KI-Technologie. Mit Aleph Alpha hat Materna eine strategische Partnerschaft speziell für den öffentlichen Sektor geschlossen, um die Mehrwerte großer Sprachmodelle zügig in der Verwaltung voranzutreiben.…

GenAI – Druck auf Unternehmen steigt, aber nur ein Drittel ist bereit dafür

9 von 10 Führungskräften erkennen die Vorteile und das Potenzial von generativer KI 2 von 3 Führungskräften sehen die Auswirkungen von generativer KI mit Sorge, insbesondere in Bezug auf voreingenommene Ergebnisse und Desinformation Komplexität von Daten bleibt weiterhin ein kritischer Faktor: 85 Prozent der Befragten sehen kaum Veränderungen oder befürchten größere Herausforderungen in den nächsten…

Generative KI: mehr Vorteile als Risiken

Die Risiken generativer künstlicher Intelligenz – wie Verletzungen des Urheberrechts oder der Cybersicherheit – sind offenkundig. Dennoch glauben international drei von vier Manager, dass ihre Vorteile größer sind als die damit verbundenen Probleme; in Deutschland sagen dies gut zwei Drittel. Nahezu alle Führungskräfte (96 Prozent international, 99 Prozent in Deutschland) stellen fest, dass generative KI…

Generative KI darf kein reines Zukunftsthema sein

Anwendungen wie ChatGPT und Google Bard geben einen Ausblick darauf, welches Potenzial in der KI-Technologie steckt. Gleichermaßen offenbaren sich die Risiken generativer KI. Experten sind alarmiert und fordern nun, die Entwicklung zukünftig strenger zu regulieren. Das ist jedoch viel zu langfristig gedacht. Der Lärm rund um generative KI wird immer intensiver, die Diskussionen politischer. Es…

Wie generative KI die Sicherheitsforschung verändert

Die Cybersicherheitsexperten des Tenable Research-Teams beobachten kontinuierlich die Bedrohungslandschaft und untersuchen die Veränderungen der von Angreifern eingesetzten Technologien und Techniken. Bei dieser Arbeit werden enorme Datenmengen analysiert, um den Unternehmen, die Tenable-Produkte einsetzen, kontextrelevante Hinweise zu geben.   In den letzten Monaten haben die Sicherheitsbehörden weltweit ihre Besorgnis über den Einsatz von KI-Technologien wie ChatGPT…

Deep-Learning-Systeme befeuern die Entwicklung immersiver Welten – Künstliche Intelligenz und das Metaverse

Welche schöpferische Kraft künstliche Intelligenz umfasst, zeigt sich spätestens seit Einführung der Sprach-KI ChatGPT. Von DALL-E über Midjourney bis Stable Diffusion fluten zahlreiche KI-Tools die Digitallandschaft. Sie verfassen Texte und entwerfen Illustrationen mithilfe einfacher Sprachbefehle und auf Basis von Deep Learning, einem künstlichen, neuronalen Netz, das dem menschlichen Gehirn nachempfunden ist. Nahezu unbegrenzt scheinen die Einsatzmöglichkeiten.

Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung: Programme, die Programme schreiben?

Entwickler müssen in der modernen Softwareentwicklung immer seltener Probleme von Grund auf neu angehen. Ein großer Teil von Funktionen findet sich in Bibliotheken, Plattformen wie GitHub und Stack Overflow stellen Millionen von Codebeispielen für unterschiedlichste Programmieranforderungen zur Verfügung. Kann generative KI das Programmieren weiter vereinfachen? Und wenn ja, welche Fallstricke lauern? Dazu haben wir mit…