Big Data und das Internet der Dinge (IoT) gehen Hand in Hand. Mit der fortschreitenden Verbreitung von IoT-Geräten sind Unternehmen mit extremen Datenmengen konfrontiert. Prognosen zufolge werden bis 2025 64 Milliarden IoT-Geräte online sein. Die Verwaltung dieser Mengen und die Gewinnung verwertbarer Erkenntnisse aus ihnen ist der Schlüssel zur Umgestaltung des Geschäfts in einer Zeit, in der Daten so wichtig fürs Überleben sind wie die Sonne.
Alle Artikel zu IoT-Daten
News | Business Process Management | Industrie 4.0 | Internet der Dinge | Lösungen | Ausgabe 3-4-2018
Operationalisieren und automatisieren: ERP-Systeme in Industrie-4.0-Umgebungen
Die aus IoT-Daten gewonnenen Erkenntnisse in effizientere Abläufe umsetzen: Das ist die zentrale Aufgabe von ERP-Systemen in Industrie-4.0-Umgebungen. Um dabei die Datenflut des Internet of Things zu kanalisieren, müssen sie in eine IT-Architektur eingebunden werden, die IoT-Daten erfasst und vorfiltert – und nur die wirklich nötigen Informationen an das ERP-System überträgt.
News | Business Process Management | Cloud Computing | Internet der Dinge | Rechenzentrum
Herausforderung Datenanalyse: Unternehmen in Deutschland laut Studie noch nicht IoT-bereit
Die Zahlen lassen kaum Zweifel: Mit 30 Prozent nutzt bereits ein knappes Drittel der Unternehmen in Deutschland IoT-Daten, 54 Prozent wollen dies innerhalb der nächsten drei Jahre tun. Fast drei Viertel (72 Prozent) planen, ihre IoT-relevanten Ausgaben zu erhöhen. Aktuell befinden sich 70 Prozent der Betriebe eher in einer Frühphase der IoT-Transformation, wobei größere Unternehmen…