
foto freepik
Agentic AI wird zum Schlüssel für die Transformation von Geschäftsmodellen. Gezieltes Change Management und aktive Einbindung der Mitarbeiter steigern den Erfolg von KI-Anwendungen um bis zu 18 Prozentpunkte.
Das Infosys Knowledge Institute, ein Forschungszweig von Infosys, einem Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlicht seine aktuelle und bisher umfangreichste Studie zur KI-Effektivität [1]. Für den »Infosys AI Business Value Radar« wurden weltweit 3.789 Entscheider zu 132 verschiedenen KI-Anwendungsfällen befragt. Es zeigt sich ein deutlicher Wandel beim Einsatz von KI – viele der befragten Unternehmen gehen, dank sinkender Kosten und steigender Erfolgsquoten, von der Experimentierphase in den skalierten Einsatz über.
Die Studie zeigt, dass Unternehmen, die zentrale, transformative KI-Anwendungsfälle priorisieren, größere Chancen haben, ihre Geschäftsziele zu erreichen: In 19 Prozent der KI-Anwendungsfälle werden alle Geschäftsziele erreicht, während weitere 32 Prozent erfolgsversprechend sind und ihre Ziele teilweise realisieren. Die Forschungsdaten deuten zudem darauf hin, dass die transformativen Anwendungsfälle noch schneller effektivere Geschäftsergebnisse liefern, unter anderem weil die Kosten für künstliche Intelligenz perspektivisch sinken. Gut durchdachte Change-Management-Strategien in Kombination mit Mitarbeiterschulungen erhöhen die Erfolgsquote bei der KI-Einführung um bis zu 18 Prozentpunkte. Diese Ergebnisse verdeutlichen das wachsende Potenzial von KI für Unternehmen in allen Branchen – vorausgesetzt sie werden durch Maßnahmen zur Umgestaltung von Geschäftsprozessen und Datenarchitekturen sowie gezielten Mitarbeiterschulungen unterstützt, die den Erfolg sicherstellen.
Wichtige Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Infosys AI Business Value Radar in Kürze:
- Technisch affine Büro- und Dienstleistungsbranchen, beispielsweise Life Science, Technologie, Telekommunikation und Versicherungen sind tendenziell erfolgreicher mit KI.
- Die Finanzdienstleistungsbranche ist der einzige Wirtschaftszweig, der bei der Leistung knapp unter dem Durchschnitt liegt, was wahrscheinlich auf die Herausforderungen hinsichtlich Regulierung und Datenmodernisierung zurückzuführen ist.
- Allerdings profitieren nicht alle Branchen gleichermaßen von KI: Das Reise- und Gastgewerbe, das verarbeitende Gewerbe, der Einzelhandel und der öffentliche Sektor kämpfen um einen beständigen Erfolg.
Wichtigste Anwendungsfälle:
- Einer der häufigsten Anwendungsfälle sind IT-Operations und -Einrichtungen – 38 Prozent der befragten implementieren KI in diesen Bereichen. Darauf folgen Cybersicherheit, Ausfallsicherheit und Softwareentwicklung mit 30 Prozent. Die Erfolgswahrscheinlichkeit dieser Anwendungsfälle ist um zehn bis 15 Prozent größer als im Vergleich zu anderen Kategorien.
- Auch das Marketing, der Kundendienst und der Vertrieb setzen vermehrt auf KI, sie stehen an zweiter Stelle.
- Branchenspezifische Anwendungen, etwa für die Schadenbearbeitung in der Versicherungsbranche oder für klinische Studien im Gesundheitssektor, verbessern in der Regel die Kerngeschäftsabläufe. Diese Anwendungsfälle erfordern jedoch meist eine grundlegende Anpassung der Daten- und IT-Architektur.
Change Management:
- Nur 16 Prozent der Unternehmen haben ein effektives Change Management und gezielte Mitarbeiterschulungen für KI eingeführt.
- Unternehmen, die bereits erste Maßnahmen zur Integration von KI ergriffen haben, können ihre Erfolgswahrscheinlichkeit nahezu verdoppeln, wenn sie gezielt in die KI-Kompetenzen ihrer Mitarbeiter investieren.
Zentrale Empfehlungen
Der Bericht hebt fünf entscheidenden Faktoren hervor, die helfen ein KI-first-Unternehmen zu werden und geschäftlichen Mehrwert aus KI zu schöpfen:
- Agentische KI vorantreiben, um das Betriebsmodell grundlegend zu transformieren.
- Innovation beschleunigen, indem gleichzeitig in einem AI-Foundry und einer AI-Factory experimentiert wird.
- Mitarbeiter gezielt schulen, um die Erfolgsquote von KI-Anwendungen um 18 Prozentpunkte zu steigern.
- Eine produktorientierte Denkweise etablieren, um KI-Betriebsmodelle nachhaltig zu unterstützen.
- Ein KI-Governance-Team einrichten, um Risiken zu minimieren und die Verantwortlichkeit zu stärken.
Satish H C, EVP, Chief Delivery Officer, Infosys, erklärt: »KI im Unternehmen ist bereit für die Skalierung. Mit einer effektiven Nutzung von Datenarchitektur, Betriebsmodellen und der Bereitschaft der Mitarbeiter können Unternehmen die Einführung von KI beschleunigen und messbare Erfolge erzielen. Unsere Umfrage zeigt, dass agentenbasierte KI für die Transformation von Betriebsmodellen entscheidend ist. Wir gehen davon aus, dass sie sich im kommenden Jahr deutlich weiterentwickeln und zur treibenden Kraft der Unternehmenstransformation wird, da sie Geschäftsprozesse, Betriebsmodelle und technische Architekturen umgestaltet.«
Jeff Kavanaugh, Leiter des Infosys Knowledge Institute, sagt: »In unserer bisher größten KI-Studie haben wir die Treiber des KI-Geschäftserfolgs identifiziert. Unternehmen, die über das Experimentieren hinausgehen und ihr Betriebsmodell grundlegend verändern sowie ihre Mitarbeiter auf diesem Weg unterstützen, werden in der Ära der Enterprise AI am ehesten erfolgreich sein.«
[1] Der vollständige Report finden Sie hier. https://www.infosys.com/iki/research/ai-business-value-radar-2025.html
5444 Artikel zu „KI Anwendung“
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Trends 2025: GenAI & Anwendungsmodernisierung, ROI-Messung von KI und DevSecOps

Experten von GitLab prognostizieren maßgeschneiderte KI-Modelle on-premises, KI-Modelle von Open-Source-Projekten, ein Überdenken des Risikomanagements bei der Nutzung von KI, die wirtschaftliche Modernisierung von Anwendungen im großen Stil, die Verabschiedung isolierter KI-Anwendungen, die Erhöhung der Sicherheit bei DevOps und KI-Agenten als Katalysatoren für die Transformation der Software-Lieferkette. Ashley Kramer Chief Sales & Marketing Officer und…
News | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Erfolgreiche Entwicklung und Implementierung von KI-Anwendungen

Es gibt Grundsätze, wie umfassendes System-Design die Rechenleistung und Stabilität ganzer KI-Cluster erhöht. Die Marktforscher von MarketsandMarkets prognostizieren, dass der KI-Markt bis 2027 einen beeindruckenden weltweiten Umsatz von 407 Milliarden US-Dollar erreichen wird – ein deutliches Wachstum gegenüber den geschätzten 86,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 [1]. Laut Bitkom sehen 68 % der deutschen…
News | Business | Business Process Management | Künstliche Intelligenz | New Work
Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg

Projektplanung mit generativer KI KI-gestützte digitale Assistenten – auch Co-Piloten genannt – oder Bots in PPM-Tools, die an generative Sprachmodelle (wie etwa ChatGPT beziehungsweise ein unternehmensinternes LLM (Large Learning Modell)) angebunden sind, haben das Potenzial, Projekte in allen Phasen sowie PPM-Prozesse enorm zu beschleunigen. Zum Beispiel im Rahmen der Projektplanung einschließlich Terminplanung. Durch generative…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Potenziale und Grenzen der KI: Aktuelle und zukünftige Anwendungsfälle

Die Transformation in Unternehmen, die durch die Potenziale der künstlichen Intelligenz ermöglicht wird, stellt eine der zentralen Herausforderungen und Chancen der Zukunft dar. Die Schlüsseltechnologie der KI bietet erhebliche Wertschöpfungspotenziale, die durch die rasanten Fortschritte im Bereich der Large Language Models (LLMs) verstärkt werden. Diese Entwicklungen führen zu einer grundlegenden Disruption der bisherigen Ansätze im…
News | Business Process Management | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 7-8-2024
Vorteile von KI, intelligenten Prozessen und menschlichen Fähigkeiten kombinieren – Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicherer zum Erfolg

Unternehmen setzen Projekte in erster Linie um, weil sie einen wirtschaftlichen Nutzen erfüllen sollen. Durch den Einsatz von KI-gestützten Tools, Anwendungen und Lösungen können sie dazu beitragen, eine immer komplexer werdende Projektlandschaft beziehungsweise Projektportfolios effektiver zu steuern und Ergebnisse schneller zu erzielen. In der Praxis kann KI helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und Prognosen abzugeben, die Projektplanung mit generativer KI zu beschleunigen, Risiken zu verringern sowie Ressourcen zur rechten Zeit für die wichtigsten Aufgaben im Portfolio einzusetzen. Am erfolgsträchtigsten erweist sich dabei die richtige Mischung aus intelligenten Prozessen, Technikeinsatz und menschlicher Kreativität.
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz
Mitarbeitende wünschen sich Starthilfe bei der Anwendung von KI

Technologischer Fortschritt hat der Arbeitswelt enorme Produktivitätsgewinne und Arbeitserleichterung gebracht. Wer davon wirklich profitiert, hängt stark davon ab, ob Unternehmen und Mitarbeitende in der Lage sind, sich schnell anzupassen und sich Zukunftstechnologie zu Nutze zu machen. Den abrupten Einzug der generativen KI empfinden viele Menschen nicht als Fortschritt, sondern eher als einen Sprung – fort…
News | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Neuer Leitfaden für das Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Lösungen und -Anwendungen

Die Begleitforschung des Innovationswettbewerbs »Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme« (KI-Innovationswettbewerb) hat einen neuen Leitfaden für das Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Lösungen und -Anwendungen veröffentlicht. Der Leitfaden bietet eine umfassende Orientierungshilfe für KI-Entwickelnde, um Anwendungen auf Umsetzbarkeit zu überprüfen. Anforderungen wie die Marktchancen oder die Erfüllung gesetzlicher Richtlinien stehen dabei ebenso im…
News | Trends 2022 | Künstliche Intelligenz
Neue Studie belegt Nachhaltigkeitspotenziale von KI-Anwendungen

Anwendungen der künstlichen Intelligenz können dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Bundesregierung zu erreichen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie, die im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm »Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme« (KI-Innovationswettbewerb) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wurde. Die Studie »Nachhaltigkeit durch den…
News | Künstliche Intelligenz
USU entwickelt im Forschungsprojekt AutoQML KI-Modelle für hochkomplexe Anwendungsfälle

Quantencomputing ermöglicht maschinelles Lernen der nächsten Generation. Erlaubt Quantencomputing auch im Bereich KI einen Quantensprung? Das zumindest ist eines der Ziele des Forschungsprojektes AutoQML. Das Verbundprojekt mit acht Partnern aus Forschung und Industrie wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und soll Lösungsansätze entwickeln, die Quantencomputing und maschinelles Lernen (ML) verknüpfen. USU wird…
News | Business | Strategien | Ausgabe 9-10-2020
Gut kombiniert: Data Analytics-Anwendungen mit künstlicher Intelligenz – KI-gestützt in die Zukunft

Datenanalysen gestützt durch künstliche Intelligenz (KI) stehen hinsichtlich ihres Einsatzes noch am Anfang. Doch es zeichnet sich bereits ab, dass beide immer mehr Bereiche des Geschäftsalltags erobern werden. Manage IT hat Philipp Kleinmanns, Abteilungsleiter Business Innovation bei Materna, befragt, inwieweit moderne Datenanalyse-Anwendungen und KI-Prozesse das Geschäft revolutionieren könnten.
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Diskriminierung in KI-Anwendungen verhindern

Viele Menschen stehen künstlicher Intelligenz skeptisch gegenüber, weil sie Algorithmen für ungerecht oder voreingenommen halten. Dass diese tatsächlich diskriminierende Entscheidungen treffen können, haben einige Beispiele in den vergangenen Jahren gezeigt. Pegasystems, ein führender Anbieter von strategischen Software-Lösungen für Vertrieb, Marketing, Service und Operations, erklärt, wie Unternehmen Vorurteile und Diskriminierung in ihren KI-Anwendungen verhindern. Ende…
News | Künstliche Intelligenz
Predictive Analytics und KI: 3 Anwendungsbeispiele im Unternehmen

Jeder würde gerne einen Blick in die Zukunft werfen, um Antworten auf drängende Fragen zu finden: »Werden Mitarbeiter mein Unternehmen verlassen?«, »Was möchten meine Kunden?« oder »Wie lange wird meine Anlage voll funktionsfähig bleiben?« Mit hellseherischen Fähigkeiten würde es uns leichter fallen, angemessen auf (unvorhersehbare) Ereignisse zu reagieren. Unmöglich ist es jedoch nicht: Die…
News | Infrastruktur | Rechenzentrum
Neue Speichertechnologien im Rechenzentrum – für höhere Energieeffizienz bei neuen KI-Anwendungsfällen

Die Speicherinfrastruktur im Rechenzentrum wurde jahrelang mit herkömmlicher Hardware umgestaltet. Neue, datenintensive Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sorgen nun aber für einen stark steigenden Energiebedarf. Hier sind neue Ideen gefragt. Eine Option für deutlich effizientere, auch für High-End-Workloads geeignete Lösungen – ist All-Flash-basierter Objektspeicher. Dazu erklärt Markus Grau, Principal Systems Engineer…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | New Work | Whitepaper
KI-Agenten sollen durchschnittlich 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen

IT-Verantwortliche in Deutschland vertrauen auf KI-Agenten und investieren mit 2,6 Millionen Euro mehr als britische und US-amerikanische Unternehmen. Nach einer Umfrage der generativen Integrationsplattform SnapLogic gehen deutsche Führungskräfte im IT-Bereich davon aus, dass KI-Agenten im Durchschnitt 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen könnten [1]. Fast die Hälfte (47 %) vertraut ihnen dabei, so effizient wie…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Whitepaper
Wenn KI erwachsen wird: Wie Firmen den Sprung von der Experimentierphase zur unternehmensweiten Skalierung meistern

Die anfängliche Euphorie rund um generative KI stößt inzwischen auf erste Hürden. Zwar wird die Technologie noch immer zu Recht als bahnbrechend für Wirtschaft und Gesellschaft gefeiert – doch zu Beginn des Jahres 2025 kämpfen viele Unternehmen noch damit, ihre ambitionierten KI-Versprechen in greifbaren, unternehmensweiten Mehrwert zu überführen. Der Markt ist sich einig, dass generative…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Die digitale Bewerbung läuft meistens noch ohne KI

In praktisch jedem Unternehmen kann man sich digital bewerben. Zwei Drittel führen Bewerbungsgespräche auch per Videokonferenz. KI wird im Recruiting aber bislang noch kaum verwendet. Bewerbungsunterlagen per Mail oder über ein Online-Portal erhalten, das ist in deutschen Unternehmen Standard. Im weiteren Bewerbungsverlauf werden aber noch deutlich weniger digitale Tools eingesetzt – und künstliche Intelligenz…
News | Business | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Deutschland und KI – ein schwieriges Verhältnis

Die Entwicklung und Adaption von künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind. Länder wie die USA und China gelten…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Europa ist endlich aus dem KI-Schlaf aufgewacht

KI-Experte Eckhart Hilgenstock rät Unternehmen zu einem »Chief Artificial Intelligence Officer«. Mit der Ankündigung einer »Europa-KI« ist der alte Kontinent »endlich aus dem KI-Schlaf aufgewacht«, sagt der auf die KI-Einführung in Unternehmen spezialisierte Interim Manager Eckhart Hilgenstock. Die Bekanntgabe der EU-Kommission, bis zu 54 Millionen Euro in neue Sprachmodelle (OpenEuroLLM) zu investieren wertet er als…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Deutsche Industrie setzt auf KI und Nachhaltigkeit – aber wirtschaftliche Hürden bremsen den Fortschritt

Die Studie »2025 Industrial Technology Index« von TE Connectivity zeigt, dass ein Mangel an Schulungsprogrammen die Integration von künstlicher Intelligenz in Unternehmen weltweit verzögert, obwohl die Technologie auf große Zustimmung stößt [1]. Das belegen auch die deutschen Ergebnisse: Ingenieure und Manager setzen auf Nachhaltigkeit und sind offen für KI. Jedoch behindern wirtschaftliche Zwänge und strukturelle…
News | Business Process Management | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services
So wird KI den Umgang mit Software im Alltag und der Wirtschaft verändern

Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben und Wirtschaften ähnlich revolutionieren wie das Internet. Sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen wird KI-basierte Software zunehmend an Bedeutung gewinnen. Alltag und Berufsleben werden sich verändern und mit ihnen der Umgang mit Software. Optimierungsspezialisten identifizieren fünf Schlüsselmerkmale dieser Transformation. »KI wird die Art und Weise, wie wir…