Neue Schwachstellen schnellstmöglich zu schließen, ist eine zentrale Aufgabe für IT-Sicherheitsverantwortliche. Professionelle Hacker sind schnell über Lücken informiert und führen oft innerhalb von 24 Stunden Angriffe aus, um über diese neuen Einfallstore ins Unternehmensnetzwerk zu gelangen. Dabei stehen Unternehmen aller Größen und Branchen im Visier, denn Cyberkriminelle suchen überall nach einer günstigen Gelegenheit, Schaden anzurichten oder eine erpresserische Attacke zu starten. Wer Sicherheitslücken schnell genug schließen will, benötigt allerdings geeignete Werkzeuge, um effizient Schwachstellen zu bewerten, zu beheben und zu berichten.
Um Informationen zu Schwachstellen richtig zu verstehen, muss man zunächst wissen, was gemeint ist. Denn Sicherheitsschwäche (weakness) und Verwundbarkeit (vulnerability) werden oft verwechselt, sind aber nicht das gleiche. Verwundbarkeiten sind laut National Information Assurance Training and Education Center Schwächen in automatisierten Prozessen zur Systemsicherheit, administrativen und internen Kontrollabläufen sowie IT-Systemen, die Angreifer durch einen aktiven Exploit ausnutzen können [1]. Diese Schwäche kann ein Angriff (Threat) also für den unerlaubten Zugriff auf Informationen oder das Unterbrechen unternehmenskritischer Abläufe ausnutzen. Diese Definition blendet aber aus, dass Sicherheitsschwächen nicht nur Hardware und Software betreffen können, sondern auch alle Abläufe und Kontrollen, die in einem Unternehmen gelten. Eine Verwundbarkeit ohne zugehörigen Exploit ist »nur« eine Schwäche. Vorerst zumindest.
Wissensressourcen, um Risiken zu bewerten
Verwundbarkeiten gibt es in großer Zahl zum Beispiel im Bereich immer komplexerer Web-Applikationen. Aus dem Patchen kommt man schnell nicht mehr heraus. Wichtig ist daher, Verwundbarkeiten und die damit einhergehenden Risiken schnell zu erkennen, zu identifizieren, für die Schwachstellen-Triage zu bewerten und zu melden. Folgende Ressourcen können Fachkräfte hierbei unterstützen:
- Die Common Vulnerabilities and Exposures (CVE [2]) kennzeichnen Verwundbarkeiten eindeutig und bewerten ihre Dringlichkeit.
- Das freie und offene Common Vulnerability Scoring System (CVSS [3]) bezeichnet mit einem Wert von 0 bis 10 die Sicherheit eines Computersystems. Grundlegende Metriken bewerten den Angriffsvektor (Attack Vector, AV), die Komplexität des Angriffs, (Attack Complexity, AC) sowie die notwendigen Privilegien, (Privileges Required, PR) und Nutzerinteraktion (User Interaction, UI). Weitere Faktoren sind der durch die Attacke angegriffene Bereich (Scope, S) und deren Effekte auf Vertraulichkeit (C), Integrität (I) und Verfügbarkeit (A) eines Systems. Zeitlich verändern sich Risikoindikatoren wie Exploitfähigkeit (E), Remediation Level (RL) und Report Confidence (RC). Diese Indizes reflektieren die Reife der Exploit-Technik, verfügbare Fixes und die Glaubwürdigkeit des Berichts zur Verwundbarkeit. Environment-Metriken beziehen sich auf die Umgebung des Anwenders und benennen den Effekt eines Angriffs in diesem speziellen Kontext. Der endgültige CVSS-Wert liegt zwischen 0.0 (keine Verwundbarkeit) bis 10.0 (kritische Verwundbarkeit).
- Das Open Web Application Security Project (OWASP [4]) bietet eine praktische Vorgabe, um Schwachstellen zu dokumentieren und bekanntzumachen. Das Projekt basiert auf einem System zum Report über Verwundbarkeiten sowie auf einem vordefinierten Prozess, um Schwachstellen durch eine Triage zu bewerten, sie zu verorten und zu beheben. Die Dokumentation dieses Berichtes teilen die Ersteller intern und extern.
Sieben Tools und Ansätze zum Eindämmen der CVE
IT-Sicherheitsverantwortliche benötigen die richtigen Tools und Technologien, um die CVE schnell entsprechend der jeweiligen Dringlichkeit einzudämmen und Lücken zu schließen. Zahlreiche Werkzeuge stehen bereit, die ihre Vor- und Nachteile haben:
- Configuration-Management-Datenbanken (CMDB) sind der zentrale Ablageort für Informationen über die Assets einer Organisation: Zu Software, Hardware, Systemen, Produkten und sogar zu Mitarbeitern – sowie zum Verhältnis all dieser Assets untereinander. CMDBs eignen sich dafür, Konfigurationen zu verwalten und zu dokumentieren. Sie bieten aber keine Sichtbarkeit über Vorgänge im Netzwerk und in möglichen Konnektivitäten mit Assets, die auf der Angriffsfläche vermeintlich nicht betroffen sind.
- Tools zum Sichern von Cloud-Assets wie Cloud Access Security Broker (CASBs), Cloud-Security-Posture-Management (CSPM)-Werkzeuge, Cloud Workload Protection Plattformen (CWPPs) und Cloud-Native-Application-Protection-Plattformen (CNAPP) spielen eine wichtige Rolle, deren Bedeutung mit jedem in die Cloud verlagerten Workload steigt. Sie beobachten aber nur einen bestimmten Bereich und lassen On-Premises-Systeme und die zugrundeliegende Infrastruktur außer Betracht.
- Patch Management ist unverzichtbar, um Software, Betriebssysteme sowie Applikationen auf aktuellem, sicherem Stand zu halten, die Sicherheitslage zu verbessern und Verwundbarkeiten zu reduzieren. Ein Patch Management als Zusatz zu einer Sicherheitsplattform automatisiert das Ausspielen von Patches und gibt einen Status über eingespielte Patches. Admins können auch manuell patchen. Wichtig ist, dass ein Patch Management möglichst viele Betriebssystem-Umgebungen verwaltet.
- Vulnerability-Scanner sind von zentraler Bedeutung, um Sicherheitsschwächen präventiv zu finden und schnell zu evaluieren. Marktübliche Scanner überwachen unter anderem Netzwerke, Hardware, Betriebssysteme, Anwendungen und Datenbanken. Shodan, von manchen zur Suchmaschine des Internet of Things gekürt, scannt das gesamte Internet und teilt Informationen zu »offenen« Geräten wie Server, Router, IP-Kameras oder Smart-TVs. Sie deckt offene Ports und Systeme auf. Natürlich nutzen auch Hacker diese, um schnell großangelegte automatisierte Attacken auszuspielen.
- Risk Assessment Tools von Plattformlösungen zur IT-Sicherheit beruhen auf den Informationen von Extended-Detection-and-Response (XDR)-Technologien zum Überwachen der Aktivitäten in der IT. Mit ihnen können die IT-Administratoren unter anderem Risiken identifizieren, die sich aus falsch konfigurierten Betriebssystemen, verwundbaren Applikationen oder menschlichem Verhalten ergeben.
- Eine Software Bill of Materials (SBOM) bietet exakte Informationen über die einzelnen Softwarekomponenten einer Applikation und damit ein wichtiges Tool für das Vulnerability Management. Auf Grundlage dieses Inventars können Anwender verstehen, welche Elemente einer Software verwundbar, zu verbessern oder zu aktualisieren sind. So hat die IT eine weitere Grundlage, um Sicherheitsrisiken zu bewerten und auf fundierter Grundlage zu entscheiden. Im Ernstfall können die IT-Verantwortlichen mit der SBOM die betroffenen Systeme schnell identifizieren und den Angriff eindämmen. Eine SBOM verhindert damit auch das Risiko und die Effekte einer Supply-Chain-Attacke.
- Der Expertenblick durch Managed Detection and Response (MDR) Services ist wichtig für eine mögliche Vorhersage von CVEs. Sicherheitsexperten können Quellinformationen aus einer großen Menge von Daten herausfiltern und CVE-Trends erkennen und überwachen. So können die Experten den Exploits zuvorkommen, ein Threat Hunting starten und potenzielle Gefahren identifizieren.
Angesichts der zunehmend komplexen Angriffsfläche und kontinuierlich wachsenden Softwarelücken benötigen IT-Verantwortliche eine robuste Strategie zum Verwalten von Verwundbarkeiten. Diese sollte nicht nur die richtigen Tools beinhalten, sondern auch zuverlässige Wissensressourcen als Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Jörg von der Heydt, Regional Director DACH bei Bitdefender
[1] https://en.wikipedia.org/wiki/National_Information_Assurance_Training_and_Education_Center
[2] https://cve.mitre.org/
[3] https://www.first.org/cvss/
[4] https://owasp.org/
Abbildung 1: Cybersicherheitsexperten in einem Security Operation Center eines MDR können CVE-Trends erkennen.
Abbildung 2: Referenzen in Online-Medien auf die Microsoft-Verwundbarkeit CVE-2023-36884 erlauben eine Prognose der Gefahr eines Angriffes.
175 Artikel zu „Vulnerability Management „
Trends 2024 | News | Business | Business Process Management | Trends Cloud Computing | Geschäftsprozesse | Whitepaper
SAP Application Management: Unternehmen erwarten Kosteneinsparungen durch KI von bis zu 30 Prozent

Steigende Komplexität der IT-Landschaft macht die nahtlose Integration und Kommunikation zwischen SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen zu einem zentralen Anliegen der Befragten. Cloud ist Trend: Über 70 Prozent der befragten Unternehmen entscheiden sich für die neueste Version von SAP S/4HANA, bevorzugt in der Cloud. Hohe Anforderungen an SAP-Partner: Kompetenzen rund um die Sicherheit der SAP-Systeme und einen…
News | IT-Security | Ausgabe 11-12-2022 | Security Spezial 11-12-2022
Dezidiertes Schwachstellenmanagement – Cybersecurity in Zeiten geopolitischer Unsicherheit

Wie können kleine und große Unternehmen beim Thema Sicherheit und Compliance auf dem Laufenden bleiben, angesichts der immer neuen Bedrohungen und Vorschriften? Von Pen-Tests über Social Engineering bis zu Sicherheitsarchitekturen für Unternehmen bewerten spezialisierte Security-Anbieter die aktuelle Infrastruktur und erstellen einen Aktionsplan, um einen klaren Weg vorzugeben, wie sie Compliance erreichen und ihre Sicherheitslandschaft verbessern können.
News | IT-Security | Tipps
5 Best Practices für ein risikobasiertes Patch Management

Cyberkriminelle lassen sich nicht lange bitten: Vom Moment der Veröffentlichung einer Schwachstelle dauert es im Schnitt nur 22 Tage bis zur Entwicklung eines funktionsfähigen Exploits. Auf der Unternehmensseite vergehen allerdings durchschnittlich zwischen 100 und 120 Tage, bis ein verfügbarer Patch umgesetzt wird. Ein Grund für diese Diskrepanz ist sicherlich, dass Unternehmen gegen die bloße Anzahl…
News | Cloud Computing | Ausgabe 9-10-2022 | Security Spezial 9-10-2022
Cloud-Management: Sicherheit hat viele Gesichter – Der IT-Dienstleister unter besonderer Beobachtung

Das Management von Cloud-Infrastrukturen gilt im Vergleich zu Client-Server-Topologien als weniger aufwändig und weniger komplex. Müssen allerdings (strenge) regulatorische Bestimmungen eingehalten oder besonders hohe Sicherheitsanforderungen berücksichtigt werden, sieht die Sache anders aus. Dann ist der IT-Dienstleister besonders gefordert. Joachim Astel, Executive Board, Chief Regulatory Officer (CRO) bei der noris network AG, erklärt, was moderne Partner leisten müssen.
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Veranstaltungen | Whitepaper
ADN bietet Resellern IT-Asset-Management als Service aus der Cloud

Deskcenter Management Suite (DCMS) ab sofort auch als komplett gemanagter Service aus der ADN IONOS Public Cloud erhältlich. ADN bietet den Partnern mit der Deskcenter Management Suite (DCMS) schon seit 2021 eine umfassende IT-Asset-Management-Lösung auf Enterprise-Niveau. Nun geht der Bochumer VAD noch einen Schritt weiter und bietet Deskcenter-as-a-Service als komplett gemanagten Dienst aus der…
News | IT-Security | Ausgabe 9-10-2021 | Security Spezial 9-10-2021
Attack Surface Management für präventive Security-Konzepte – Cyberkriminellen die Basis nehmen

Ein geeignetes ASM verschafft Unternehmen einen vollständigen Überblick der erreichbaren Webseiten, Technologien, IT-Systeme, Internetdienste und Portale mit allen erforderlichen technischen Details. Es läuft vollautomatisch und fortlaufend ab, so dass sehr schnell Maßnahmen ergriffen werden können. Dadurch verlieren Cyberkriminelle die Lust, ihre Spurensuche fortzusetzen, da sie keine Angriffsflächen finden.
News | IT-Security
Datenschätze regelkonform schützen: Management von Datenbank-Sicherheit und Compliance

Die nahezu flächendeckende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und nicht zuletzt die Covid-19-Krise haben die Anforderungen an die Datenbank-Sicherheit und Compliance erheblich verschärft. Compliance und Sicherheit sind zwei eng miteinander verbundene Konzepte, die sich auf alle Datenbanken auswirken, die personenbezogene und andere sensible Daten speichern. Heutzutage umfasst die Datenbank-Sicherheit Vorkehrungen für den Schutz personenbezogener Daten;…
News | Produktmeldung | Rechenzentrum
noris network nach ISO 50001 zertifiziert: Umfassendes Energiemanagement

Die DEKRA Certification GmbH hat bescheinigt, dass die noris network AG ein Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001 eingeführt hat und aufrechterhält. Das Zertifikat bezieht sich auf die Firmenzentrale sowie die firmeneigenen Rechenzentren in Nürnberg und München. Diese gehören mit ihrem Klimatisierungs- und Energieversorgungskonzept zu den modernsten und effizientesten Rechenzentren Europas. In der internationalen Norm ISO 50001…
News | Blockchain | Business Process Management | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur
Turbo für die Lieferkette: Cloud und KI befeuern Supply Chain Management 4.0

Vom Einkauf bis zur automatisierten Lieferantenzahlung: Smarte Technologien unterstützen beim Umbau veralteter Supply-Chain-Strategien. Die Lieferkette im digitalen Wandel: Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sie ihre Supply-Chain-Abläufe transformieren müssen, um sich zukunftsstark und modern aufzustellen. Viele scheuen aber auch die große Komplexität, die mit einem derartigen Vorhaben einhergeht. Betroffen sind alle Branchen und Geschäftsfelder, auch wenn…
News | Trends Security | Trends 2020 | IT-Security
Vulnerability-Report: Diese zehn Sicherheitslücken verursachten die größten Probleme

Hackerone, eine Sicherheitsplattform für ethisch motivierte Hacker – die sogenannten White Hat Hacker –, hat seinen Report zu den zehn häufigsten Schwachstellen des letzten Jahres veröffentlicht. Das Unternehmen hat anhand der eigenen Daten eine Analyse zu den zehn häufigsten und mit den höchsten Prämien ausbezahlten Schwachstellen erstellt. Aus mehr als 200.000 Sicherheitslücken, welche zwischen…
News | IT-Security | Tipps
Die vier Mythen des Schwachstellen-Managements

Schwachstellen-Management hilft, Software-Lecks auf Endpoints zu erkennen und abzudichten. Viele Unternehmen verzichten jedoch auf den Einsatz, weil sie die Lösungen für zu teuer oder schlicht überflüssig halten – schließlich wird regelmäßig manuell gepatcht. Was steckt hinter diesen und anderen Fehleinschätzungen? Software-Schwachstellen zählen zu den beliebtesten Zielen von Cyberkriminellen, weil sie in großer Zahl bekannt und…
News | Business
Gesundheitsmanagement: Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter trotz Corona-Krise

Um sie bestmöglich vor dem Corona-Virus zu schützen, haben deutsche Unternehmen ihre Angestellten zu großen Teilen ins Homeoffice beordert. Eine ebenso plausible wie umsichtige Maßnahme. Doch auch hier lauern gesundheitliche Gefahren, die sich zunächst nur schleichend bemerkbar machen, Wirtschaft und Staat aber langfristig umso teurer zu stehen kommen können. Mediziner warnen derzeit eindringlich vor umfassenden…
News | IT-Security | Online-Artikel | Rechenzentrum | Services | Strategien
Einheitliche Tools für das Unified Threat Management

Ein globales Cyber-Sicherheitskonzept verbindet Monitoring, Angriffserkennung und Analyse sowie Incident Response dynamisch miteinander. Damit werden Advanced Persistent Threats bereits in einer frühen Phase erkannt. Das Akronym UTM (Unified Threat Management) wurde ursprünglich für Firewall-Appliances entwickelt, die um zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie IDS, IPS, URL-Filterung, SPAM-Filterung, Web Proxy mit Download-Virenprüfung erweitert wurden und nun auch Sandboxing-Lösungen…
News | IT-Security | Kommentar
Hacker erbeuten Pläne von Atomanlagen – Unternehmen müssen Privileged Account Management endlich ernst nehmen

Ein Kommentar von Markus Kahmen, Regional Director CE bei Thycotic: »Der wirksame Schutz privilegierter Konten und Zugriffsrechte gewinnt in Unternehmen immer mehr an Bedeutung, nicht zuletzt, seit die Analysten von Gartner Privileged Account Management, oder kurz PAM, zur Top-Priorität für CIOs im Jahr 2018 erklärt haben. Dass die eindringliche Mahnung, Konten mit weitreichenden Rechten…
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2017
Security Schwachstellenmanagement: Herstellerleistung zeigt große Spannbreite

Anwender bewerten Lösungen für das Vulnerability Management und deren Hersteller in einer aktuellen Studie. Während die Bewertungen der verschiedenen Kategorien auf Seiten der Lösung relativ eng beieinander liegen, unterscheidet sich die Herstellerleistung häufig sehr deutlich. Die Studie ist Teil des Professional User Ratings: Security Solutions (PUR-S) der techconsult, das Orientierung auf dem Markt der IT-Sicherheitslösungen…
News | Cloud Computing | IT-Security | Ausgabe 1-2-2024 | Security Spezial 1-2-2024
Cyber Security – Die Herausforderungen in 2024: DevSecOps erfordert eine Veränderung der Unternehmenskultur
News | IT-Security
Compromise Assessment: So stärken Sie Ihre Cyberabwehr

Die jüngsten Zahlen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sind dramatisch: Für 2022 gab es eine Zunahme um 116 Millionen neue Schadprogramm-Varianten. Zudem entfielen 15 Millionen Meldungen auf Infektionen deutscher Systeme. Dabei findet eine deutliche Professionalisierung der Cyberangriffe statt. So kommt das BSI in seinem Lagebericht zu der alarmierenden Einschätzung, dass sich die IT-Sicherheitslage immer mehr zuspitzt.
News | Cloud Computing | Produktmeldung
Qualys präsentiert TotalCloud mit FlexScan für cloudnatives VMDR

Basierend auf der branchenweit präzisesten Plattform für Schwachstellenerkennung, ermöglicht die neue Lösung flexibles, cloudnatives Scannen mit und ohne Agenten. Qualys, Inc., Pionier und führender Anbieter für bahnbrechende cloudbasierte IT-, Sicherheits- und Compliance-Lösungen, hat heute die neue Lösung TotalCloud mit FlexScan vorgestellt, die cloudnatives VMDR von höchster Präzision (Six Sigma) bietet. Scans mit und ohne…
News | IT-Security
Schutz kritischer Infrastrukturen vor Cyberangriffen: Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0

Cyberkriminelle nehmen immer häufiger Betreiber kritischer Infrastrukturen und Unternehmen mit besonderer volkswirtschaftlicher Bedeutung ins Visier. Dies kann nicht nur zu millionenschweren Produktionsausfällen und Versorgungsengpässen führen, sondern hat im schlimmsten Fall die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit zur Folge. Zudem müssen sich KRITIS-Betreiber nicht nur vor monetär motivierten Erpressungsversuchen schützen. Auch politisch motivierte Angriffe als Teil einer hybriden…