Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung: Tricentis Copilot Suite – Mit KI zu besserer Softwarequalität

Tricentis bietet Kunden mit seiner Copilot Suite eine Sammlung KI-gestützter Assistenten, die Qualitätssicherungs- und Entwicklungsteams in verschiedenen Phasen des Testprozesses unterstützen.

Die Anforderungen an moderne Softwareentwicklung steigen rasant: Anwendungen werden immer komplexer, während sich die Release-Zyklen zunehmend verkürzen. Qualität und Effizienz dürfen dabei nicht auf der Strecke bleiben. Tricentis, ein führender Anbieter von Continuous Testing und Quality Engineering, adressiert diese Herausforderungen mit der innovativen Copilot Suite, einer Sammlung generativer KI-gestützter Testautomatisierungstools [1]. Mit den Lösungen Testim Copilot, qTest Copilot und Tosca Copilot bietet Tricentis Unternehmen auf seiner bewährten Testmanagement- und Analyseplattform effiziente, skalierbare und zukunftssichere Werkzeuge zur Optimierung ihrer Qualitätssicherungsprozesse.

Testim Copilot: Einfacher Einstieg für Test-Teams. Mit Testim Copilot müssen Tester einen großen Teil ihres Codes nicht mehr selbst schreiben [2]. User geben einfach eine Textbeschreibung des gewünschten Tests ein. Testim Copilot erstellt dann mithilfe generativer KI den erforderlichen JavaScript-Code, liefert Erklärungen zu Codes oder identifiziert potenzielle Probleme und empfiehlt, wie sich diese beheben lassen.

So können auch technisch weniger versierte Tester benutzerdefinierte Tests ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse erstellen. Das Tool erklärt die Testschritte und erleichtert so das Verständnis, die Dokumentation und die Wiederverwendung von existierendem Code. Auch der Zeit- und Arbeitsaufwand für das Debuggen von Testcode reduziert sich, indem Testim Copilot Probleme identifiziert und Korrekturen vorschlägt.

Durch die Demokratisierung des Testens mit KI werden noch weniger technische Ressourcen für die Erstellung und Ausführung von Testfällen benötigt – was zu einer schnelleren Fertigstellung, weniger Fehlern, höherer Produktivität und geringeren Kosten führt.

qTest Copilot: Testmanagement optimieren. Der qTest Copilot entwirft automatisch Testfälle und Testschritte auf der Basis von Quelldokumenten und Benutzeranforderungen und bietet damit im Vergleich zu manuellen Ansätzen erhebliche Zeitvorteile [3]. Benutzer können schnell eine umfängliche Testabdeckung für jede Anwendung erstellen und unerkannte Qualitätslücken identifizieren, indem sie den Testumfang erweitern und Tests für zusätzliche Szenarien einbinden. Mit einem einzigen Klick werden sowohl die Testschritte als auch die gewünschten Ergebnisse in Sekundenschnelle generiert. So können Anwender qualitativ hochwertige Releases mit weniger unerkannten Fehlern liefern.

Die Erweiterung von qTest um generative KI-Funktionen ermöglicht zudem einheitlichere und konsistentere Testfallbeschreibungen. Diese können Teams nutzen, um Standards für das Schreiben von Testfällen über ihre gesamte Testabdeckung hinweg zu schaffen.

Tosca Copilot: Smarte Verwaltung großer Testportfolios. Das Tool Tosca Copilot konzentriert sich auf die Optimierung bestehender Testportfolios. Es bietet eine intuitive Chat-Oberfläche, über die Benutzer Test-Assets effizient verwalten können. So sind Anwender in der Lage, ungenutzte Testfälle, Duplikate, nicht verknüpfte Assets, spezifische Ausführungen und mit Anwendungselementen verbundene Tests schnell zu finden und dann umfangreiche Änderungen oder Modifikationen durchzuführen. Durch den Dialog mit dem Tosca Copilot in natürlicher Sprache lassen sich diese Anfragen einfach in komplexe Tosca Query-Language-Abfragen umwandeln. Das erspart vormals notwendige stundenlange manuelle Arbeit, beseitigt Redundanzen und versetzt nicht-technische Benutzer in die Lage, Assets effizient zu verwalten.

Zudem ermöglicht es Tosca Copilot Anwendern, lange und komplexe Workflows schnell zu verstehen. Dazu werden End-to-End-Tests in einfacher, natürlicher Sprache zusammengefasst. Diese Funktion erhöht die Produktivität, vereinfacht die Wartung und beschleunigt die Einarbeitung neuer Teammitglieder.

Innovation und Wettbewerbsvorteile dank KI-Integration. Die Copilot Suite ist nicht nur ein Werkzeugkasten, sondern ein zukunftsweisender Ansatz, um die Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung grundlegend zu transformieren. Die drei Tools ergänzen sich ideal: qTest Copilot deckt den Bereich Testmanagement ab, Testim Copilot erleichtert die Testfallerstellung und mit Tosca Copilot lassen sich bestehende Portfolios optimieren.

Unternehmen, die auf die Copilot Suite setzen, profitieren nicht nur von schnellerer Marktreife und reduzierten Kosten, sondern auch von einer höheren Softwarequalität. Die Integration generativer KI sorgt dafür, dass Teams sich auf strategische Aufgaben konzentrieren können, während repetitive Tätigkeiten automatisiert werden. Mit der Copilot Suite zeigt Tricentis, wie künstliche Intelligenz nicht nur bestehende Prozesse verbessert, sondern die Grundlage für Innovation und Wettbewerbsvorteile schafft.

 

Erfahren Sie mehr darüber, wie qTest Copilot, Tosca Copilot und Testim Copilot QA- (Quality Assurance) und Entwicklungsteams dabei unterstützen können, ihre Prozesse zu beschleunigen und eine bessere Qualität zu erreichen:

https://www.tricentis.com/products/copilot

 


https://www.tricentis.com/de
[1] https://www.tricentis.com/de/plattform/copilot
[2] https://www.tricentis.com/blog/introducing-testim-copilot 
[3] https://www.tricentis.com/blog/introducing-qtest-copilot-ai-powered-assistant 
[4] https://www.tricentis.com/de/plattform/automate-continuous-testing-tosca/copilot

 

Illustration: © Stockeeco, GenAI | Dreamstime.com

 

2178 Artikel zu „Testen Software“

So gehen Unternehmen Sicherheitsrisiken innerhalb der KI- und Softwarelieferketten an

Die Anzahl der Unternehmen, die sogenannte Adversarial Tests (Angriffsfälle) durchführen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Anzahl der Unternehmen, die eine Software Composition Analysis (SCA) für Code-Repositorien nutzen, ist um 67 % gestiegen. Die Zahl der Firmen, die Forschungsgruppen beschäftigen, um neue Angriffsmethoden zu entwickeln, hat sich um 30 % erhöht. Die Zahl…

Building Security in Maturity Model – ein Leitfaden für mehr Softwaresicherheit

  Unabhängig davon, welches Geschäftsmodell einem Unternehmen zugrunde liegt, heutzutage ist es zwangsläufig ein Softwareunternehmen – auch dann, wenn es selbst keine Softwarelösungen anbietet. Das Building Security in Maturity Model (BSIMM) ist dabei mehr als ein Tool, es ist auch eine Gemeinschaft von Unternehmen, die auf dasselbe Ziel hinarbeiten [1].   BSIMM, der jährlich erscheinende Bericht…

Wie Software und User Experience die Zukunft von Elektrofahrzeugen prägen

Die Automobilbranche erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, ähnlich wie die Mobilfunkindustrie in den frühen 2000er Jahren. Das iPhone leitete zu dieser Zeit eine Revolution ein, bei der nicht nur die Hardware, sondern vor allem die Integration von Software und User Experience im Vordergrund stand. Heute geschieht etwas Ähnliches in der Welt der Elektrofahrzeuge (EVs). Ursprünglich…

Mit KI zu besserer Softwarequalität

Tricentis bietet Kunden mit seiner Copilot Suite eine Sammlung KI-gestützter Assistenten, die Qualitätssicherungs- und Entwicklungsteams in verschiedenen Phasen des Testprozesses unterstützen.   Die Anforderungen an moderne Softwareentwicklung steigen rasant: Anwendungen werden immer komplexer, während sich die Release-Zyklen zunehmend verkürzen. Qualität und Effizienz dürfen dabei nicht auf der Strecke bleiben. Tricentis, ein führender Anbieter von Continuous…

CrowdStrike-Ausfall markiert Wendepunkt für Software-Engineering

Der Vorfall sorgte in drei Viertel der Unternehmen für positive Veränderungen in mehreren Bereichen, trotz weitreichender Ausfälle. 86 % der Unternehmen erhöhen ihre Budgets für Softwareentwicklung, 86 % stellen als direkte Reaktion darauf neue Mitarbeiter ein. 83 % wollen ihre Software- und Dienstleistungsanbieter stärker diversifizieren, um zukünftige Risiken zu minimieren, während die Nutzung von Open…

Der Wandel der Monetarisierungsmodelle in der Softwareindustrie – Chancen und Herausforderungen

Die Softwareindustrie hat in den letzten Jahren einen deutlichen Wandel durchlaufen, insbesondere in Bezug auf die Monetarisierungsstrategien. Was früher durch einmalige Lizenzgebühren geregelt wurde, wird heute zunehmend durch Abonnements, Freemium-Modelle oder Pay-per-Use abgelöst. Dieser Umbruch hat zahlreiche Vorteile für Unternehmen, bringt jedoch auch Herausforderungen für Endverbraucher mit sich, die an traditionelle Kaufmodelle gewohnt waren.  …

Software-Monetarisierung: Profitabilität statt Wachstum um jeden Preis

Neben Software-Abonnements forcieren Anbieter verstärkt nutzungsbasierte Preismodelle bei der Monetarisierung, um Marktanteile zu gewinnen und die Kundenbindung zu erhöhen.   Revenera, Anbieter von Lösungen für Software-Monetarisierung, Open-Source-Compliance und Installation, hat den Monetization Monitor 2025 Outlook zu »Software Monetization Models and Strategies« vorgestellt [1]. Die Umfrage unter 418 Anbietern legt dabei unter anderem die momentanen Herausforderungen…

Gartner® Magic Quadrant™ für Enterprise: Veritas zum 19. Mal Leader für Backup and Recovery Software Solutions

Anerkennung für die Vollständigkeit der Vision und der Fähigkeit zur Umsetzung.   Veritas Technologies, ein führender Anbieter von sicheren Lösungen für das Multi-Cloud-Datenmanagement, wurde von Gartner als Leader im Magic Quadrant für Enterprise Backup and Recovery Software Solutions (EBRSS) positioniert. Veritas ist der einzige Anbieter, der von Gartner in jedem der letzten 19 Berichte über…

Vulnerability Management – Tools um Softwareschwachstellen zu detektieren

Neue Schwachstellen schnellstmöglich zu schließen, ist eine zentrale Aufgabe für IT-Sicherheitsverantwortliche. Professionelle Hacker sind schnell über Lücken informiert und führen oft innerhalb von 24 Stunden Angriffe aus, um über diese neuen Einfallstore ins Unternehmensnetzwerk zu gelangen. Dabei stehen Unternehmen aller Größen und Branchen im Visier, denn Cyberkriminelle suchen überall nach einer günstigen Gelegenheit, Schaden anzurichten…

In zwei Jahren werden 85 Prozent der Softwareentwickler generative KI nutzen

Drei von fünf Unternehmen international erachten die Unterstützung innovativer Arbeit als größten Benefit von generativer KI für die Softwareentwicklung. Softwareentwickler erwarten sich vom Einsatz generativer KI eine effektivere Kommunikation mit den Fachabteilungen.   Generative künstliche Intelligenz (generative KI / Gen AI) wird Softwareentwickler in zwei Jahren bei voraussichtlich mehr als 25 Prozent ihrer Arbeit in…

Softwarelizenzen – Microsoft-Lizenzkosten belasten den Kliniksektor

In deutschen Kliniken herrscht Aufruhr. Was Microsoft ab 2025 für die Bereitstellung seiner Softwarelizenzen vorsieht, könnte Betriebe des Gesundheitswesens an den Rand ihrer finanziellen Möglichkeiten bringen. Viele medizinische Versorgungsstellen fürchten, auf teure Cloud-Abos umsteigen zu müssen. Der Microsoft Solutions Partner VENDOSOFT berät Gesundheitseinrichtungen in ganz Europa zu Office-Produkten, Servern und Betriebssystemen – mit durchschnittlichen Kosteneinsparungen von 50 Prozent. »So und ähnlich wird das auch in Zukunft möglich sein«, verspricht Geschäftsführer Björn Orth.

Deutschland auf Platz drei der qualifiziertesten Länder weltweit

GenAI-Kurseinschreibungen von Lernenden in Deutschland im Jahresvergleich um 662 Prozent gestiegen.   Der »Global Skills Report 2024« [1] von Coursera, einer der weltweit größten Online-Lernplattformen, zeigt, dass Deutschland im globalen Vergleich der qualifiziertesten Lernenden auf Platz drei steht – übertroffen nur von der Schweiz und Japan. Neun der zehn kompetentesten Länder des diesjährigen Reports sind…

Kritik an M365-Einführung: Finanzkontrolle empfiehlt On-Premises-Software

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) empfiehlt dem Bund, Microsoft Office so lange wie möglich ohne Cloud-Anbindung zu nutzen. Die bisherige Annahme, dass ein lokaler Betrieb der Microsoft-Office-Produktpalette ab 2026 nicht mehr möglich ist, könnte sich als falsch erweisen. Die mit der Cloud-Nutzung verbundenen – aus Sicht der EFK teilweise erheblichen – Risiken seien zum Zeitpunkt der…

Firmen sollten sich regelmäßig selbst angreifen, um ihre Cyberresilienz zu testen

Cybersicherheit: Selbstangriff ist die beste Verteidigung. Rainer M. Richter: »Heutige Angriffssysteme aus der Cloud sind für jeden Mittelständler erschwinglich.« Bei mehr als 70 aufgedeckten Softwareschwachstellen am Tag kommen die Firmen nicht mehr nach, ihre Systeme vor Cyberangriffen sicher zu machen.   Die deutsche Wirtschaft setzt bei Cybersecurity zu einseitig auf bloße Verteidigungsmaßnahmen und vernachlässigt den…

Supercomputer des KIT ist einer der energieeffizientesten der Welt

Der »Hochleistungsrechner Karlsruhe« (HoreKa), der seit Juni 2021 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Betrieb ist, zählt derzeit zu den schnellsten Rechnern Europas. Nach einem kürzlich erfolgten Upgrade belegt er nun außerdem Rang 6 in der halbjährlich erscheinenden Green500-Liste der energieeffizientesten Rechner der Welt. Damit verbessert sich der Supercomputer um sieben Plätze im Vergleich…

Nicht nur Software, sondern vor allem Service – Warum der Faktor Mensch entscheidend für eine erfolgreiche ERP-Einführung ist

ERP-Systeme bündeln Daten, verbessern Arbeitsabläufe und schaffen langfristig eine Transparenz über innerbetriebliche Prozesse, weshalb gerade die Auswahl der passenden ERP-Software richtungsweisend für ein Unternehmen sein kann. Sich dieser Verantwortung bewusst sollten die Verantwortlichen alle drei Säulen der ERP-Kaufentscheidung kennen und berücksichtigen: die Technologie, der Preis und der Service. Gerade letztgenannter ist entscheidend, wollen Firmen die gewünschte ERP-Software erfolgreich integrieren.

Behörden warnen vor Schadsoftware-Welle: Über 11 Millionen Angriffe in vier Jahren

Experten stellen fest, dass Hacker bei ihren Versuchen, Schadsoftware zu verbreiten, immer präziser werden.   In den letzten vier Jahren haben Hacker über 11 Millionen Schadsoftware-Angriffe durchgeführt, zeigt die neueste Studie von NordPass [1]. Die Trends zeigen, dass die Schadsoftware-Angriffe immer gezielter werden. So entdeckten zum Beispiel Brüsseler Gesetzgeber vor kurzem Schadsoftware auf ihren Telefonen, was…

75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen werden bis 2028 KI-gestützte Code-Assistenten nutzen

Laut Gartner werden bis 2028 75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten verwenden. Anfang 2023 hingegen waren es noch weniger als 10 Prozent. Derzeit testen 63 Prozent der Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten, setzen sie ein oder haben sie bereits eingesetzt, so eine Gartner-Umfrage unter 598 weltweit Befragten im dritten Quartal 2023. KI-gestützte Code-Assistenten ermöglichen mehr…

Warum das VMware-Desaster ein Weckruf für die Softwarewelt sein muss

Die IT-Branche ist um ein Abzock-Kapitel reicher: Mit der Übernahme von VMware durch Broadcom explodieren die Kosten für Kunden, während der neue Eigentümer mit Massenentlassungen und einer aufgezwungenen neuen Lizenzpolitik den einst so renommierten Namen VMware sukzessive in die Bedeutungslosigkeit führt. Ein schockierendes Beispiel und Mahnung zugleich – denn auch auf Kundenseite ist ein Umdenken…

258 Artikel zu „Qualitätssicherung“

Data Governance, Integrationsprozesse und Datenqualitätssicherung – Balance zwischen menschlicher Expertise und Automatisierung

KI-gestützte Automatisierung generiert einen Produktivitäts-Boost und es entstehen weniger Fehler, was folgerichtig zu besseren Ergebnissen und Entscheidungen führt. Muhi S. Majzoub, EVP & Chief Product Officer bei OpenText erklärt im Interview welche Vorteile und Nachteile bei der Integration von generativer KI in Unternehmensprozesse entstehen können.

Intelligente Qualitätssicherung ist ein Must-have für die Softwarebereitstellung

Unternehmen planen zunehmend den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Maschine Learning im Bereich der Qualitätssicherung. Unternehmen profitieren bereits von agilen Methoden und DevOps in ihrer Qualitätssicherung. Investitionen in Qualitätssicherung bestimmen die Zukunft von Intelligent Industry. Aus dem 13. World Quality Report 2021-20221 von Capgemini, Sogeti und Micro Focus geht hervor, dass Unternehmen zunehmend die Bedeutung…

WQR 2020: Qualitätssicherung treibt digitale Transformation voran

Die 12. Ausgabe des World Quality Report 2020-21 (WQR), der von Capgemini, Sogeti und Micro Focus veröffentlicht wurde, zeigt die stetige Weiterentwicklung der Qualitätssicherung (QS) von einer unterstützenden Dienstleistung zu einem integralen Bestandteil der umfassenderen digitalen Transformation von Unternehmen. Der Beitrag zum Unternehmenswachstum und zu den Geschäftsergebnissen ist demnach mit 74 Prozent Zustimmung das wichtigste…

Unternehmen müssen mehr in digitale Qualitätssicherung investieren

Die Digitalisierung ermöglicht Qualitätssicherung im laufenden Produktionsprozess. Dies setzt allerdings eine durchgängige Maschinendatenauswertung in Echtzeit und entsprechenden Schnittstellen voraus. DiIT fordert, dass produzierende Unternehmen gerade unter Qualitätsaspekten mehr in die Digitalisierung ihrer Systeme investieren. Trotz einer hochgradig automatisierten Produktion dominiert in der Qualitätssicherung noch immer die Handarbeit, es gibt kaum Digitalisierung und Medienbrüche sind üblich.…

Flache Hierarchien, schnelle Entscheidungen, Automation und ERP – Integrierte Qualitätssicherung

1924 als kleine Schmiede in Meppen gegründet, mausert sich das Familienunternehmen KUIPERS schnell zu einem der größten Blechverarbeiter in Deutschland. Als kapazitätsstarker Dienstleister für alle Aufgaben in der Prozesskette – von der Idee bis zum fertigen Teil – überzeugt das Unternehmen mit modernen Fertigungstechnologien, optimierten Prozess- und Steuerungsverfahren, effizienten Logistik und einer neuen Unternehmenssoftware, die mit dem stetigen Wachstum nötig wurde.

Qualitätssicherungskonzept für mobile Apps

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderung des Verbundprojekts »Optimierung mobiler Dienstleistungsapplikationen durch rückmeldungsbasierte Qualitätssicherung (Opti4Apps)« mit 2,1 Millionen Euro bewilligt. Die Projektlaufzeit erstreckt sich vom 1.4.2016 bis zum 30.4.2019. Ziel von Opti4Apps ist es, mobile Dienstleistungsapplikationen frühzeitig zu optimieren und die Marktakzeptanz zu steigern. Für die Konzeption des dafür notwendigen Frameworks…

Qualitätssicherung: Den digitalen Wandel im eigenen Unternehmen ermöglichen

Viele Unternehmen haben trotz wachsendem IT-Budget mit dem IT-Wandel zu kämpfen. Hauptgründe dafür sind laut einer Studie von Harvey Nash [1] ein Mangel an unternehmensweiten digitalen Strategien sowie das Fehlen entscheidender Qualifikationen. Vor dem Hintergrund, dass moderne Technologien die treibende Kraft für ein erfolgreiches Geschäft sind, erklärt SQS worauf es bei der erfolgreichen Bewältigung des…

Weltweite Qualitätssicherung: Make or Buy?

Mobilfunk-Kunden wollen zu jeder Zeit zuverlässig höchste Dienstgüte – auch auf Reisen in aller Welt.

QoS und QoE (Quality of Service und Quality of ­Experience) sind wettbewerbsentscheidende Kriterien für Mobilfunk- und ­Internet-Anbieter. Mobilfunk-Kunden wollen zu jeder Zeit zuverlässig höchste Dienstgüte – auch auf Reisen in aller Welt. Die Testverfahren hierzu sind aufwendig und verlangen eine globale Infrastruktur. Die SIGOS GmbH ist weltweit führender Anbieter für Infrastruktur und Lösungen zur Sicherstellung von Qualität in Mobilnetzen. Beim Hosting der kritischen Systeme verlässt sich das Unternehmen auf den Nürnberger IT-Dienstleister noris network AG.

Menschen mit geringem Einkommen sind häufiger einsam

Studie untersucht Einsamkeit in Deutschland auf Basis von aktuellen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) – 19 Prozent der Menschen fühlen sich manchmal oder häufiger einsam – Im Westen und Süden Deutschlands kommt das Gefühl, Gesellschaft zu vermissen, häufiger vor als im Osten – Besonders einsam sind Menschen mit niedrigem Einkommen.   Die Zahl der Menschen…

Werden Anwälte durch KI überflüssig?

Ein Viertel kann sich vorstellen, sich rechtlich von einer künstlichen Intelligenz beraten zu lassen. Jeder Achte glaubt, dass KI die Anwälte weitgehend überflüssig macht. Allerdings wird Menschen noch mehr Fachwissen zugetraut.   Komplexe Sachverhalte durchdringen, Schriftsätze formulieren und die neueste Rechtsprechung kennen – das sind Standards für Anwältinnen und Anwälte. Doch rund jeder achte Deutsche…

IT-Führungskräfte setzen auf KI-Agenten, um ihre Ressourcen zu erweitern

Für 81 Prozent der deutschen Unternehmen ist die Datenintegration eine der größten Herausforderungen bei der KI-Einführung. Integration ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten.   99 Prozent der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf KI-Agenten oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre, um ihren steigenden IT-Ressourcenbedarf zu decken,…

Budgets für Datenschutz werden 2025 sinken

Unternehmen, die in den Datenschutz investieren, sehen die Vorteile in adäquat besetzten Teams und geringeren Qualifikationslücken.   Mehr als zwei von fünf (45 %) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 %) erwartet zudem, dass die…

Apps-Umsätze stiegen 2024 deutlich – KI-Chatbots waren besonders gefragt

  Jährliche Verbraucherausgaben für mobile Apps erreichen weltweit 150 Milliarden US-Dollar – Deutschland unter den Top 5. Die Anwendungsdauer von KI-Apps steigt um 300 Prozent.   Das Marktforschungsunternehmen Sensor Tower, spezialisiert auf Daten zur digitalen Wirtschaft und App-Nutzung, hat seinen jährlichen »State of Mobile Report« für 2025 veröffentlicht [1]. Der Bericht zeigt, dass die Verbraucherausgaben…

Digitales Chaos durch zunehmende Komplexität der Geschäftsprozesse

»State of Process Orchestration and Automation Report« warnt vor einem drohenden »Automatisierungs-Chaos«. Mehrheit der Unternehmen hat Schwierigkeiten, KI unternehmensweit zu operationalisieren.   Camunda, ein Unternehmen für Prozessorchestrierung und Automatisierung, hat seinen »2025 State of Process Orchestration and Automation Report« veröffentlicht [1]. Daraus geht hervor, dass 85 Prozent der deutschen Unternehmen ein »digitales Chaos« befürchten (82 Prozent international),…

KI für die Realwirtschaft

Gründer des RWTH-Startups dataMatters Dr. Daniel Trauth: »Wir sind ein reales Unternehmen und wachsen mit zufriedenen Kunden statt mit Wagniskapital. Unser Zielmarkt ist die Smartisierung der realen Welt, von Smart Buildings über die Smart Factory bis hin zur Smart City.« Beispiel: Mülltonnen mit Internetverbindung zu Künstlicher Intelligenz im Rechenzentrum.   »Wir arbeiten in der Realwirtschaft…

Bundestagswahl 2025: Einfluss digitaler Medien auf die Meinungsbildung

86,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler informieren sich online über Politik. Jüngere informieren sich in sozialen Medien, Ältere setzen auf traditionellere TV- und Printmedien.   Eine aktuelle Umfrage von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., durchgeführt von Civey, zeigt: Digitale Informationsquellen dominieren zunehmend die politische Meinungsbildung der deutschen Wähler.   Junge Wählerinnen und Wähler setzen…

Energiewende und Photovoltaik: Fakten statt Vorurteile

Solarstrom ist nicht teuer, unzuverlässig oder exklusiv – wir räumen auf.   Photovoltaik (PV) wird oft als zentrale Technologie der Energiewende bezeichnet, doch Vorurteile und Missverständnisse bremsen ihren Ausbau. Ist Solarstrom wirklich teuer? Wie zuverlässig ist die Stromproduktion? Und wer kann überhaupt davon profitieren? Wir gehen den häufigsten Mythen auf den Grund und zeigen, warum…

Sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung

Wettbewerbsfähigkeit stärken: Deutschland zum Vorreiter bei digitalen und grünen Technologien machen. Beim Bürokratieabbau private Akteure einbeziehen.   Der TÜV-Verband hat sieben zentrale Handlungsfelder für die Bundestagswahl 2025 identifiziert. »Im Mittelpunkt der nächsten Legislaturperiode muss die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stehen«, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. »Der Standort Deutschland muss digitaler, nachhaltiger und schlanker…

Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung – KI und der steigende Energiebedarf der Rechenzentren

KI-Workloads treiben den Energieverbrauch von Rechenzentren deutlich in die Höhe. Neue Algorithmen, energieeffizientere GPUs und innovative Kühlungsansätze können den Stromhunger durchaus reduzieren. Der beste Ansatz ist jedoch die Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung, um den PUE-Wert zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern.