Alle Artikel zu KI-Kompetenz

KI-Kompetenz aufbauen – Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und mit ihr die Anforderungen an Mitarbeitende. Wer den technologischen Wandel aktiv gestalten will, muss jetzt in Qualifizierung investieren. Experten für smarte Dokumentenverarbeitung erklären, warum Weiterbildung allein nicht genügt – und was es braucht, um Technologie und Menschen wirksam zu verbinden.   Der Einsatz von KI prägt die Art…

Agenten statt Prompts: Wie Agentic AI die Spielregeln für KI-Kompetenzen verändert

Während GenAI-Anwendungen wie Chatbots oder Textgeneratoren klassischerweise auf einzelne Nutzeranfragen reagieren, sind Agentic-AI-Systeme darauf ausgelegt, eigenständig Aufgaben zu planen und durchzuführen. Sie zerlegen komplexe Abläufe in Einzelschritte (Planning), greifen auf externe Tools wie Programmierschnittstellen (APIs) zu (Tool Use), kooperieren mit anderen KI-Instanzen (Multi-Agent Collaboration) und bewerten ihre Zwischenergebnisse selbstständig (Reflection). Lerninhalte zu Agentic AI gehen…

»Global Skills Report 2025«: Deutschland verliert im KI- und Kompetenzrennen Anschluss zur Spitze

»AI Maturity Index«: Europa führend, Deutschland auf Platz 14 Schweiz, Niederlande und Luxemburg im globalen Gesamtranking vor der Bundesrepublik.   Deutschland wurde im globalen Kompetenzranking von kleineren europäischen Ländern überholt und gehört beim KI-Reifegrad nicht zur globalen Top 10. Dies zeigt der »Global Skills Report 2025« [1], der die Fähigkeiten von Coursera-Lernenden in 109 Ländern…

Einfluss von KI auf demokratische Wahlen

»Um Missbrauch zu verhindern, bedarf es technologischer und rechtlicher Maßnahmen sowie Stärkung der KI-Kompetenz«   Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf demokratische Wahlen wie die vorgezogene Neuwahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist ein Thema von wachsender Bedeutung. Schließlich haben Anwendungen generativer KI wie Chatbots, Social-Media-Screenings oder Deepfake-Tools das Potenzial, den Wahlprozess…

Effektives Management und KI-Kompetenz als Schlüssel zur Förderung von Frauen in der Tech-Branche

Der »Women in Tech Report 2024« hebt die größten Herausforderungen und die steigende Nachfrage nach beruflicher Weiterbildung in verschiedenen Lernbereichen hervor [1].   Skillsoft, ein Plattform-Anbieter für transformatives Lernen in Unternehmen, veröffentlicht seinen Women in Tech Report 2024, der das aktuelle Arbeitsumfeld sowie die Bedürfnisse und Chancen von Frauen in der Technologiebranche untersucht. Der Report zeigt, dass…

KI-Schere: KI ist zukunftsprägend, Interesse an Weiterbildung jedoch gering

Deutsche schätzen ihre KI-Kompetenzen im Durchschnitt mittelmäßig ein. Nur 5 Prozent halten KI noch für einen Hype. Weiterbildung streben vor allem die Gruppen an, die ihr KI-Wissen bereits für relativ gut halten. Die Angaben unterscheiden sich stark zwischen Generationen und Geschlechtern.   Auf einer Skala von 1 bis 10 schätzen die Deutschen ihr KI-Wissen bei…

Wie sieht die Arbeitswelt von 2030 aus?

  Die Studie »Realizing 2030: Die Zukunft der Arbeit« benennt die großen Herausforderungen, denen Arbeitnehmer und Unternehmen im nächsten Jahrzehnt gegenüberstehen werden. Chancengleichheit im Beruf, befähigte Mitarbeiter und KI-Kompetenz bestimmen das Arbeitsumfeld von morgen. Aus Sicht des IFTF ergeben sich künftig völlig neue Partnerschaften zwischen Mensch und Maschine.   Dell Technologies hat zusammen mit dem…