
foto freepik ki Illustration Absmeier
KI-Experte Eckhart Hilgenstock rät Unternehmen zu einem »Chief Artificial Intelligence Officer«.
Mit der Ankündigung einer »Europa-KI« ist der alte Kontinent »endlich aus dem KI-Schlaf aufgewacht«, sagt der auf die KI-Einführung in Unternehmen spezialisierte Interim Manager Eckhart Hilgenstock. Die Bekanntgabe der EU-Kommission, bis zu 54 Millionen Euro in neue Sprachmodelle (OpenEuroLLM) zu investieren wertet er als ein »Signal des Aufbruchs«. Das Konsortialkonzept aus Start-ups, Universitäten und Supercomputing-Zentren hält er für richtungsweisend. Eckhart Hilgenstock erklärt: »Die EU-Kommission hat offenbar erkannt, wie wichtig die Einbeziehung von Unternehmen aus der Privatwirtschaft und vor allem von innovativen Start-ups ist, um bei neuen Themen wie künstlicher Intelligenz mit hoher Dynamik mithalten zu können. Der selbst für Experten überraschende Erfolg von DeepSeek hat China neben den USA ins globale KI-Geschehen katapultiert. Jetzt wird es höchste Zeit, dass auch Europa ins Spiel kommt.«
Stabsstelle für KI-Einführung
Zugleich appelliert der Interim Manager an die Wirtschaft, losgelöst von den politischen Weichenstellungen ihr eigenes KI-Engagement deutlich zu erhöhen. Er meint: »Die Unternehmen sind gut beraten, bei künstlicher Intelligenz wie auch bei anderen Themen nicht auf die Politik zu warten, sondern selbstständig voranzugehen.« Konkret empfiehlt er aus Erfahrungen in zahlreichen KI-Einführungsprojekten die Einrichtung einer eigenen Position für künstliche Intelligenz mit Führungsverantwortung, die direkt an den Vorstand beziehungsweise die Geschäftsführung berichtet oder sogar auf der obersten Führungsebene agiert.
Als erste Aufgabe des »Chief Artificial Intelligence Officer« (CAIO) sieht Hilgenstock »die Identifizierung und Priorisierung der größten KI-Potenziale« im Unternehmen. Dabei sollten nach seinen Erfahrungen vor allem folgende Bereiche unter die Lupe kommen: Vertrieb und Marketing, Verwaltung, Qualitätsmanagement, Supply Chain Management und Logistik sowie die Produktion. Der Interim Manager, der bei seinen Projekten regelmäßig KI-Potenziale identifiziert und umsetzt, empfiehlt, zwar zu Anfang ein umfassendes, pragmatisches KI-Konzept zu erstellen, aber bei der Realisierung in kleineren Schritten iterativ vorzugehen.
KI-Einsatz im Vertrieb rechnet sich am schnellsten
Der Experte weiß aus Erfahrung: »Der KI-Einsatz im Vertrieb rechnet sich in der Regel am schnellsten, weil dadurch unmittelbar neue Kunden gewonnen werden können. Die verbesserte Auftragslage stärkt die Position des CAIO und verschafft ihm oder ihr die Freiräume, die Produktivität in weiteren Abteilungen durch KI-Tools zu erhöhen.« Ebenfalls weit nach oben auf der betrieblichen KI-Agenda setzt er das Qualitätsmanagement. Die Datenauswertungen durch KI-Tools brächten häufig erstaunliche Ergebnisse zutage. »Die dabei gewonnenen Erkenntnisse lassen sich oftmals sehr konkret und zu relativ geringen Kosten für Verbesserungen nutzen«, hat Hilgenstock festgestellt.
Regulatorische Hürden überwindbar
Die regulatorischen Hürden bei der betrieblichen KI-Nutzung hält der Interim Manager für überwindbar. Er sagt: »Natürlich ist die Verwendung von künstlicher Intelligenz durch die KI-Verordnung und vor allem die strengen Anforderungen an den Datenschutz in Europa deutlich schwieriger als in den USA. Aber das darf die Unternehmen nicht dazu veranlassen, bei KI auf die Bremse statt aufs Gas zu treten.« Nach seinen Projekterfahrungen gibt es »immer Wege zur rechtlich einwandfreien KI-Nutzung trotz des schwierigen regulatorischen Umfelds.«
Allerdings seien dazu neben dem EU AI Act und der DSGVO weitere Compliance-Themen zu adressieren. Eckhart Hilgenstock verdeutlicht: »Die Nachvollziehbarkeit betrieblicher Entscheidungen muss auch beim Einsatz von künstlicher Intelligenz gewährleistet sein. Daher bietet sich der KI-Einsatz vor allem zur Entscheidungsvorbereitung an, während die eigentliche Entscheidung von einem Menschen gefällt werden sollte bzw. überprüft werden muss. Und so gibt es viele kleine Hürden, die alle beachtet werden wollen, die aber auch alle mit vertretbarem Aufwand überwindbar sind.«
Was diese Herausforderungen sind und wie sie sich bewältigen lassen, schildert Eckhart Hilgenstock in seinem Buch »KI-Einsatz in Unternehmen: Chancen, Risiken, Erfolge« (ISBN 978-3-98674-114-3).
Eckhart Hilgenstock zählt zu den meistgefragten Interim Managern in Deutschland. Unternehmen holen ihn regelmäßig als Führungskraft auf Zeit in den Betrieb, wenn es um die Themen profitables Wachstum und Vertrieb sowie Digitalisierung und den KI-Einsatz in Organisationen geht. »Eckhart Hilgenstock gilt als Vorzeigetyp der Branche«, schrieb die WirtschaftsWoche über ihn. Seine Erfahrungen hat er u.a. gesammelt als General Manager EMEA Sales Global Accounts bei Microsoft sowie zuvor als Managing Director DACH bei Lotus Development und IBM Deutschland. Eckhart Hilgenstock ist Mitglied im Diplomatic Council, einer globalen Denkfabrik mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen (UN).
4482 Artikel zu „KI Europa“
News | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Talentlücke: KI- und Cybersecurity-Kompetenzen bei europäischen Banken gefragt

Europäische Banken erkennen zunehmend das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI), um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Technologiebudgets für KI wachsen auf 29 Prozent an – ein signifikanter Zuwachs von 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Dies zeigt, dass europäische Banken eine Vielzahl innovativer Anwendungsszenarien austesten. Die Institute setzen KI nicht…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Stargate und die Streichung der KI-Regulierung sind eine Gefahr für die europäische Wirtschaft und Technologiesouveränität

Donald Trump streicht die bestehenden Vorgaben zur Kontrolle von künstlicher Intelligenz in den USA und kündigt ein 500 Milliarden Investment in die Technologie an. Damit gerät Europa weiter in Gefahr: Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ist ernsthaft beeinträchtigt, führende KI-Denker wandern ab und Europa wird seine Technologiesouveränität nicht mehr sicherstellen können. Ein Statement von KI-Experte Carsten Kraus.…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Donald Trumps Schatten auf Europas KI-Landschaft: Bleibt KI-Innovation im Zoll stecken?

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren. Zwar hat sich Trump optimistisch über das Potenzial von KI als Wettbewerbsfaktor geäußert. Es ist jedoch zu erwarten, dass der US-Präsident auch in diesem Bereich seiner Devise treu bleibt: America first. Noch in den letzten Tagen der Biden-Regierung wurden…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | New Work | Whitepaper
Europäischer Tech-Arbeitsmarkt 2024: Die Bedeutung von Tech-Skills

Le Wagon, ein Unternehmen im Bereich immersive Technologieausbildung, hat in Zusammenarbeit mit dem Ignition Program eine umfassende Analyse des europäischen Tech- und Digital-Arbeitsmarktes veröffentlicht [1]. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Trends, gefragte Fähigkeiten und die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes. Der heutige Arbeitsmarkt ist voller Herausforderungen und Hürden, geprägt von einem intensiven Wettbewerb und zunehmender wirtschaftlicher…
News | Künstliche Intelligenz
KI-Regulierung Europa vs. USA

Um möglichen Risiken wie dem Missbrauch personenbezogener Daten und der Privatsphäre sowie der Menschenwürde durch KI vorzubeugen, nimmt die Europäische Union (EU) mit dem »Artificial Intelligence Act« eine internationale Vorreiterrolle mit regulatorischen Überwachungsanforderungen für KI-Systeme ein. Neben dem EU AI Act gibt es auch aus den USA Vorgaben für KI, jedoch bezieht sich der »National…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
KI-Lösungen: Bewältigung der Herausforderungen bei Infrastrukturprojekten in Europa

Milliardenschwere Megaprojekte sind ein fester Bestandteil der dynamischen Landschaft Europas. Zu den sechzehn größten laufenden Bauprojekten der Welt gehören vier Megaprojekte in Europa, wie 1build, International Construction Magazine und Construction Review festgestellt haben. Der Wert dieser Projekte liegt zwischen 20 und 600 Milliarden USD (ca. 18,8 bis 564 Milliarden EUR). Die Anzahl und der Umfang der…
News | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services
TrustLLM: Die europäische KI-Alternative

In Europa entsteht ein Large Languange Model, das zuverlässiger, offener, transparenter und energiesparender sein soll als ChatGPT. Der Schlüssel dazu ist Europas größter Computer, der derzeit in Jülich gebaut wird. Seit das amerikanische Unternehmen OpenAI im November 2022 die Sprachmaschine ChatGPT zugänglich machte, geht das Thema durch die Decke. Können jetzt Personaler ihre Zeugnisse,…
News | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Europäische KI-Verordnung: Balance zwischen Innovation und Sicherheit

AI Act: TÜV-Verband begrüßt Zustimmung des Rats. Risikobasierter Ansatz fördert Sicherheit und Vertrauen insbesondere in hockriskante KI-Systeme. Allzweck-KI muss verpflichtende Mindestanforderungen erfüllen. Offene Umsetzungsfragen müssen schnell geklärt werden. TÜV-Organisationen bereiten sich mit dem TÜV AI.Lab auf Umsetzung vor. Der TÜV-Verband begrüßt die am 2. Februar erfolgte Zustimmung des Rats zur europäischen KI-Verordnung (AI Act),…
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz
Europäische Unternehmen schöpfen wenig Wert aus generativer künstlicher Intelligenz (KI) – verdoppeln 2024 aber ihre Ausgaben

Infosys führte eine anonyme Online-Umfrage unter mehr als 1.000 Führungskräften aus verschiedenen Branchen in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Island, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und Großbritannien durch. Um zusätzliche qualitative Erkenntnisse zu gewinnen, befragten die Forscher Experten und Unternehmensleiter. Grafik Infosys Ethik, Befangenheit und regulatorische Bedenken bremsen Firmen. Das Ergebnis eines neuen…
News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
Europäische Unternehmen legen bei der Einführung generativer KI Tempo vor

Drei von vier europäischen Unternehmen sind bereits dabei, generative KI einzuführen. Eine neue Studie zu generativer KI zeigt, dass 72 % der europäischen Unternehmen dabei sind, Richtlinien für generative KI in ihrem Unternehmen einzuführen oder dies bereits getan haben. Die Studie wurde von Harris Poll im Auftrag von Insight Enterprises durchgeführt, einem Fortune-500-Solutions Integrator,…
News | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz
KI made in Europa: Aleph Alpha und Alexander Thamm schließen strategische Partnerschaft

Das Heidelberger KI-Start-up Aleph Alpha und die Münchner KI-Beratungsfirma Alexander Thamm [at] bündeln ihre Kräfte. Das Ziel: KI-Innovationen in Europa voranzutreiben. Die Partnerschaft kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das europäische KI-Ökosystem eine dynamische Entwicklung erlebt – der durch ChatGPT ausgelöste KI-Boom lässt die Nachfrage nach sicheren europäischen Alternativen rasch steigen, während sich mit dem…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI im Sinne europäischer Werte etablieren

Der Spezialist für Optimierung von Geschäftsprozessen auf der Basis von künstlicher Intelligenz Inform stellt konkrete Anforderungen an die Politik. Entwicklung, Einsatz und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz haben weltweit gravierende technologische und gesellschaftliche Auswirkungen. Dr. Jörg Herbers, Geschäftsführer der INFORM GmbH, fordert deshalb ein konzertiertes Handeln aller maßgeblichen Kräfte mit dem erklärten Ziel, die Entwicklung und…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Europäisches Parlament beschließt Rahmen für KI-Systeme

Workday begrüßt Regulierung und risikobasierten Ansatz. Das Europäische Parlament hat am 15. Juni über seine Änderungsanträge zum vorgeschlagenen Gesetz über künstliche Intelligenz, allgemein als KI-Gesetz bekannt, abgestimmt. Diese Abstimmung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu der weltweit ersten umfassenden Regulierung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Weichen für die Verhandlungen zwischen dem…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2019 | Services
So verbreitet ist Online-Banking in Europa

59 Prozent der Deutschen nutzten laut Angaben von Eurostat im vergangenen Jahr Online-Banking. Damit liegt die Begeisterung der Deutschen für Bankgeschäfte im Internet zwar über dem EU-Durchschnitt, ist aber im Vergleich immer noch recht überschaubar. Spitzenreiter beim E-Banking sind die skandinavischen Länder wie beispielsweise Dänemark mit einer Nutzungsreichweite von 89 Prozent. Ähnlich populär ist Online-Banking…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Trends 2019 | Trends 2022 | Künstliche Intelligenz
Europäischer KI-Markt verfünffacht sich binnen fünf Jahren

Deutschland hinkt hinterher. Ausgaben für künstliche Intelligenz steigen bis 2022 auf 10 Milliarden Euro. Vor allem Gesundheitswesen und Handel werden investieren. Der europäische Markt für künstliche Intelligenz wird von rund drei Milliarden Euro in diesem bis auf 10 Milliarden Euro im Jahr 2022 wachsen. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von durchschnittlich 38 Prozent. Im…
News | Business | Trends Kommunikation | Trends Services | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Deutsche Unternehmen sind europaweit Spitzenreiter beim KI-Einsatz für mehr Kundennähe

Über 90 Prozent der befragten Studienteilnehmer in Europa nutzen künstliche Intelligenz für alle Stationen der Customer Journey. 82 Prozent der Befragten in Europa können die Menge an Kundenanrufen durch künstliche Intelligenz besser meistern. Fast zwei Drittel der deutschen Unternehmen (65 Prozent) haben künstliche Intelligenz (KI) hauptsächlich eingeführt, um die Kundennähe zu verbessern. Investitionen in…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Lösungen
Europaweite ECM-Ausschreibung: Kommunale IT-UNION eG (KITU) setzt auf die ELO ECM Suite

Die ELO Digital Office GmbH hat sich Ende Oktober im Rahmen einer von der KID Magdeburg als Dienstleister der Kommunalen IT-UNION eG (KITU) durchgeführten europaweiten Ausschreibung gegenüber den Mitbewerbern durchgesetzt. Der Hersteller von Software für Enterprise-Content-Management (ECM) hat mit seiner ECM-Suite und der E-Akte das Rennen bei den über 60 Mitgliedern der KITU gemacht.…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Deutsche Industrie setzt auf KI und Nachhaltigkeit – aber wirtschaftliche Hürden bremsen den Fortschritt

Die Studie »2025 Industrial Technology Index« von TE Connectivity zeigt, dass ein Mangel an Schulungsprogrammen die Integration von künstlicher Intelligenz in Unternehmen weltweit verzögert, obwohl die Technologie auf große Zustimmung stößt [1]. Das belegen auch die deutschen Ergebnisse: Ingenieure und Manager setzen auf Nachhaltigkeit und sind offen für KI. Jedoch behindern wirtschaftliche Zwänge und strukturelle…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | New Work
Unternehmen setzen verstärkt auf KI, um Personalmangel und steigende Kosten zu kompensieren

62 % der deutschen Unternehmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 – dennoch bleiben Inflation, hohe Energiekosten und der Fachkräftemangel große Herausforderungen, insbesondere aufgrund der damit verbundenen finanziellen Belastungen. Über die Hälfte (55 %) der deutschen Unternehmen gibt an, dass steigende Lohn- und Sozialabgaben sowie andere Faktoren sie eher dazu veranlassen, auf künstliche Intelligenz (KI)…
News | Business | Digitalisierung | Kommunikation | New Work | Services | Strategien
Manager fühlen sich ohnmächtig: Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI

In einer Blitzumfrage von Heinermann Consulting zu den Leadership Trends 2025 wurden Führungskräfte aus der ersten bis dritten Ebene namhafter deutscher Unternehmen zu ihren größten Herausforderungen befragt. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage ist, dass viele Führungskräfte sich derzeit als Opfer der herrschenden Umstände fühlen. Besonders in Krisenzeiten fehlt es oft an den notwendigen Konzepten und…
Ausgabe 1-2-2025 | News | Business | Effizienz | Strategien
ROI-Problem für generative KI – Notwendig: ein pragmatischer Ansatz für generative KI
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI-Verantwortungskrise: Führungskräfte fordern eindeutige KI-Governance

Das rasante Wachstum von KI überfordert die Governance. Führungskräfte ringen um eine Balance zwischen Innovation, Verantwortung und Ethik. Das schafft rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI. Laut einer aktuellen Studie von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr…
Ausgabe 1-2-2025 | News | Services | Strategien
Climb Channel Solutions punktet mit neuartigem Value-Add-Konzept – Umfassende praktische KI-Unterstützung

Der internationale Technologie-Distributor Climb Channel Solutions ist als neuer Herausforderer auf dem anspruchsvollen DACH-Markt angetreten. Mehrwert verspricht er vor allem mit seiner »Climb AI Academy«. Hier bekommen Partner ihr Rüstzeug, um sich als Trusted Advisor ihrer Kunden erfolgreich im KI-Umfeld zu positionieren.
Ausgabe 1-2-2025 | News | Cloud Computing | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Strategien
Cloud und KI – Untrennbar gut oder gut trennbar?

Wer künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen will, kommt über kurz oder lang nicht an der Cloud vorbei. Für die effiziente KI-Nutzung müssen dabei zwei Bedingungen erfüllt sein: Zum einen ist ein gutes Gesamtkonzept zwingend erforderlich und zum anderen muss ein professioneller Cloud-Betrieb sichergestellt sein.
News | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI-Sicherheit beginnt bei der Architektur – DeepSeek-R1 als Warnsignal

Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur Geschäftsprozesse, sondern bringt auch neue, hochkomplexe Sicherheitsrisiken mit sich. Ein aktuelles Beispiel ist DeepSeek-R1, ein KI-Modell, das mit sogenanntem Chain-of-Thought (CoT) Reasoning arbeitet. Diese Methode soll die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen verbessern, indem sie Denkschritte explizit offenlegt. Doch genau hier liegt die Schwachstelle: Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass Angreifer diese Transparenz…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Behörden und KI: Langsam angehen

Diesen Herausforderungen muss sich die öffentliche Verwaltung beim GenAI-Einsatz stellen. In generativer KI steckt ein enormes Potenzial, die öffentliche Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu machen. Allerdings ist GenAI kein Produkt von der Stange und die Einführung mit Herausforderungen verbunden. Dell Technologies nennt die wichtigsten davon und zeigt Wege auf, wie Behörden sie bewältigen können. Generative…
Trends 2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
IT 2025: Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Sicherheit, KI und Geopolitik

Neben den Themen IT-Security und künstliche Intelligenz (KI) müssen sich Unternehmen in der IT im Jahr 2025 mit den aktuellen geopolitischen Entwicklungen und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Für seinen jährlich erscheinenden Digital Infrastructure Report hat der Netzwerkanbieter Colt Technology Services 1.500 CIOs und IT-Verantwortliche in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und dem Nahen Osten befragt. Der…
News | IT-Security | Strategien | Veranstaltungen
Europas Cybersicherheitszukunft beginnt jetzt

Die erste CPT (Connect. Protect. Transform) hat einen klaren Impuls für die Zukunft der Cybersicherheit in Europa gesetzt. Mit rund 200 Teilnehmern, hochkarätigen Experten und visionären Impulsen setzte das Event neue Maßstäbe für mehr Cybersicherheit und digitale Souveränität. Organisiert von FTAPI wurde die CPT nicht nur zum Forum für technologische Innovationen, sondern auch zur Plattform…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Rechenzentrum | Services | Whitepaper
Fujitsu ebnet den Weg zum agentenbasierten KI-Zeitalter mit Private GPT 1.3

Fujitsu kündigte an, seine Kunden auf das Zeitalter der agentenbasierten KI für Unternehmen vorzubereiten. Dafür bietet Fujitsu eine Private-GPT-Lösung, die die Datenhoheit garantiert, indem Daten lokal innerhalb privater On-Premises-Infrastrukturen verarbeitet werden. Fujitsu Private GPT ist eine voll funktionsfähige KI-Lösung, unterstützt durch eine »Test-before-you-invest«-Initiative, um Unternehmen beim Überwinden der spezialisierten und kostspieligen Infrastrukturhürden beim Aufbau eines…
Ausgabe 1-2-2025 | News | Business | Lösungen
Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung: Tricentis Copilot Suite – Mit KI zu besserer Softwarequalität
Ausgabe 1-2-2025 | News | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI als Gamechanger im Dokumenten- und Qualitätsmanagement – Fabasoft Approve: Computer-Aided Quality aus der Cloud

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Integrierte „Retrieval Augmented Generation“ (RAG)-Systeme und die zunehmende Nutzung von Multi-Cloud-Architekturen spielen eine wesentliche Rolle bei der digitalen Transformation.
Ausgabe 1-2-2025 | News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Software-defined Networking
Entwicklung von Maschinensoftware und KI-Modellen mittels Model-Based Design – Software Defined Factories

Software ist bereits heute das Kernelement im Maschinen- und Anlagenbau. Zukünftig wird in der Produktion immer mehr »Software Defined Functionality« zu finden sein – also Funktionen, die auf SPSen oder anderen Industriesteuerungen, Edge Devices und in der Cloud laufen, Maschinenabläufe definieren und kontinuierlich mit neuen Bausteinen erweitert werden. Die Umsetzung ganzer »Software Defined Factories« rückt damit in greifbare Nähe.
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Trends in der Automatisierung: Sicherheit, KI und Nachhaltigkeit sind Zukunftstreiber

Cyber Resilience Act fördert umfassendere Sicherheitsmaßnahmen. Immer mehr KI-gestützte Anwendungen fließen in Automatisierungssysteme ein. Nachhaltige Produktion wird zum strategischen Ziel. Die Zukunft liegt in Ökosystemen und kollaborativen Innovationen. Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, künstliche Intelligenz und mehr Nachhaltigkeit. Das sind die Automatisierungstrends aus Sicht von Bosch Rexroth für das Jahr 2025. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG, mithilfe von…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie

Fast ein Drittel der deutschen Nutzer befürchtet, dass sich die KI-Technologie zu schnell entwickelt, während ein Viertel nicht bereit ist, sensible Informationen mit Chatbots zu teilen, wie eine neue Studie von NordVPN zeigt [1]. Die meisten Menschen sind noch dabei, sich an die KI-Technologie zu gewöhnen, die vor nicht allzu langer Zeit eher noch wie…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Services
Wie man PKI in bestehende Infrastrukturen integriert: 5 Schritte zum Erfolg

Die Einbindung moderner Public Key Infrastructure (PKI) in bestehende Produktionsumgebungen stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Besonders in Brownfield-Umgebungen mit veralteter OT-Hardware und -Software erschweren etablierte Praktiken und Bedenken hinsichtlich der Komplexität die nahtlose Integration innovativer Sicherheitslösungen. BxC Security, ein Cybersicherheitsunternehmen im Bereich der Operational Technology (OT) und Industrial Internet of Things (IIoT), hat…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI-generierten Betrug verhindern: Eine Herausforderung unserer Zeit

Seit dem Aufkommen von generativer KI vor zwei Jahren beschäftigt sie die Fantasie der Menschen und durchdringt immer mehr Bereiche des Lebens – klar, mit zahlreichen Vorteilen, aber auch neuen Risiken. Auch für 2025 sehen die Sicherheitsforscher von Trend Micro KI als wesentlichen Antrieb für kriminelle Machenschaften. KI-generierter Betrug entwickelt sich rasant weiter und ist…