Alle Artikel zu Informationssicherheit

Studie zum Thema Big Data und Informationssicherheit

In ihrer gemeinsam durchgeführten Studie »Big Data und Informationssicherheit« gehen KuppingerCole Ltd. und das Business Application Research Center (BARC) dem Einsatz von Big Data Anlytics im Kontext von Netzsicherheit und Betrugserkennung auf den Grund [1]. Die Studie, für die mehr als 330 Personen aus über 50 Ländern und unterschiedlichsten Branchen befragt wurden, zeigt, wie Unternehmen…

Was versteht man unter Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)?

Multi-Faktor-Authentifizierung ist ein Verfahren, Onlinenutzer anhand der Validierung von zwei oder mehr ihrer Vorgaben, zu identifizieren. Dabei sind die Faktoren verschiedenen Kategorien zuzurechnen wie Wissen (Etwas, das Sie kennen), Besitzen (Etwas, das Sie haben) und Inhärenz (Etwas, das Sie sind). Wer viel mit Spezialisten aus der Informationssicherheit zu tun hat, der kennt ihr Faible für…

Die fünf Vorteile der ISO 27001 für Betreiber kritischer Infrastrukturen

Gründe, warum KRITIS-Betreiber von der Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems profitieren. Verbleibende Zeit zur Implementierung eines Systems nicht unterschätzen. Die Zeit läuft: Noch bis Ende Januar 2018 haben Strom- und Gasnetzbetreiber Zeit, einen angemessenen IT-Schutz »gemäß dem aktuellen Stand der Technik« zu implementieren. Doch auch für andere Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) wie. etwa Energieversorger, Telekommunikationsprovider und Krankenhäuser…

Öffentliche Verwaltungen beim Thema Ransomware zu sorglos

Öffentliche Verwaltungen weisen in vielen Bereiche deutliche Umsetzungsprobleme im Bereich IT- und Informationssicherheit auf. Dies ist eine Erkenntnis der Studie Security Bilanz Deutschland des Analystenhauses techconsult. Das jetzt veröffentlichtes Market Paper mit dem Fokus auf öffentliche Verwaltungen untersucht, wie gut die derzeitige Umsetzung im Bereich der technischen Lösungen inklusive Mobile Security von den Verwaltungen bewertet…

Die Top-10-Technologien für Informationssicherheit in 2016

Das IT- und Research-Beratungsunternehmen Gartner hat die Top 10 der Technologien für Informationssicherheit und deren Einfluss auf Sicherheitsunternehmen für 2016 hervorgehoben. Gartner-Analysten präsentierten ihre Ergebnisse auf dem Gartner Security & Risk Management Summit 2016. »Sowohl die Teams als auch die Infrastruktur im Bereich der Informationssicherheit müssen sich anpassen, um die aufkommenden Anforderungen für digitale Geschäfte…

Vorsicht vor Aktionismus beim Thema Cyberkriminalität

Keine falschen Prioritäten in den Strategien zur Informationssicherheit setzen. »Wer seinen Fokus zu sehr auf die Cyberkriminalität ohne Berücksichtigung der sonstigen Sicherheitsverhältnisse richtet, baut möglicherweise Stahltüren in Pappwände ein« Detlev Henze, Geschäftsführer der TÜV TRUST IT   Unabhängige IT-Experten sehen in der aktuellen Diskussion zu Cyberbedrohungen die Gefahr aktionistischer Maßnahmen und damit falscher Schwerpunkte in…

Technische IT-Sicherheit bereitet zunehmend Probleme

Die Studie Security Bilanz Deutschland ermittelt im dritten Jahr in Folge die Sicherheitslage in Mittelstand und öffentlichen Verwaltungen sowie die Gefährdungslage, die diese Unternehmen und Verwaltungen wahrnehmen. Dazu hat das Analystenhaus techconsult 500 Mittelständler aus Industrie, Handel, Banken und Versicherungen, Dienstleistungssektor sowie öffentliche Verwaltungen und Non-Profit-Unternehmen zwischen 20 und 1.999 Mitarbeitern zur Einschätzung ihrer Sicherheitsmaßnahmen…

Leitfaden zur Zertifizierung von Informationssicherheit und Datenschutz

Der kostenlose Leitfaden [1] beschreibt die verschiedenen Nutzenaspekte einer Zertifizierung von Informationssicherheit und Datenschutz, gleichzeitig gibt er anhand von Praxisbeispielen exemplarischen Einblick in konkrete Projekte. Zertifizierungen dienen zwar im Kern dazu, die Einhaltung von Anforderungen des Datenschutzes und der Informationssicherheit nachzuweisen. Daneben erzeugen sie jedoch eine Reihe weiterer Nutzeneffekte. So steigt etwa erfahrungsgemäß innerhalb des…

Mobile Security verursacht große Probleme

Für den Mittelstand besteht beim Thema IT- und Informationssicherheit weiterhin dringender Handlungsbedarf – insbesondere auch beim Thema Mobile Security. Dies belegt die aktuelle Auswertung der Studie Security Bilanz Deutschland von techconsult [1]. Mobile-Security-Lösungen unzureichend umgesetzt Als eines der größten Handlungsfelder sehen Mittelständler und öffentliche Verwaltungen das Thema IT- und Informationssicherheit für mobile Endgeräte, das detailliert…

Führungskräfte sehen ihr Unternehmen als künftiges Opfer einer Sicherheitsverletzung

Die aktuelle Risk:Value-Studie [1] hat ergeben, dass zwei Drittel aller befragten Entscheidungsträger eine Verletzung der Datensicherheit in ihrem Unternehmen erwarten. Die Kosten für die Behebung der Schäden beziffern sie im Schnitt auf über 800.000 Euro. Die Untersuchung basiert auf einer globalen Umfrage unter 1.000 Führungskräften in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Schweden, der Schweiz und den…

Umsetzung von IT- und Informationssicherheit häufig mangelhaft

Die Security Bilanz Deutschland 2015 stellt die Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen in den Untersuchungsfokus und liefert im Ergebnis ein realitätsgetreues Bild vom Stand der IT- und Informationssicherheit in den Unternehmen des deutschen Mittelstands [1]. Die Untersuchung von technischen Lösungen und Maßnahmen, die Unternehmen einsetzen, hatte Mitte des Jahres 2015 gezeigt, dass zwar das Bewusstsein um die…

Alle müssen ran – Datenschutz erfordert Kooperation

Allerspätestens seit dem Jahr 2015 sind die Themen Datenschutz und Informationssicherheit im Bewusstsein der breiten Bevölkerung angekommen. Das Safe-Harbor-Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat vielen Unternehmen vor Augen geführt, wie unsicher die Übermittlung und Speicherung von Daten geworden ist. Eine aktuelle Studie der Deutschen Messe Interactive im Auftrag von Brainloop zeigt aber auch, dass die Erkenntnisse…

Security Bilanz Deutschland 2015: IT-Sicherheit des Mittelstands verschlechtert sich zusehends

Für den Mittelstand besteht beim Thema IT- und Informationssicherheit weiterhin dringender Handlungsbedarf [1]. Die Einschätzung des Mittelstandes bezüglich des eigenen Sicherheitsniveaus ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Zudem wird auch die Bedrohungslage, der sich Unternehmen ausgesetzt sehen, als gefährlicher eingeschätzt. Dieses Ergebnis ist ernüchternd – obwohl das Thema IT-Sicherheit sowohl Aktualität als auch Aufmerksamkeit genießt.…