Anwendungsmodernisierung: Einmal ist keinmal

Illustration Absmeier foto freepik

Die Modernisierung von Anwendungen ist kein Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, sollte dafür sorgen, dass seine Anwendungen stets aktuell und zukunftsfähig sind.

 

Einmal auf den aktuellen Stand gebracht und der Drops ist gelutscht: So einfach ist es leider nicht. Die Modernisierung von Anwendungen ist eine Daueraufgabe. Technologien entwickeln sich rasant weiter, Unternehmen müssen laufend auf Marktveränderungen, neue gesetzliche Vorschriften oder gestiegene Kundenanforderungen reagieren und sich permanent für neue Sicherheitsbedrohungen rüsten.

Anwendungsmodernisierung ist deshalb mehr als ein Projekt. Unternehmen sollten sie als fortlaufenden Prozess begreifen und eine kontinuierliche Modernisierungsstrategie umsetzen. IT-Dienstleister Avision erläutert die zentralen Säulen einer solchen Strategie.

  1. Modulare Architektur und Microservices.
    Die monolithischen Architekturen vieler Legacy-Anwendungen erschweren eine kontinuierliche Modernisierung, da sich Änderungen oft auf den gesamten Code auswirken. In solchen Fällen kann es nötig sein, zunächst die Architektur zu transformieren, bevor moderne Technologien implementiert werden. Eine modulare Architektur oder Microservices ermöglichen es, einzelne Module oder Services unabhängig voneinander anzupassen und dadurch Updates und Änderungen schneller und mit geringerem Risiko für das Gesamtsystem durchzuführen.
  2. Automatisierte Tests und Deployments.
    Eine weitere Voraussetzung für kontinuierliche Modernisierung ist die Automatisierung von Tests und Deployments. Die Methoden und Tools von Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) ermöglichen es, Änderungen schnell und sicher in die Produktion zu übernehmen, ohne die Stabilität einer Anwendung zu gefährden. Automatisierte Tests gewährleisten eine schnelle Prüfung des Codes, während automatisierte Deployments den Prozess der Bereitstellung beschleunigen und menschliche Fehler minimieren.
  3. Cloud- und Container-Technologien.
    Die Cloud bietet eine flexible, skalierbare und kostengünstige Infrastruktur für Anwendungen. Wenn Unternehmen Cloud- und Container-Technologien wie Docker oder Kubernetes einsetzen, können sie Anwendungen auf verteilten Systemen betreiben, aktualisieren und skalieren. Cloud-native Anwendungen lassen sich darüber hinaus effizienter entwickeln und betreiben und einfacher an veränderte Anforderungen anpassen.
  4. Refactoring und kontinuierliche Verbesserung.
    Eine zentrale Rolle bei der kontinuierlichen Anwendungsmodernisierung spielt auch das Refactoring, also das »Aufräumen« des Codes durch Umstrukturierung und Optimierung, ohne dabei die Funktionalität zu verändern. Regelmäßiges Refactoring verhindert die Entstehung technischer Schulden, die die Anpassungsfähigkeit einer Anwendung einschränken. Der Code bleibt stattdessen lesbar, wartbar und entspricht modernen Standards.
  5. APIs und Schnittstellen.
    Der Einsatz von API-basierten Architekturen ist ein wesentliches Merkmal moderner Anwendungen. APIs ermöglichen es, unterschiedliche Systeme und Anwendungen miteinander zu verbinden, ohne dass tiefgreifende Anpassungen am Code notwendig sind. Dadurch unterstützen sie den modularen Aufbau von Anwendungen und ermöglichen ihre flexible Erweiterung.

»Unternehmen, die Anwendungsmodernisierung als Daueraufgabe verstehen und gezielt in ihre Systeme investieren, sichern sich ihre Wettbewerbsfähigkeit und erhöhen langfristig ihre Effizienz«, erklärt Nadine Riederer, CEO von Avision. »Durch die Kombination aus modernen Architekturen, Cloud-Technologien, automatisierten Tests und regelmäßigem Refactoring sorgen sie dafür, dass ihre Anwendungen immer auf einem aktuellen Stand und bereit für die Herausforderungen von morgen sind.«

 

916 Artikel zu „Anwendung Modernisierung“

Trends 2025: GenAI & Anwendungsmodernisierung, ROI-Messung von KI und DevSecOps

Experten von GitLab prognostizieren maßgeschneiderte KI-Modelle on-premises, KI-Modelle von Open-Source-Projekten, ein Überdenken des Risikomanagements bei der Nutzung von KI, die wirtschaftliche Modernisierung von Anwendungen im großen Stil, die Verabschiedung isolierter KI-Anwendungen, die Erhöhung der Sicherheit bei DevOps und KI-Agenten als Katalysatoren für die Transformation der Software-Lieferkette.   Ashley Kramer Chief Sales & Marketing Officer und…

Erfolgsfaktoren für die Anwendungsmodernisierung im Rechenzentrum

Damit Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie schnell auf Marktveränderungen reagieren und mit technologischen Entwicklungen Schritt halten. Doch das gelingt nur, wenn auch die IT-Systeme mitspielen. Aerospike rät Unternehmen daher, ihre Legacy-Anwendungen regelmäßig auf den aktuellen Stand zu bringen. Milliarden von Entscheidungen werden heute in weniger als einer Millisekunde getroffen: bei der Betrugsbekämpfung, beim Online-Shopping…

Anwendungsmodernisierungsprojekt bei Asolvi bringt Field-Service-Management-Software Evatic von VB6 nach .NET und Cloud

Als Asolvi vor über 30 Jahren in Trondheim gegründet wurde, hieß das Unternehmen noch Evatic. Damals war das erste Produkt die gleichnamige Software für das Field Service Management (FSM) für Druckerwartungsdienstleister. Nach Jahren der europaweiten Expansion und einer Reihe von Akquisitionen ist das 2018 umbenannte Unternehmen heute Marktführer im Bereich FSM-Software für unterschiedliche Branchen. Nach wie vor bleibt Managed Print das Kerngeschäft und die seinerzeit in Visual Basic 6 (VB6) entwickelte Software das umsatzstärkste Produkt. Ein neunmonatiges Anwendungsmodernisierungsprojekt half, die Beschränkungen der alten VB6-Plattform zurückzulassen und die über Jahrzehnte gewachsene umfangreiche Funktionalität in eine Browser-Lösung unter C#.NET zu überführen – mit vollem Funktionsumfang vom ersten Tag an.

Immer mehr Entwicklerteams sind für Anwendungssicherheit verantwortlich

Obwohl der DevSecOps-Reifegrad weiterhin im Fokus steht, basieren laut CISOs nur 39 Prozent der Geschäftsprozesse auf sicheren Anwendungen.   Checkmarx, Anbieter im Bereich Cloud-native Application Security, hat seine jährliche Studie »A CISO’s Guide to Steering AppSec in the Age of DevSecOps« vorgestellt [1]. Aufsetzend auf eine Umfrage unter 200 Chief Information Security Officers (CISOs) aus…

Über 50 Prozent der KI-Anwendungsfälle zeigen bereits messbare Wirkung

Agentic AI wird zum Schlüssel für die Transformation von Geschäftsmodellen. Gezieltes Change Management und aktive Einbindung der Mitarbeiter steigern den Erfolg von KI-Anwendungen um bis zu 18 Prozentpunkte.   Das Infosys Knowledge Institute, ein Forschungszweig von Infosys, einem Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlicht seine aktuelle und bisher umfangreichste Studie zur…

Systemmodernisierung: Second-Mover haben auch ihre Vorteile

Daten sind die treibende Kraft der digitalen Wirtschaft. Sie bestimmen die Strategie, sorgen für ein besseres Kundenerlebnis, fördern das Unternehmenswachstum und treiben die Modernisierung der Systeme voran. Die von Publicis Sapient durchgeführte Umfrage unter 1.000 Führungskräften ergab, dass Datenmanagement und prädiktive Analysen zu den Hauptmotivatoren für die IT-Modernisierung gehören [1]. 53 Prozent der Befragten zählten…

Optimismus statt Unsicherheit: Die IT-Modernisierung in der Automobilindustrie kann zum Erfolgsfaktor werden

Die Automobilindustrie beschäftigt hierzulande mehr als 800.000 Menschen [1]. Laut VDA ist Deutschland global gesehen der drittwichtigste Markt für die Branche [2]. Dennoch sieht sie sich derzeit weltweit mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert. Der Umbruch ist offensichtlich und steht im Einklang mit der CASE-Vision (Connected, Autonomous, Shared, and Electrified) der Zukunft. Doch damit nicht genug: Zusätzlich…

Deutscher Erfindergeist braucht Modernisierung

Auch 2023 kommt mehr als ein Drittel der angemeldeten Patente der EU aus Deutschland: diese Innovationskraft ist ein wichtiges Rückgrat für die Wirtschaft. Doch sie bröckelt, denn in Relation zur Bevölkerungsgröße bleibt Deutschland seit Jahren unter seinen Möglichkeiten. Die Konsequenz ist klar, meint das Münchner PR-COM Research Lab: es braucht mehr IT-Expertise, agilere Rahmenbedingungen und…

Modernisierungsprojekte: Fünf Best Practices für die Mainframe-Optimierung

Jahrzehntelang bildeten Mainframes ein effizientes und sicheres Fundament für die Datenverarbeitung in Unternehmen. Die heutigen Cloud-Plattformen bieten jedoch ähnliche Funktionen, mit zusätzlichen Vorteilen wie Flexibilität, Elastizität und nahezu unbegrenzter Skalierbarkeit. Die Cloud hilft Unternehmen, ihre Investitionskosten zu senken, ihre betriebliche Effizienz zu verbessern und schneller zu werden. Der Übergang von Mainframe-Systemen zu einer Cloud-first-Strategie kann…

Wirksames Risikomanagement: Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Modernisierung

Modernisierung ist für das Unternehmenswachstum im 21. Jahrhundert unabdingbar. Sie ist unerlässlich, um den wachsenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, mit den Digital Natives Schritt zu halten sowie den ständigen Anforderungen an Kostensenkung und Innovation gerecht zu werden.   Die Jotun-Gruppe, ein globaler Anbieter von dekorativen Farben und Pulverbeschichtungen, demonstrierte den Wert der Modernisierung…

Waldplanung 4.0: Modernisierung der Forsteinrichtung mittels innovativer Forstlicher Fernerkundung

Materna und Bayerische Staatsforsten starten Großprojekt zum Schutz des Waldes.   Das seinerzeit größte Projekt zur Forstlichen Fernerkundung geht ab Oktober 2023 an den Start. Im Auftrag der Bayerischen Staatsforsten AöR wird der IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit einem jahrzehntelang erfahrenen europäischen Partnerkonsortium aus dem Forstbereich den gesamten bayerischen Staatswald mit rund 800.000 Hektar Forstfläche nahezu…

Sechs Punkte, die bei der IT-Modernisierung schief gehen können

Flexibilität, Geschwindigkeit, Skalierbarkeit – ein Dreiklang der die Geschäftswelt bestimmt. Unternehmen müssen sich ständigen Veränderungen anpassen. Doch genau das ist oft eine Herausforderung, denn: Die IT vieler Unternehmen ist darauf nicht ausgelegt. Eine Modernisierung ist daher dringend notwendig. Aber Achtung, dabei gibt es einige Stolperfallen. Stephan Hierl, CTO bei Kyndryl, erklärt, welche dies sind. IT-Entscheider…

ELO Solution Days: Digitalisierung der Fachbereiche als Grundstein zur Modernisierung der Geschäftsprozesse

Der Hersteller von Systemen für Enterprise-Content- Management (ECM) ELO Digital Office legt im März in vier Städten den ersten Teil seiner ELO Solution Day-Reihe auf. Unter dem Motto »Digitalisierung. Gewusst wie.« erfahren die Teilnehmer, wie sie in den Fachbereichen den Grundstein für die Modernisierung ihrer Geschäftsprozesse legen – und sowohl Zeit als auch Kosten sparen können.

Datenhoheit in der Cloud und IT-Modernisierung: Voraussetzungen, Potenzial und Herausforderungen

Erst 11 Prozent der deutschen Unternehmen setzen Datenhoheit um und haben eine Strategie für den souveränen Umgang mit Daten. Cloud Computing ist der wichtigste Modernisierungsfaktor für die IT, Cloud Services werden Legacy IT in den kommenden zwei Jahren immer umfassender ersetzen. 61 Prozent der Unternehmen planen mittel- und langfristig eine noch intensivere Nutzung von Cloud…

Die richtige Modernisierungsstrategie

Modernization Radar 2022: Die Hälfte der Legacy-Unternehmensanwendungen wird in den kommenden zwei Jahren modernisiert.   Das Modernisierungswettrennen setzt sich fort, und zahlreiche Unternehmen sehen bereits die Ziellinie – dies belegt eine aktuelle Studie des Infosys Knowledge Institute, dem Thought Leadership- und Forschungsbereich von Infosys [1]. Die Studie zeigt, dass 50 Prozent der weltweiten Legacy-Anwendungslandschaft in…

Digitalisierung von der Einzelanwendung bis zum End-To-End-Lösungskonzept – Plattform, Cloud und End-to-End

Die Covid-19-Pandemie ist nicht an allem schuld. Cloud, IoT, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Digitale Transformation bestimmten schon vorher die IT-Szene. Aber die Auswirkungen und Folgen der Pandemie haben die Entwicklungen beschleunigt. Tobias Fenster, Chief Technical Officer (CTO) des Software- und Beratungshauses COSMO CONSULT, gehört zu den ausgewiesenen Experten, die diese Entwicklungen mit beeinflussen.

Drahtlose Multi-Gigabit-Netzwerklösungen für In- und Outdoor-Anwendungen

Cambium Networks nimmt am Qualcomm Smart-Cities-Accelerator-Programm teil. Cambium Networks, ein weltweiter Anbieter von drahtlosen Netzwerklösungen, ist jetzt dem Qualcomm-Smart-Cities-Accelerator-Programm beigetreten. Cambium Networks liefert robuste, leistungsstarke und benutzerfreundliche drahtlose Breitbandlösungen, um smarte Geräte innerhalb von Unternehmen, Campus, Fabriken sowie Geschäfts- und Wohngebäuden zu verbinden. Als Mitglied des Qualcomm-Smart-Cities Accelerator-Programms stellt Cambium Networks anderen Mitgliedern seine Highspeed…

Kontinuierliche Modernisierungsprogramme entscheidend für den IT-Erfolg

Die Bedeutung kontinuierlicher Modernisierung für die Bereitstellung geschäftskritischer Anwendungssoftware. Die Ergebnisse der Studie »Endless Modernization« von Micro Focus in Zusammenarbeit mit der Standish Group zeigen, dass Modernisierungsprojekte, die auf ein inkrementelles und kontinuierliches Verbesserungsmodell setzen, bessere Ergebnisse erzielen als andere projektbasierte Ansätze, zu denen auch der radikale Austausch (Rip and Replace) von Kerngeschäftsanwendungen zählt [1].…