»Global Skills Report 2025«: Deutschland verliert im KI- und Kompetenzrennen Anschluss zur Spitze

foto freepik

  • »AI Maturity Index«: Europa führend, Deutschland auf Platz 14
  • Schweiz, Niederlande und Luxemburg im globalen Gesamtranking vor der Bundesrepublik.

 

Deutschland wurde im globalen Kompetenzranking von kleineren europäischen Ländern überholt und gehört beim KI-Reifegrad nicht zur globalen Top 10. Dies zeigt der »Global Skills Report 2025« [1], der die Fähigkeiten von Coursera-Lernenden in 109 Ländern vergleicht. So belegt Deutschland im Gesamtkompetenzvergleich nach zwei Jahren auf Platz drei nur noch den neunten Platz. Einer der Hauptgründe: Im erstmals erhobenen »AI Maturity Index« [2], der die Ergebnisse von Coursera-Lernenden mit internationalen Marktanalysen zur KI-Entwicklung verknüpft, schafft es Deutschland nur auf Rang 14. In den Kompetenzbereichen Technologie und Datenwissenschaft fällt Deutschland im Vorjahresvergleich jeweils um vier Plätze zurück.

Der »Global Skills Report 2025« von Coursera vergleicht die Fähigkeiten und das Weiterbildungsengagement für 109 Länder und 274 Fertigkeiten auf Basis seiner 170 Millionen registrierten Nutzer. Damit werden globale Skills-Trends sowie der zukünftige Kompetenzbedarf identifiziert. Während sich Deutschland im Jahr 2023 und 2024 jeweils über Platz drei freuen konnte, reicht es im aktuellen Vergleich nur für Platz neun – hinter kleineren Nachbarn wie der Niederlande und Luxemburg. Dabei ist der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden in Deutschland trotz schwächelnder Wirtschaft groß: So blieben im März 2025 rechnerisch über 387.000 offene Stellen unbesetzt, was etwa einem Drittel (33,6 Prozent) aller offenen Positionen entspricht [3].

 

GenAI-Readiness: Zehn europäische Nationen sind Deutschland voraus

Mit einem prognostizierten Volumen von 17,87 Milliarden Euro im Jahr 2031 für den deutschen Markt [4] führt für die hiesige Wirtschaft kein Weg an GenAI vorbei. Wie der aktuelle Future of Jobs Report zeigt, mangelt es Deutschland weder an der Adaption noch am Bewusstsein [5]. Jedoch wird aus dem erstmals von Coursera erhobenen »AI Maturity Index« deutlich, dass Deutschland hinter seinen eigenen Ambitionen, eine KI-Nation zu werden, zurückbleibt [6].

Der Index evaluiert die Innovations- und Forschungskraft im KI-Bereich basierend auf Coursera-Ergebnissen und Marktanalysen [2]. Demnach liegt Deutschland bei der KI-Readiness nur auf Platz 14, hinter neun anderen europäischen Ländern wie Dänemark, der Schweiz und Finnland. Das Wachstum bei GenAI-Einschreibungen lag mit 96 Prozent im Vorjahresvergleich ebenso hinter Ländern wie der Schweiz als Kompetenz-Weltmeister (127 Prozent). Insgesamt sind 19 der 28 leistungsstärksten Nationen im AI Maturity Index europäisch.

 

IKT-Bereich: Deutschland verliert Anschluss zur Spitze

In den Kompetenzbereichen Technologie (Platz 9) und Datenwissenschaft (Platz 8) verlor Deutschland gegenüber dem Vorjahr jeweils vier Ranking-Plätze. Bei den Businessfähigkeiten erreicht Deutschland erneut Platz neun. Gemessen an den Einschreibungszahlen investieren Lernende in Deutschland im globalen Vergleich besonders häufig in die Businessfähigkeit »Corporate Accounting« (mehr als zweieinhalbmal so häufig) sowie die Technologiekompetenzen »Data Architecture« und »Infrastructure Architecture« (jeweils anderthalbmal öfter).

 

Bas Puts, Global Head of Learning & Skill Architecture bei Siemens, kommentiert:

»Die Anforderungen ändern sich schneller als je zuvor, was bedeutet, dass unsere Mitarbeitenden heute mehr denn je umgeschult werden müssen. Wenn wir nicht die richtigen Leute mit den richtigen Fähigkeiten haben, können wir unser Geschäft nicht ausbauen. Jeder bei Siemens ist davon überzeugt, dass die Weiterqualifizierung durch L&D äußerst wichtig ist.«

 

Nikolaz Foucaud, Managing Director EMEA bei Coursera, ergänzt:

»Lernende in Deutschland zählen weiterhin zu den kompetentesten weltweit – wurden in unserem Ranking aber von kleineren Nationen wie der Niederlande, Dänemark und Luxemburg überholt. Insbesondere beim KI-Reifegrad sind Deutschland einige europäische Länder voraus. Um das prognostizierte Potenzial von GenAI umfassend auszuschöpfen und von den Innovationsschüben der Technologie zu profitieren, bedarf es einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Unternehmen, Weiterbildungsanbietern und Institutionen sowie der Politik. So lässt sich nicht nur der Fachkräftemangel in Deutschland bekämpfen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes wieder stärken.«

 

[1] Der Global Skills Report bewertet die Fähigkeiten von Coursera-Lernenden in 274 spezifischen Fertigkeiten und identifiziert globale Skills-Trends sowie zukünftigen Kompetenzbedarf am Arbeitsmarkt. Der aktuelle Report umfasst den Analysezeitraum von März 2024 bis Februar 2025 und die 109 wichtigsten Länder, die über 95 Prozent der Lernenden der Online-Lernplattform repräsentieren. Weitere Informationen zu den Erhebungsmethoden sind verfügbar unter: www.coursera.org/skills-reports/global
[2] Der »AI Maturity Index« kombiniert die Ergebnisse von Coursera-Lernenden mit internationalen Daten zur KI-Forschung und Innovationsökosystemen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der OECD, darunter der Global Innovation Index, der Human Capital Index, die Erwerbsbeteiligung und das Pro-Kopf-BIP. Weitere Informationen enthält der Report.
[3] KOFA – Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Fachkräftereport Q1 2025: Fachkräftemangel kann Investitionsschwung bremsen. 
www.kofa.de/media/Publikationen/KOFA_Kompakt/Fachkraeftereport_Q1_04.25.pdf. Zuletzt aufgerufen am 22.05.2025.
[4] Statista Market Insights. Generative KI – Deutschland de.statista.com/outlook/tmo/kuenstliche-intelligenz/generative-ki/deutschland. Zuletzt aufgerufen am 22.05.2025.
[5] World Economic Forum (WEF). Future of Jobs Report 2025: Insight Report January 2025. reports.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_Report_2025.pdf, Seite 140.
[6] CDU, CSU, SPD. Koalitionsvertrag 2025: Für Deutschland. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 21. Legislaturperiode.
www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag2025_bf.pdf. Zuletzt aufgerufen am 22.05.2025.

 

2223 Artikel zu „KI Kompetenz“

Die Talentlücke: KI- und Cybersecurity-Kompetenzen bei europäischen Banken gefragt

Europäische Banken erkennen zunehmend das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI), um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Technologiebudgets für KI wachsen auf 29 Prozent an – ein signifikanter Zuwachs von 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Dies zeigt, dass europäische Banken eine Vielzahl innovativer Anwendungsszenarien austesten.   Die Institute setzen KI nicht…

Digitale Geschenke für Kinder an Weihnachten erfordern bessere Medienkompetenz

60 Prozent fordern mehr Freizeitangebote ohne digitale Geräte für Kinder und Jugendliche. Mehrheit der Deutschen sieht Eltern und Schulen in der Verantwortung für die Vermittlung von Medienkompetenz. eco-Verband gibt 5 Tipps für den optimalen Umgang mit digitalen Geräten für Kinder und Jugendliche.   Zu Weihnachten finden sich in vielen deutschen Haushalten Smartphones, Tablets und andere…

Sicherheit, KI, Cloud, Effizienz und Kompetenzentwicklung: Herausforderungen der digitalen Transformation

Cybersicherheit, KI und Cloud-Einführung definieren die Rollen von IT-Fachleuten neu, wie die neueste globale Umfrage von Paessler zeigt 77 % der IT-Führungskräfte stufen die Cybersicherheit als ihre größte Herausforderung für die nächsten 2–3 Jahre ein. Die Einführung von KI und Cloud-Diensten verändert die IT-Rollen und treibt die Nachfrage nach neuen Fähigkeiten voran. IT-Teams müssen hybride…

Deutsche Unternehmen haben nicht genug Kompetenz für KI

»Cybersicherheit in Zahlen« zeigt: Firmen kämpfen mit Sicherheitsrisiken und fehlendem Know-how. Für den zielgerichteten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen braucht es Angestellte mit dem entsprechenden Fachwissen sowie Maßnahmen zur sicheren Anwendung. Beides ist in Deutschland noch mangelhaft – das zeigt die neue repräsentative Studie »Cybersicherheit in Zahlen« [1]. 87 Prozent aller befragten Personen…

Effektives Management und KI-Kompetenz als Schlüssel zur Förderung von Frauen in der Tech-Branche

Der »Women in Tech Report 2024« hebt die größten Herausforderungen und die steigende Nachfrage nach beruflicher Weiterbildung in verschiedenen Lernbereichen hervor [1].   Skillsoft, ein Plattform-Anbieter für transformatives Lernen in Unternehmen, veröffentlicht seinen Women in Tech Report 2024, der das aktuelle Arbeitsumfeld sowie die Bedürfnisse und Chancen von Frauen in der Technologiebranche untersucht. Der Report zeigt, dass…

Lerntrends: Nachfrage bei kompetenzbasiertem Ansatz, generativer KI und Führungskompetenzen

Nachfrage nach IT- und Softwarekompetenzen in einigen Bereichen mehr als 700 Prozent höher als im Vorjahr. KI-bezogene Angebote verzeichnen Zuwachs von 60 Prozent. Führung im Wandel ist der Schlüssel zu resilienten, motivierten Belegschaften.   E-Learning Anbieter Udemy stellte seinen Global Learning & Skills Trends Report 2024 in Deutschland vor [1]. Der Bericht wertet die Daten…

Neue KI-Berufe – Diese fünf Kernkompetenzen sind jetzt gefragt

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt und eröffnet dabei neue berufliche Möglichkeiten. Laut Future of Jobs Report 2023 sind die am schnellsten wachsenden Aufgabenbereiche durch Technologie und Digitalisierung geprägt. Bis 2027 wird die Beschäftigung von Datenwissenschaftlern, Big-Data-Spezialisten und KI-Profis für maschinelles Lernen sowie Cybersicherheitsexperten im Schnitt um 30 Prozent zunehmen. Der wachsenden Nachfrage steht jedoch…

KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen.  …

Trotz Herausforderungen sehen KMU positive Effekte durch KI

Sage-Studie zeigt: Deutscher Mittelstand führt Europa bei KI-Adoption an.   Deutschlands kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) treiben die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) erfolgreich voran. Dies bestätigt die aktuelle Studie »KI-(R)Evolution: Wie deutsche KMU von Künstlicher Intelligenz profitieren« von Sage, die den Reifegrad von KI in deutschen KMU beleuchtet [1]. Die Studie belegt, dass bereits 29…

Worauf es beim KI-Einsatz im Mittelstand ankommt

Künstliche Intelligenz bietet dem deutschen Mittelstand enorme Potenziale, birgt aber auch spezifische Herausforderungen: Heterogene IT-Landschaften, fragmentierte Datenbestände und wachsende regulatorische Anforderungen machen den Erfolg von KI-Projekten von einer sauberen strategischen Umsetzung abhängig. Gerade für mittelständische Unternehmen gilt es, KI so einzuführen, dass Transparenz, Datensouveränität und betriebliche Effizienz gewährleistet bleiben.   Heiko Beier, Gründer und Geschäftsführer…

Knapp ein Viertel der Schüler macht Hausaufgaben meist mit KI

44 Prozent der Schülerinnen und Schüler wollen KI-Verbot für Hausaufgaben. Ein Viertel sagt, KI kann besser erklären als Lehrkräfte. Warum lange einen Aufsatz schreiben, warum lange rumrechnen, wenn mir eine KI die Antwort in wenigen Sekunden gibt? Diese Frage stellen sich derzeit Schülerinnen und Schüler und viele entscheiden sich für die KI: Ein knappes Viertel…

KI-Hype trifft auf Realität: Wie steht es um die Data Readiness?

Fast jedes zweite Unternehmen hat Probleme bei KI-Implementierung.   Künstliche Intelligenz (KI) gilt als entscheidender Treiber der digitalen Transformation – doch der Weg zur erfolgreichen Umsetzung ist für viele Unternehmen holpriger als gedacht. Eine aktuelle globale Umfrage von Redpoint im Auftrag von Fivetran zeigt, dass bei 42 Prozent der befragten Unternehmen mehr als die Hälfte…

Intelligente Kontierung mit KI – Wie smarte Algorithmen die Buchhaltung transformieren

Die Digitalisierung schreitet voran – und mit ihr verändern sich auch die Anforderungen an das Rechnungswesen. Während viele Prozesse in Unternehmen bereits weitgehend automatisiert sind, bleibt die manuelle Kontierung von Rechnungen oft ein Flaschenhals. Hinzu kommt ein demografisches Problem: Know-how-Träger mit jahrzehntelanger Erfahrung scheiden aus dem Berufsleben aus, während neue Mitarbeitende lange Einarbeitungszeiten benötigen. Hier eröffnet Künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten – insbesondere durch automatisierte Kontierungsvorschläge, die auf maschinellem Lernen basieren.

Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt – es fehlt Individualität

80 % der Recruiter bewerten eingehende Bewerbungen als höchstens mittelmäßig. Bewerbungen erfolgen häufig »auf gut Glück«: Fähigkeiten und Berufserfahrung passen oft nicht zum Job. Fast zwei Drittel (61 %) nutzen KI bei Jobsuche und Bewerbung, schöpfen Potenzial aber nicht voll aus.   Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu…

Überprüfung von KI-Ergebnissen: So bewerten Sie die Zuverlässigkeit künstlicher Intelligenz

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) wird immer alltäglicher – sei es für Texte, Analysen oder Bilder. Doch wie kann man sicherstellen, dass die Ergebnisse korrekt, verlässlich und nicht verzerrt sind? Hier sind einige Methoden, mit denen Sie die Qualität und Genauigkeit von KI-generierten Ergebnissen prüfen können.   Faktencheck durch unabhängige Quellen KI kann Fehler…

Künstliche Intelligenz: Zu sorgloser Umgang mit KI

Nur etwas mehr als ein Viertel der Befragten (27 Prozent) hierzulande sagt, dass sie die Ergebnisse, die die KI für sie generiert gegenchecken. 8 von 10 Usern (80 Prozent) sagen, dass künstliche Intelligenz (KI) ihre Bedürfnisse versteht – Deutschland damit Spitzenreiter im internationalen Vergleich. Westlich geprägte Länder schätzen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz deutlich anders ein…

Zwischen KI-Strategie und Personalrealität klafft die Lücke

63 % der deutschen Führungskräfte sehen ihre Belegschaft nicht bereit für KI Fachkräftemangel und Akzeptanzprobleme bremsen KI-Nutzung KI-Pacesetter setzen auf Change Management, Vertrauen und gezielte Kompetenzentwicklung   Der erste People Readiness Report von Kyndryl offenbart eine eklatante Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim Einsatz von künstlicher Intelligenz: Unternehmen nutzen zwar bereits durchgängig KI, doch ist…

Sicherheit für Kinder und Jugendliche: Couragiert im digitalen Raum

TU-Projekt erforscht Risiken der Online-Interaktion bei Jugendlichen und entwickelt das Bildungsprogramm »FairNetzt« gegen Cybermobbing, Hatespeech und andere Gefahren im Netz. Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalen Welt auf, die neben Chancen auch erhebliche Risiken birgt, deren Folgen weit über kurzfristige negative Emotionen hinausreichen können. Das abgeschlossene Teilforschungsprojekt »Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt«…

Beobachtbarkeit von KI-Daten: Die wichtigsten Trends und Best Practices für Datenverantwortliche

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) verändern Unternehmen in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dennoch fällt es vielen Datenverantwortlichen schwer, ihren KI-gestützten Erkenntnissen zu vertrauen, da die Daten nicht ausreichend beobachtbar sind.   Tatsächlich vertrauen nur 59 % der Unternehmen ihren KI/ML-Modelleingaben und -ausgaben, wie die jüngste BARC Data Observability Studie »Observability for AI…