Die wahren Kosten der Legacy-Infrastruktur: Probleme mit Compliance, Budget und Leistung

Illustration: Absmeier, Mohamed Hassan

Die Studie »Data-Driven Transformation in Europe« belegt, dass lediglich 58 % der Führungskräfte für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Behörden und Ämter zuversichtlich sind, mit ihrer aktuellen Dateninfrastruktur strategische Transformationsziele erreichen zu können [1].

Die Umfrage unter hochrangigen Führungskräften im IKT-Bereich ergab, dass die derzeitige Dateninfrastruktur die operative Agilität beeinträchtigt (84 Prozent), die Betriebskosten erhöht (86 Prozent), Compliance-Herausforderungen schafft (76 Prozent) und die Fähigkeit, die Erwartungen der Bürger zu erfüllen, verringert (80 Prozent).

Diese Ergebnisse wurden von Pure Storage in einer aktuellen Studie ermittelt, die den aktuellen Stand der digitalen Transformationsprojekte in deutschen Ämtern und Behörden widerspiegelt.

 

Fortschritte bei der digitalen Transformation: Die Studie ergab, dass nur 50 Prozent der derzeitigen staatlichen IKT-Projekte als vollständig erwartungsgemäß gelten und innerhalb der vorgesehenen Zeit und des Budgets durchgeführt werden. Eine bessere Datennutzung wurde als Schlüsselfaktor identifiziert, um interne Veränderungen und politische Veränderungen voranzutreiben und die Ergebnisse für die Bürger zu verbessern. Trotz der Erkenntnis, dass Daten ein primärer Enabler sind, schränkt die bestehende Infrastruktur diese Pläne jedoch offensichtlich ein.

 

Verbesserung der Ergebnisse für die Bürger: 85 Prozent erkennen an, dass Daten ein Instrument sind, das die Erfahrungen der Bürger im Kontakt mit dem Staat verändern kann, wobei die gleiche Zahl wiederum glaubt, dass Bürger dadurch das Vertrauen in den Staat zurückgewinnen können. Angesichts der ständig steigenden Erwartungen der Bürger wurde die Verwendung von Daten als unerlässlich für die Verbesserung der folgenden Bereiche identifiziert:

  • 48 Prozent sind der Meinung, dass Daten wichtig sind, um einen effizienten Service für die Bürger zu bieten.
  • 45 Prozent gaben an, dass die Bereitstellung eines zuverlässigen, unterbrechungsfreien und mobil optimierten Dienstes durch Daten gesteuert werden wird.
  • 42 Prozent antworteten, dass Daten dazu beitragen können, ein einfaches und reibungsloses Erlebnis für die Benutzer zu schaffen.

 

Den internen Wandel vorantreiben: Neben den Ergebnissen für die Bürger wurde auch die Verwendung von Daten als positives Instrument identifiziert, das Regierungen, Ämtern und Behörden helfen kann, sich unter immer schwierigeren Bedingungen selbst zukunftssicher zu machen. In einer Zeit, in der die Budgets weiter sinken, glauben über die Hälfte (56 Prozent), dass sie Daten und Analysen besser nutzen könnten, um Kosteneinsparungen zu erzielen und mehr Wert zu schaffen. Weitere 42 Prozent gaben an, dass dies auch eine bessere Entscheidungsfindung in Echtzeit ermöglichen würde.

 

Den politischen Wandel vorantreiben: Es gibt noch eine Reihe weiterer Faktoren, die die Notwendigkeit für die Behörden aufzeigen, ihre Datenstrategie und -infrastruktur zu überarbeiten. Dazu gehören staatliche Anforderungen wie »Cloud First« (34 Prozent), öffentliche Kontrolle und gestiegene Erwartungen der Bürger (34 Prozent), die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit und der Wechsel zu einer »vernetzten« Regierung (34 Prozent).

 

Hindernisse für die Transformation: 50 Prozent planen, ihre Datenstrategie und Infrastruktur zu überarbeiten, um ihre strategischen Ziele innerhalb der nächsten zwei Jahre besser zu unterstützen. Die größten Hindernisse sind jedoch: Investitionen in die Dateninfrastruktur (75 Prozent), Investitionen in Anwendungen (81 Prozent), Legacy-Prozesse und mangelnde Agilität (79 Prozent) sowie fehlende digitale Fähigkeiten und Erfahrungen (82 Prozent).

 

Kritische Selbsteinschätzung deutscher Behörden: Auffällig ist die weit unterdurchschnittliche Selbsteinschätzung der deutsche Ämter und Behörden, wenn diese ihren aktuellen Stand in Sachen »Digitale Transformation« bewerten: Nur zehn Prozent der Befragten sehen sich und ihre Abteilung als »führend« – in Großbritannien und Spanien liegt dieser Wert bei knapp 20 Prozent, in Frankreich sogar bei über 30 Prozent. Als »Digital Followers« betrachten sich 38 Prozent und ganze 14 Prozent sehen sich selbst sogar nur als »Digitale Novizen«. In keinem anderen Land fand die Studie eine noch kritischere Selbsteinschätzung.

 

Auf dem richtigen Weg

Wenn auch der Status Quo noch bemängelt wird, so sehen sich die meisten Befragten auf dem richtigen Weg. Immerhin 13 Prozent sind »sehr zufrieden« mit den aktuellen Fortschritten, die sie bezüglich der digitalen Transformation machen, und 69 Prozent sind immerhin zufrieden. Damit liegt Deutschland zwar noch unter dem Durchschnitt der befragten Länder, die Unterschiede sind jedoch nicht gravierend. Unzufrieden mit dem Verlauf der aktuellen Projekte rund um die digitale Transformation sind in Deutschland nur 18 Prozent, was knapp beispielsweise den Zahlen in UK entspricht.

»Daten haben das Potenzial, die Transformationsprogramme der Zentralverwaltungen zu unterstützen, unabhängig davon, ob sie zur Erreichung strategischer Ziele, zur Umsetzung politischer Veränderungen oder zur Bereitstellung eines insgesamt besseren Dienstes für die Bürger beitragen. Es ist zwar ermutigend zu sehen, dass staatliche IKT-Führungskräfte dieses Potenzial erkennen, aber es gibt Hürden zu überwinden, wenn es um den Zugriff, die Speicherung, Strukturierung und Verwaltung dieser Daten geht«, kommentierte Güner Aksoy, Regional Sales Director Central Europe bei Pure Storage.

Die Legacy-Architektur, über die viele Abteilungen verfügen, unterstützt die Bemühungen, einen höheren Wert aus den Daten zu erzielen, nicht vollständig. Stattdessen ist eine moderne IKT-Umgebung erforderlich, die bei Bedarf erweitert werden kann, die Anwendungs-Workloads an die effektivste Infrastruktur anpasst und 100 Prozent unterbrechungsfrei arbeitet, damit staatliche Einrichtungen ihre Ziele der digitalen Transformation wirklich erreichen können.

»Mit Pure Storage ist es uns gelungen, eine hochmoderne Datenmanagementlösung zu realisieren, die tief in die Infrastruktur integriert ist. Im Vergleich zur bisherigen Lösung bietet diese einen langfristigen Investitionsschutz. Der Zugriff auf sensible Daten ist heute schneller und einfacher möglich«, berichtet Tobias Reber, der im Bereich Core Facility IT, AG Zentrale Server, am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) tätig ist. Das DKFZ ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg. Mitarbeiter der Stiftung, die in anderen Kliniken und im Deutschen Konsortium für Tumorkrankheiten arbeiten, können dank moderner Systeme aus der Ferne und schnell auf sensible Daten in einer sicheren Umgebung zugreifen. Dies verbessert die Effektivität der Mitarbeiter und erhöht die Produktivität der Forschung im Sinne der Patienten.

 

[1] Forschungsmethode: Sie ist Teil einer umfassenderen europäischen Studie, die aus über 450 Interviews besteht, die neben Großbritannien auch in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und den Niederlanden geführt wurden. Die Studie wurde von Insight Avenue, einer unabhängigen Forschungsberatungsfirma mit Sitz in Großbritannien, geleitet.

 

233 Artikel zu „Legacy“

Datenbankmigration: So werden Legacy-Systeme performanter, agiler und effizienter

Es gibt viele gute Gründe, von relationalen Legacy- auf New-Technology-Datenbanken zu migrieren. Diese fünf Tipps eines NoSQL-Datenbankpioniers machen den Umstieg leichter. Semi-strukturierte Daten, das Internet der Dinge, also OT-Applikationen, mobile Online-Devices und Big-Data-Anwendungen stellen hohe Anforderungen an klassische relationale Datenbank-Systeme, denen sie oft nicht mehr optimal gewachsen sind. Die starren Tabellenstrukturen der Systeme stammen noch…

»Es braucht ein Umdenken in Bezug auf Legacy-Geräte«

Im Dezember 2018 erschütterte ein Aufsehen erregender Vorfall die Unternehmenswelt. Der Hacker »Thehackergiraffe« hatte weltweit über 50.000 Drucker gekapert.   Jörg Hecke, Produkt Marketing Manager bei SEH Computertechnik GmbH, erklärt zum Thema: »Im Zeitalter von Echtzeitkommunikation, Cloud Computing und Plug-and-Play-Geräten hat die Bequemlichkeit oft Vorrang. Der aktuelle PewDiePie-Drucker-Skandal zeigt jedoch, dass dieses Paradigma sich nicht…

Legacy-Software: Die Berliner Polizei ist nicht allein

Die Berliner Polizei hat offensichtlich massiv mit veralteter Software zu kämpfen. Eine Anwendung, die in der Kräfte- und Einsatzplanung zum Einsatz kommt und deshalb besonders kritisch ist, stürzt immer wieder ab. Das große Problem dabei: Die Software ist die Eigenentwicklung eines Kollegen, der längst seinen Ruhestand genießt. Die Kollegin, die sich in das Programm einarbeiten…

Legacy: Neue Wege in eine offene IT-Welt senken die Kosten und machen Digitalisierung möglich

Die IT-Verantwortlichen bei Unternehmen der Finanzbranche geraten zunehmend unter Druck. Die über viele Jahre, oftmals durch Fusionen und Umstrukturierungen, gewachsene IT-Infrastruktur bremst die dringend benötigten Schritte hin zur Digitalisierung und dem Bereitstellen von Services, die Kunden heute erwarten. Gleichzeitig wachsen die Kosten für Betrieb und Wartung der Legacy-Systeme, während das Fachwissen für Kernelemente der Infrastruktur,…

Alter Code rostet nicht: Entscheidungshilfe zur Rettung von Legacy-Anwendungen

Warum es oftmals sinnvoll ist, IT-Altsysteme weiter zu betreiben, anstatt sie durch neue Soft- und Hardware zu ersetzen. Eine Entscheidungshilfe für IT-Verantwortliche in mittelständischen Unternehmen.   Im IT-Bereich gibt es eine »Wegwerfmentalität«, nämlich wenn es um Altsysteme, sogenannte Legacy-Anwendungen geht. Die Gründe sind vielfältig. Einer der Gründe ist sicher, dass es für Anbieter in der…

Legacy-Systeme verhindern Personalisierung bei Financial Services

Rund ein Viertel der Finanzdienstleister können ihren Kunden auf Grund von Legacy-Systemen keine vollständig personalisierten Services anbieten. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Marktforschungsunternehmens Marketforce [1]. Für die von Pegasystems und Cognizant initiierte Studie wurden 500 Führungskräfte von Finanzdienstleistern in 56 Ländern befragt. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Befragten gab an, dass…

Simplify IT: Legacy-Anwendungen sind »Technische Schulden«

Viele CIOs haben bereits große Fortschritte bei der Verbesserung der Unternehmens-IT zu verzeichnen. Technologien wie Virtualisierung, cloudbasierte Services helfen den Wertbeitrag der IT und die Effizienz zu verbessern. Laut aktuellen Studien investieren diese CIOs das freigewordene Budget vermehrt in »Change the business«-Projekte. Auch heute noch reservieren CIOs im Schnitt zirka 2/3 ihres IT-Budgets vornehmlich für…

Zu langsam, um Hackern das Handwerk zu legen

Unternehmen weltweit benötigen über sechs Tage, um Hacker aus ihren Systemen zu verbannen. CrowdStrike gab die Veröffentlichung des CrowdStrike Global Security Attitude Survey 2019 bekannt, die vom unabhängigen Forschungsunternehmen Vanson Bourne erstellt wurde. Im Rahmen der Studie wurden 1.900 hochrangige IT-Entscheidungsträger und IT-Sicherheitsexperten in den USA, Kanada, Großbritannien, Mexiko, dem Nahen Osten, Australien, Deutschland, Japan,…

Perpetual Digital Transformation – Bereit für die ständige Veränderung

Digitale Transformation ist für Unternehmen keine Einmal-Aktion, sondern vielmehr ein neuer Modus der ständigen Veränderung. Um dafür bereit zu sein, braucht es neben der Technologie auch eine eigene Strategie und eine Organisation, die das möglich macht. Am Beispiel eines Food-Anbieters wird gezeigt wie Unternehmen schnell und flexibel auf neue Situationen reagieren zu können.   Endlich…

Zukunftsweisende Aufgabe des CIO: Digitalisierung im Unternehmen vorantreiben

Die Rolle des IT-Verantwortlichen hat eine Evolution hinter sich: Früher war er ausschließlich dafür zuständig, dass die Informationstechnik funktioniert und die Systemlandschaft sicher ist. Heute übernimmt er als Chief Information Officer (CIO) die strategische und operative Führung der Informationstechnik. Dabei hat er eine neue und zukunftsweisende Aufgabe: die Digitalisierung im Unternehmen vorantreiben. Um das zu…

Sechs Fragen rund um Multi-Cloud – Vorteile und Herausforderungen

Viele Unternehmen nutzen mehr als einen Public-Cloud-Anbieter. Man spricht hier von »Multi-Cloud«, als Abgrenzung zur Hybrid-Cloud. Was steckt hinter dem Trend? Welche Auswirkungen hat dies auf ein Unternehmen? Wann sollte mehr als eine Public Cloud genutzt werden und wann ist dies zu vermeiden? Rubrik, Anbieter von Multi-Cloud Data-Control, liefert heute Antworten auf sechs der häufigsten…

Hybride IT-Landschaften sind für die digitale Transformation unerlässlich

Unternehmen bewegen sich von monolithischen Legacy-Infrastrukturen hin zu modernen verteilten Hybrid-Cloud-Infrastrukturen. Gartner schätzt, dass 90 Prozent der Unternehmen bis 2020 eine Hybrid-Infrastruktur einführen werden. Da Unternehmen weiterhin Anwendungen in eine hybride Umgebung migrieren, wird nach Meinung von Rubrik die Notwendigkeit einer Cloud-basierten Datenmanagement-Plattform immer wichtiger, um aus der Cloud stammende Daten zu schützen und zu…

Akademische Ausgründungen brauchen Vorbilder

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schlagen nur selten alternative Karrierewege ein: Viele verfolgen entweder eine akademische Laufbahn oder entscheiden sich nach ihrem Studium für ein namhaftes Unternehmen, um dort Karriere zu machen. Die dritte Option – ein eigenes Start-up zu gründen – ziehen nur wenige in Betracht. Experten machen unter anderem fehlende Vorbilder für die niedrigen Gründungszahlen…

Digitalisierung sorgt für neue Geschäftsmodelle im Handel

Jedes zweite Unternehmen bietet neue Produkte oder Dienstleistungen an. 4 von 10 Händlern verfolgen eine zentrale Strategie für die Digitalisierung.   Beratung via Chat, Lieferung bis an die Haustür oder Click-and-Collect im Geschäft: Die Digitalisierung hat dem Handel online wie offline zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet. Dabei geht es nicht nur um einzelne Services, die den…

Checkliste: Hier schlummern Einsparpotenziale im IT-Betrieb

Am Ende des IT-Budgets ist oft noch viel Jahr übrig. Es gibt jedoch Wege, wie sich das durch Einsparungen im IT-Betrieb ändern lässt. IT-Budgets haben die unangenehme Eigenschaft, oft knapp zu sein. Einen Löwenanteil verschlingt dabei meist der laufende IT-Betrieb. Mit einer Checkliste des IT-Dienstleisters Avision, Spezialist für Software Revival, können Unternehmen ihren IT-Betrieb systematisch…

Unternehmen bereit für Planung in der Cloud

Die DACH-weite Anwenderbefragung »Moderne Planung und CPM – Wie Unternehmen von der Cloud profitieren« von BARC beschäftigt sich damit, welche Relevanz Cloud-basierte Lösungen aktuell in der Unternehmensplanung und im CPM haben und welches Potenzial ein Umstieg in die Cloud bietet. Über 250 Unternehmen gaben Einblick in ihre Einstellung und Best Practices im Hinblick auf Cloud-basierte…

IT-Vorhersagen für das Jahr 2020 und für 2025

Es ist in der Zukunft ein nahtloser Ansatz zur Verhinderung von Sicherheitsverletzungen durch gestohlene Zugangsdaten, missbrauchte Privilegien oder kompromittierte Fernzugriffe notwendig. Durch erweiterbare Privileged-Access-Management-Plattformen erfahren Organisationen eine einfache Skalierung ihrer Privilege-Security-Programme, um einer veränderten Bedrohungslage für Endpunkt-, Server-, Cloud-, DevOps- und Netzwerk-Umgebungen zu begegnen. Unternehmen brauchen eine erhöhte Visibilität und Kontrolle, um Risikobegrenzung, Compliance-Einhaltung und…

Datenintegration ist entscheidend für die Data-Warehouse-Modernisierung

Das Business Application Research Center (BARC) veröffentlicht »The Data Management Survey 19«, eine neue Studie, die auf einer aktuellen weltweiten Umfrage unter 782 Nutzern von Datenmanagementsoftware basiert. Die Umfrageergebnisse geben Einblicke in aktuelle Ansätze zur Modernisierung des Data Warehouse sowie einen Vergleich von elf führenden Datenmanagement-Produkten. Bekanntlich fallen etwa 70 bis 80 Prozent des Aufwandes…