
Illustration Absmeier foto freepik
Künstliche Intelligenz bietet dem deutschen Mittelstand enorme Potenziale, birgt aber auch spezifische Herausforderungen: Heterogene IT-Landschaften, fragmentierte Datenbestände und wachsende regulatorische Anforderungen machen den Erfolg von KI-Projekten von einer sauberen strategischen Umsetzung abhängig. Gerade für mittelständische Unternehmen gilt es, KI so einzuführen, dass Transparenz, Datensouveränität und betriebliche Effizienz gewährleistet bleiben.
Heiko Beier, Gründer und Geschäftsführer des KI-Unternehmens moresophy, zeigt auf, worauf der Mittelstand achten muss, um KI erfolgreich und vertrauenswürdig einzusetzen – und welche Fehler es zu vermeiden gilt:
1) Strategische Verankerung und klare Zieldefinition
Der Einsatz von KI hat Auswirkungen auf fast alle Unternehmensbereiche und erfordert deshalb ein Umdenken in der gesamten Organisation. Um Mitarbeitern dabei Sicherheit und Klarheit zu verschaffen, muss die Unternehmensleitung dieses Umdenken leiten, unterstützen und in der Unternehmensstrategie verankern.
Um KI sinnvoll und sicher zu implementieren, braucht es eine klare Zielsetzung. Was will ich damit erreichen? Soll KI in einer Assistenz-Rolle genutzt werden, um Mitarbeiter in der Entscheidungsfindung zu unterstützen oder ist das Ziel die Automatisierung bestimmter Prozesse? Diese Entscheidungen treffen Geschäftsführung und Management und halten sie in einer KI-Strategie fest.
Eine klar definierte KI-Strategie beinhaltet auch, wer KI wo und zu welchen Zwecken nutzen darf und soll, wer die Verantwortung für den Einsatz von KI und deren Auswirkungen trägt und welche Daten mit wem geteilt und eingesetzt werden dürfen.
2) Aufbau einer konsistenten und qualitätsgesicherten Datenbasis
Die Grundlage für jede Art von KI sind Daten. Diese Daten in der richtigen Tiefe und Qualität bereitzustellen, ist jedoch besonders für mittelständische Unternehmen oft herausfordernd. Eine Studie des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) hat herausgefunden, dass nicht einmal ein Drittel des deutschen Mittelstandes über den nötigen Digitalisierungsgrad verfügt, um ihre Daten gewinnbringend und sinnvoll für sich zu nutzen.
Dieses Problem ist vor allem historisch gewachsen. Heterogene, verteilte IT-Systeme sind im Mittelstand keine Seltenheit. Verschiedene Formate erschweren die Nutzung von Daten zusätzlich. Wenn dann neue Systeme hinzukommen, entstehen oft Abhängigkeiten, die die IT immer komplexer gestalten. Eine moderne KI-Lösung hingegen ist in der Lage Daten aus verschiedenen Quellen intelligent aufzubereiten und mit Meta-Daten zu versehen, damit heterogene Daten bedarfsspezifisch in die jeweiligen Anwendungen integriert werden können.
3) Sicherstellung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Trotz einer klaren Strategie schrecken Mitarbeiter oft vor dem Einsatz von KI zurück. Der Grund: fehlendes Vertrauen in die Ergebnisse. Damit KI nicht zur Black Box wird, müssen Unternehmen genau darauf achten, mit welchen Daten sie die KI füttern. Denn wer die Quelle kennt, kann Ergebnisse leichter validieren und Fehler schneller erkennen.
Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind auch zentraler Bestandteil des EU AI Act. Darin werden die Anforderungen an Unternehmen verschärft, offenzulegen, auf welcher Basis KI Entscheidungen trifft. Und auch intern helfen transparente Entscheidungsprozesse dabei Vertrauen in KI-generierte Ergebnisse zu schaffen und die Validierbarkeit und Messbarkeit zu verbessern.
4) Wahrung der Souveränität über Daten und KI-Modelle
Sobald KI im Unternehmen verankert und in die täglichen Abläufe eingebaut ist, ist sie ein integraler Bestandteil der Organisation und damit geschäftskritisch. Der US Cloud Act und Trumps Politik werfen zunehmend die Frage auf, ob sich europäische Unternehmen unabhängiger von Technologien und Services aus den USA machen sollten. Dazu zählen auch KI-Anbieter wie Open AI, die Schöpfer von ChatGPT, oder Anthropic mit Perplexity.
Ganz auf KI zu verzichten, ist nicht die Lösung. Vielmehr sollten sich deutsche Mittelständler auf die Suche nach europäischen Anbietern machen und damit die Weichen für einen sicheren und verlässlichen KI-Einsatz im Unternehmen stellen. Diese Anbieter legen großen Wert auf Datenschutz, erlauben Unternehmen die Hoheit über die eigenen Daten zu behalten und schützen geistiges Eigentum. Politische Entscheidungen außerhalb der EU können ihnen also nichts anhaben.
5) Begleitung des technologischen Wandels durch aktives Change Management
KI ist dann erfolgreich implementiert, wenn alle Mitarbeiter sie im Alltag nutzen. Viele Unternehmen konzentrieren sich bei der Implementierung mehr auf die Technologie als auf die Menschen, die sie schlussendlich nutzen sollen. Um dies zu verhindern, ist ein aktives Change Management gefragt.
Führungskräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle. Indem sie ihre Entscheidungsfindung offenlegen und vermitteln, dass Mitarbeiter keineswegs KI-Experten sein müssen, um die Technologie zu nutzen, schaffen sie Vertrauen. Schulungen – intern und extern – helfen Mitarbeitern dabei, Sicherheit im Umgang zu erlangen. Eine schrittweise Einführung sorgt dafür, dass Mitarbeiter nicht von vollständig neuen Prozessen erschlagen werden, sondern sich langsam an die Arbeit mit KI gewöhnen können.
[1] https://bdi.eu/artikel/news/moeglichkeiten-der-datennutzung-im-industriellen-mittelstand-ausschoepfen

Foto: Moresophy (c)
Heiko Beier ist Geschäftsführer von moresophy und Professor für Medienkommunikation mit über 25 Jahren Erfahrung in der KI-gestützten Datenanalyse und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Seine Expertise umfasst die Entwicklung erklärbarer KI-Lösungen, die sich nahtlos in Unternehmensprozesse integrieren lassen.
2874 Artikel zu „KI Mittelstand“
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Jeder dritte Mittelständler setzt bereits KI ein

Mehr Effizienz, Kosteneinsparungen und höhere Produktivität als Top 3-Mehrwerte. Generative KI weit verbreitet, KI-Agenten auf dem Vormarsch. Rund ein Drittel (33,1 %) der mittelständischen Unternehmen bis 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland setzt KI-Lösungen ein. Das hat die »KI-Index Mittelstand«-Umfrage unter mehr als 500 Firmenverantwortlichen (aus IT, Vertrieb, Marketing und Geschäftsführung) ergeben, die der…
News | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
»Inspiration statt German Angst«: Weißwurstfrühstück in Davos beleuchtet KI-Chancen für den Mittelstand

Beim exklusiven Weißwurstfrühstück in Davos, das im Rahmen des World Economic Forum (WEF) stattfand, diskutierten führende Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Transformation der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz (KI) und die Chancen für den deutschen Mittelstand. Gastgeber Werner Theiner, Präsident des German Mittelstand e.V., hatte hochkarätige Gäste eingeladen, darunter Chandler Morse, Vice President Public…
Trends 2025 | News | Business | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
SAP-Conversion, Cloud-Move & KI: Das kommt auf den Mittelstand 2025 zu

Welche digitalen Trends und Themen beschäftigen den deutschen Mittelstand im Jahr 2025? Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit – diese Kernthemen bleiben auch 2025 die Treiber der Transformation. Michael Zitz, CEO des SAP-Dienstleisters All for One, und Dr. Torben Hügens, Vice President Analytics & Insights bei All for One werfen einen Blick auf die kommenden…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Deutscher Mittelstand hat KI-Bedarf – und KI-Bedenken

Für 96 Prozent der Befragten aus dem deutschen Mittelstand stellt KI eine gute Unterstützung für verschiedene Einsatzszenarien dar – 3 Prozentpunkte mehr als noch vor anderthalb Jahren. Dies ist ein Ergebnis der Studie »Einsatz moderner KI-Technologien in der Kundenbetreuung mittelständischer Unternehmen«, die jetzt vorliegt. Belegt wird dabei die steigende Akzeptanz KI-basierter Lösungen im Bereich Kundendialog.…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Jedem Mittelständler seinen eigenen KI-Chatbot

In diesem Artikel erläutern wir, wie man unabhängig von der Unternehmensgröße moderne KI-Chatbots mit internen Daten und Dokumenten sicher nutzen kann. Anhand von drei konkreten Use Cases zeigen wir auf, warum Sie das tun sollten. Jeder, der sich mit dem aktuellen Hype rund um ChatGPT und Co. auseinandersetzt, merkt, dass hier eine disruptive Schwelle…
News | Trends Security | Trends 2021 | IT-Security
So schlecht ist der deutsche Mittelstand auf Hacking-Angriffe vorbereitet

Knapp 42 Prozent der befragten Unternehmen haben sich bisher nicht ausreichend mit der Thematik befasst. Rund 70 Prozent der Unternehmen fühlen sich trügerischerweise nicht bedroht. CyberDirekt, die erste digitale Plattform für Cybergefahren und deren Absicherung, präsentiert die »CyberDirekt Risikolage 2022«. Die repräsentative Studie in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Forschungsinstitut INNOFACT zeigt, dass es in…
News | Künstliche Intelligenz
KI im Mittelstand: Die 5 größten Herausforderungen

Eine Technologie auf dem Vormarsch: Künstliche Intelligenz (KI) wird in technologienahen Umgebungen wie der IT oder der industriellen Fertigung bereits seit geraumer Zeit vielfältig eingesetzt. Doch durch die enorme Leistungsfähigkeit heutiger KI-Lösungen erschließen sich zunehmend auch in anderen Wirtschaftsbereichen weitere Anwendungsmöglichkeiten. Gerade in den vergangenen Monaten stellten viele Unternehmen fest: KI und Automatisierung können…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz
Mittelstand: Wie kleine und mittlere Unternehmen von KI profitieren können

Künstliche Intelligenz (KI) wird aktuell heiß diskutiert. Experten gehen davon aus, dass in dieser Technologie enormes Wachstumspotenzial liegt. Nicht nur für große Konzerne, auch für kleine und mittlere Unternehmen kann es sich lohnen, in KI zu investieren. Welche Möglichkeiten die künstliche Intelligenz Mittelständlern bei ihren Geschäftsprozessen und ihrer Wettbewerbsfähigkeit bietet, zeigt Christina Müller, Expertin von…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2019 | Services | Strategien
Ranking der 20 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen

Führende mittelständische IT-Beratungen sind 2018 stärker gewachsen als der Gesamtmarkt. Nachfrage der Kunden besonders stark bei Themen wie agile Softwareentwicklung/UX-Design, Re-Engineering von Fachprozessen sowie Cloud-Migration/IT-Modernisierung. IT-Beratungen müssen jedes fünfte Kundenprojekt aufgrund des Fachkräftemangels ablehnen. Das Jahr 2018 verlief für die 20 führenden mittelständischen IT-Beratungen mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 13,8 Prozent erneut sehr erfolgreich.…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Technische Schulden gefährden die Einführung von KI

Veraltete Legacy-Technologien sind für Unternehmen eine teure Hürde. Sie kosten Zeit, Geld, Innovationsfähigkeit und am Ende womöglich auch Kunden. Auf der PegaWorld in Las Vegas stellte Pegasystems eine gemeinsam mit dem Forschungsunternehmen Savanta durchgeführte Studie vor [1]. Aus ihr geht hervor, dass technische Schulden und eine nach wie vor starke Abhängigkeit von veralteten…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Knapp ein Viertel der Schüler macht Hausaufgaben meist mit KI

44 Prozent der Schülerinnen und Schüler wollen KI-Verbot für Hausaufgaben. Ein Viertel sagt, KI kann besser erklären als Lehrkräfte. Warum lange einen Aufsatz schreiben, warum lange rumrechnen, wenn mir eine KI die Antwort in wenigen Sekunden gibt? Diese Frage stellen sich derzeit Schülerinnen und Schüler und viele entscheiden sich für die KI: Ein knappes Viertel…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Deutschland übertrifft Europa bei GenAI-Investitionen und ROI mit KI-Einsatz in Prozessoptimierung, Cybersicherheit und Qualitätskontrolle

Eine globale Studie zeigt, dass deutsche Hersteller trotz Herausforderungen bei der Personalentwicklung und Datennutzung die höchsten GenAI-Renditen in Europa erzielen. Rockwell Automation, das Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die deutschen Ergebnisse seines 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt [1]. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Zwischen KI-Strategie und Personalrealität klafft die Lücke

63 % der deutschen Führungskräfte sehen ihre Belegschaft nicht bereit für KI Fachkräftemangel und Akzeptanzprobleme bremsen KI-Nutzung KI-Pacesetter setzen auf Change Management, Vertrauen und gezielte Kompetenzentwicklung Der erste People Readiness Report von Kyndryl offenbart eine eklatante Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim Einsatz von künstlicher Intelligenz: Unternehmen nutzen zwar bereits durchgängig KI, doch ist…
News | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
Beobachtbarkeit von KI-Daten: Die wichtigsten Trends und Best Practices für Datenverantwortliche

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) verändern Unternehmen in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dennoch fällt es vielen Datenverantwortlichen schwer, ihren KI-gestützten Erkenntnissen zu vertrauen, da die Daten nicht ausreichend beobachtbar sind. Tatsächlich vertrauen nur 59 % der Unternehmen ihren KI/ML-Modelleingaben und -ausgaben, wie die jüngste BARC Data Observability Studie »Observability for AI…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Mit KI messbare Verbesserungen erzielen – reale Szenarien

Für viele Unternehmen ist das Thema KI zwar spannend, aber weitestgehend noch abstrakt. Pure Storage zeigt heute, wie reale Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre KI-Initiativen beschleunigen und geschäftlichen Erfolg erzielen, Künstliche Intelligenz nutzen um Innovationen zu beschleunigen, ihre operative Leistung zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen. Diese Fallstudiensammlung beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Souveränität: KI als Trojanisches Pferd

Wie ein simples Präsidenten-Dekret Europa den KI-Stecker ziehen könnte. Über digitale Souveränität wurde schon viel geschrieben, aber der Begriff bleibt häufig abstrakt. Was er bedeutet, hat Donald Trump vor Kurzem beim Internationalen Strafgerichtshof demonstriert. Er hat dem Chefankläger Karim Khan den Zugang zu seinem Microsoft-E-Mail-Account gekappt, seine britischen Bankkonten gesperrt und US-Bürgern mit Verhaftung…
News | Business | Künstliche Intelligenz
KI als Compliance-Coach – Wie Finanzdienstleister 2025 zwischen Automatisierung und Regulierung navigieren

https://www.pexels.com/de-de/foto/mano-dedo-futuro-robot-8386440/ Künstliche Intelligenz hat sich in der Finanzbranche von einem Effizienzwerkzeug zu einem strategischen Instrument entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, sich in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld zurechtzufinden. Mit dem Inkrafttreten neuer Vorschriften wie dem EU AI Act, DORA und AMLA stehen Finanzdienstleister vor der Herausforderung, KI-Technologien effektiv zu nutzen und gleichzeitig strenge Compliance-Anforderungen zu…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Immer mehr nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

8 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer von generativer KI verwenden kostenpflichtige Angebote. 6 von 10 wollen auch künftig kostenlose Angebote einsetzen. Mit KI werden inzwischen fast genauso häufig Bilder erstellt wie Texte. In Deutschland dominieren aktuell bei künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal 10 Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen,…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz
Jedes zweite Unternehmen in Deutschland plant Start-up-Kooperationen für seine KI-Strategie

75 Prozent der Unternehmen sehen Start-ups als KI-Schlüsselpartner – tatsächliche Umsetzung bleibt hinter Ambitionen zurück. 64 Prozent verfügen über eine eigene Open-Innovation-Abteilung. 51 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen ihre KI-Strategie künftig gemeinsam mit Start-ups entwickeln. Das zeigt der »Open Innovation Report 2025« von Sopra Steria, Ipsos und der INSEAD Business School, für den…
Trends 2025 | News | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness

Eine neue globale Umfrage zeigt steigende Kosten durch gescheiterte KI-Projekte: Komplexität der Datenbereitstellung und Wartung der Datenpipelines verbrauchen technische Ressourcen. Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen [1]. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder…