Technische Schulden gefährden die Einführung von KI

 

Veraltete Legacy-Technologien sind für Unternehmen eine teure Hürde. Sie kosten Zeit, Geld, Innovationsfähigkeit und am Ende womöglich auch Kunden.

 

Auf der PegaWorld in Las Vegas stellte Pegasystems eine gemeinsam mit dem Forschungsunternehmen Savanta durchgeführte Studie vor [1]. Aus ihr geht hervor, dass technische Schulden und eine nach wie vor starke Abhängigkeit von veralteten Legacy-Systemen und -Anwendungen Unternehmen bei der Einführung künstlicher Intelligenz behindern. Für die Studie wurden mehr als 500 IT-Entscheidungsträger in Unternehmen weltweit zu den Herausforderungen durch technische Schulden und den Fortschritten bei der Modernisierung veralteter Technologien befragt.

Laut der Studie sind mehr als zwei Drittel der Befragten (68 %) der Meinung, dass veraltete Systeme und Anwendungen ihr Unternehmen daran hindern, moderne Technologien vollumfänglich zu nutzen. Eine überwältigende Mehrheit (88 %) ist zudem besorgt darüber, dass sich die technischen Schulden negativ auf ihre Fähigkeit auswirken, mit agileren, innovativeren Wettbewerbern Schritt zu halten. Jeder Dritte (29 %) gab bei dieser Frage sogar an, »klare« oder »erhebliche« Bedenken zu haben. Mehr als die Hälfte (57 %) räumt ein, dass ihre Abhängigkeit von Legacy-Systemen »wahrscheinlich” oder »sehr wahrscheinlich« dazu führt, dass Kunden aufgrund der daraus resultierenden schlechten Erfahrungen abwandern.

Zu den weiteren Ergebnissen der Studie zählen unter anderem:

  • Abhängigkeit von Legacy-Systemen:
    Fast die Hälfte (48 %) der Befragten erklärt, dass die Legacy-Systeme nach wie vor geschäftskritisch sind und sie deshalb nicht darauf verzichten können – obwohl sie dies gerne würden. Fast die Hälfte (47 %) gibt an, dass ihre älteste Legacy-Anwendung zwischen 11 und 20 Jahre alt ist, während jeder Sechste (16 %) noch Anwendungen betreibt, die zwischen 21 und 30 Jahre alt sind.
  • Ineffizienz von Legacy-Systemen:
    Zwei Drittel (68 %) der Befragten geben an, dass Legacy-Systeme ihr Unternehmen daran hindern, so effektiv wie möglich zu arbeiten. Als Hauptgründe nennen sie den Zeitaufwand für die Wartung (44 %), die Wartungskosten sowie die Isolierung durch nicht miteinander verbundene Systeme (jeweils 37 %). Lediglich 7 % sind der Meinung, dass Legacy-Anwendungen keinerlei Probleme für ihr Unternehmen verursachen.
  • Konsequenzen für die Kundenzentrierung:
    Drei Viertel (74 %) der Befragten stimmen zu, dass ihr Unternehmen Investitionen zur Steigerung der Rentabilität Vorrang vor Maßnahmen zur Verbesserung des Kundenerlebnisses einräumt, beispielsweise Technologien zur Modernisierung veralteter Anwendungen. Dies deckt sich mit einer von Pega Anfang dieses Jahres durchgeführten Verbraucherumfrage [2]. Dabei waren 69 % der Befragten der Meinung, dass Unternehmen bei ihren IT-Investitionen den Gewinn über ein positives Kundenerlebnis stellen. Dies könnte auch erklären, warum jeder Dritte (32 %) angibt, dass die durchschnittliche Bearbeitungszeit für Kundenanfragen in den letzten 12 Monaten um 26 bis 50 % gestiegen ist – eine direkte Folge davon, dass die Mitarbeiter veraltete Legacy-Anwendungen nutzen.

»Unsere aktuelle Studie zeigt, wie leicht Unternehmen durch veraltete, schwer zu bedienende und ressourcenintensive Systeme ausgebremst werden können – und damit eine Kultur der Verschwendung in der Organisation zementieren«, erklärt Don Schuerman, Chief Technology Officer bei Pegasystems. »Die direkten Kosten für Unternehmen sind zwar erheblich, doch die wahren Kosten der technischen Schulden betreffen das Erlebnis, das Kunden heute erwarten und verdienen. Es ist für Unternehmen an der Zeit, ihre Denkweise zu ändern, die Leistungsfähigkeit generativer KI durch Innovationen wie Pega Blueprint zu nutzen, eine schnelle und effiziente Transformation ihrer Altsysteme voranzutreiben und sich aus dem Teufelskreis der technischen Altlasten zu befreien – bevor sie ihre Kunden endgültig verlieren.«

[1] https://www.pega.com/de/about/news/press-releases/technical-debt-stifling-path-ai-adoption-global-enterprises-says-research
[2] https://www.pega.com/de/about/news/press-releases/technical-debt-stifling-path-ai-adoption-global-enterprises-says-research

 

695 Artikel zu „Legacy“

So profitieren Legacy-Systeme vom digitalen Frühjahrsputz

Langsam steigen die Temperaturen, die ersten Blumen blühen und die Vögel kehren zurück – der Frühling ist da. Es ist auch der perfekte Zeitpunkt für Unternehmen, um ihre IT-Infrastruktur einem gründlichen Frühjahrsputz zu unterziehen und die schwerfällige Legacy-Software zu entstauben. Welche Maßnahmen führen zu einem nachhaltigen Erfolg.   Legacy-Software ist ein immer präsentes Thema in…

Warum Java noch lange keine Legacy-Technologie ist – und sogar immer wichtiger wird

Java gibt es seit 1995. Hat die Technologie bald ausgedient? Auf keinen Fall! Tatsächlich wird die Programmiersprache ihre führende Rolle behaupten – und sogar noch an Bedeutung gewinnen. Java ist nach wie vor eine spannende Spielwiese für Entwickler, IT-Profis und Nachwuchskräfte.   Wenn eine Programmiersprache einmal 30 Jahre alt ist, sprechen Kritiker gerne von Legacy-Technologie.…

Legacy im Rechenzentrum: Was tun, wenn das Ende der Garantiedauer erreicht ist?

Mit Third-Party-Maintenance (TPM) schützen Unternehmen ihre Investitionen in die IT-Landschaft, indem sie die Betriebsdauer von Hardware wie Storage-Systemen, Netzwerk-Switches und Servern verlängern. Der Beitrag zeigt, wie CIOs die Drittwartung nutzen, um beispielsweise ihre IT-Kosten zu optimieren.   Auch wenn Organisationen vermehrt ihre IT-Ressourcen aus der Cloud beziehen, bleibt das eigene Rechenzentrum weiterhin eine zentrale Komponente…

Raus aus den Legacy-Systemen

Seit Jahren schon wollen Banken ihre kritischen Kernsysteme ablösen, da die oft auf Mainframe-Architekturen basierenden Anwendungen unflexibel sind und sich nur schlecht anpassen lassen. Dadurch bremsen sie die digitale Transformation der Unternehmen aus und behindern beispielsweise die Automatisierung von internen Abläufen oder die Einführung moderner Produkte und Services. Dazu kommt, dass heute oftmals kaum noch…

Wie schreibt man Software, die vom Start weg »legacy« ist?

Gehen IT-Abteilungen bei der Entwicklung von Software nicht konsequent und diszipliniert vor, schaffen sie Anwendungen, die vom Start weg teuer und aufwändig in der Pflege sind. Ein häufiger Schlendrian ist etwa das Vernachlässigen der Dokumentation. Da ihre technische Funktionsweise dann nur schwer oder gar nicht zu verstehen ist, werden Aktualisierungen oder Erweiterungen der Software in…

Legacy-Software: sechs gute Gründe, warum Unternehmen ihren Altanwendungen treu bleiben sollten

Die Versuchung, sich von Altanwendungen zu trennen und sie durch Neuentwicklungen zu ersetzen, ist groß. Häufig gibt es aber gute Gründe dafür, besser davon abzusehen und sie stattdessen lieber zu modernisieren. Der IT-Dienstleister Avision, Spezialist für Software Revival, nennt die wichtigsten davon. Gewohnheit. Die Mitarbeiter sind bereits an das vorhandene Tool gewöhnt und kommen damit…

Defizite bei Datenmanagementsystemen: Legacy-Technologie bremst das Business aus

  Bei aller Rede von datengetriebenen Entscheidungen wird eines oft vernachlässigt: die Sicherstellung, dass die Daten tatsächlich »fahrbereit« sind. Zu viele Unternehmen klammern sich nach Erfahrung von Rubrik weiterhin an ihre alten IT-Systeme, auch wenn diese nicht mehr zum Geschäft passen. Veraltete Datenmanagementlösungen erfordern, dass IT-Teams wertvolle Zeit für die Wartung und Fehlerbehebung aufwenden müssen…

Die wahren Kosten der Legacy-Infrastruktur: Probleme mit Compliance, Budget und Leistung

Die Studie »Data-Driven Transformation in Europe« belegt, dass lediglich 58 % der Führungskräfte für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Behörden und Ämter zuversichtlich sind, mit ihrer aktuellen Dateninfrastruktur strategische Transformationsziele erreichen zu können [1]. Die Umfrage unter hochrangigen Führungskräften im IKT-Bereich ergab, dass die derzeitige Dateninfrastruktur die operative Agilität beeinträchtigt (84 Prozent), die Betriebskosten erhöht…

Datenbankmigration: So werden Legacy-Systeme performanter, agiler und effizienter

Es gibt viele gute Gründe, von relationalen Legacy- auf New-Technology-Datenbanken zu migrieren. Diese fünf Tipps eines NoSQL-Datenbankpioniers machen den Umstieg leichter. Semi-strukturierte Daten, das Internet der Dinge, also OT-Applikationen, mobile Online-Devices und Big-Data-Anwendungen stellen hohe Anforderungen an klassische relationale Datenbank-Systeme, denen sie oft nicht mehr optimal gewachsen sind. Die starren Tabellenstrukturen der Systeme stammen noch…

»Es braucht ein Umdenken in Bezug auf Legacy-Geräte«

Im Dezember 2018 erschütterte ein Aufsehen erregender Vorfall die Unternehmenswelt. Der Hacker »Thehackergiraffe« hatte weltweit über 50.000 Drucker gekapert.   Jörg Hecke, Produkt Marketing Manager bei SEH Computertechnik GmbH, erklärt zum Thema: »Im Zeitalter von Echtzeitkommunikation, Cloud Computing und Plug-and-Play-Geräten hat die Bequemlichkeit oft Vorrang. Der aktuelle PewDiePie-Drucker-Skandal zeigt jedoch, dass dieses Paradigma sich nicht…

Legacy-Software: Die Berliner Polizei ist nicht allein

Die Berliner Polizei hat offensichtlich massiv mit veralteter Software zu kämpfen. Eine Anwendung, die in der Kräfte- und Einsatzplanung zum Einsatz kommt und deshalb besonders kritisch ist, stürzt immer wieder ab. Das große Problem dabei: Die Software ist die Eigenentwicklung eines Kollegen, der längst seinen Ruhestand genießt. Die Kollegin, die sich in das Programm einarbeiten…

Alter Code rostet nicht: Entscheidungshilfe zur Rettung von Legacy-Anwendungen

Warum es oftmals sinnvoll ist, IT-Altsysteme weiter zu betreiben, anstatt sie durch neue Soft- und Hardware zu ersetzen. Eine Entscheidungshilfe für IT-Verantwortliche in mittelständischen Unternehmen.   Im IT-Bereich gibt es eine »Wegwerfmentalität«, nämlich wenn es um Altsysteme, sogenannte Legacy-Anwendungen geht. Die Gründe sind vielfältig. Einer der Gründe ist sicher, dass es für Anbieter in der…

Legacy-Systeme verhindern Personalisierung bei Financial Services

Rund ein Viertel der Finanzdienstleister können ihren Kunden auf Grund von Legacy-Systemen keine vollständig personalisierten Services anbieten. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Marktforschungsunternehmens Marketforce [1]. Für die von Pegasystems und Cognizant initiierte Studie wurden 500 Führungskräfte von Finanzdienstleistern in 56 Ländern befragt. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Befragten gab an, dass…

Telcos must upgrade legacy revenue management systems in order to capitalize on next-gen opportunities

Competition, market consolidation, and customer demands are forcing telcos into drastic action, and improving revenue management systems ranks high on their list of IT priorities, according to global analyst firm Ovum. Telcos are feeling the pressure to offer more robust services, become digital service providers, and even collaborate with third-party service providers; however, they are…

Anwendungsmodernisierung: Einmal ist keinmal

Die Modernisierung von Anwendungen ist kein Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, sollte dafür sorgen, dass seine Anwendungen stets aktuell und zukunftsfähig sind.   Einmal auf den aktuellen Stand gebracht und der Drops ist gelutscht: So einfach ist es leider nicht. Die Modernisierung von Anwendungen ist eine Daueraufgabe. Technologien entwickeln sich rasant…

Mehr als ein Protokoll: Warum pNFS v4.2 zum Schlüssel für Hochleistungs-KI wird

In nahezu allen Branchen wächst die Erkenntnis: Der gezielte Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Deep Learning (DL) wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor – insbesondere dann, wenn es darum geht, unstrukturierte Daten effizienter auszuwerten. In einer IDC Marktnotiz (cf SC2024) wird deutlich, wie stark der Fokus auf Innovationen in den Bereichen KI im Kontext von…

Beobachtbarkeit von KI-Daten: Die wichtigsten Trends und Best Practices für Datenverantwortliche

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) verändern Unternehmen in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dennoch fällt es vielen Datenverantwortlichen schwer, ihren KI-gestützten Erkenntnissen zu vertrauen, da die Daten nicht ausreichend beobachtbar sind.   Tatsächlich vertrauen nur 59 % der Unternehmen ihren KI/ML-Modelleingaben und -ausgaben, wie die jüngste BARC Data Observability Studie »Observability for AI…