
Illustration Absmeier foto freepik ki
Die erste CPT (Connect. Protect. Transform) hat einen klaren Impuls für die Zukunft der Cybersicherheit in Europa gesetzt. Mit rund 200 Teilnehmern, hochkarätigen Experten und visionären Impulsen setzte das Event neue Maßstäbe für mehr Cybersicherheit und digitale Souveränität. Organisiert von FTAPI wurde die CPT nicht nur zum Forum für technologische Innovationen, sondern auch zur Plattform für strategische und geopolitische Fragen rund um Cybersicherheit.
Cybersicherheit als geopolitische Herausforderung
Nach der Begrüßung durch Ari Albertini, CEO bei FTAPI, und Thomas Händl, VP Customer Growth and Success, eröffnete Prof. Dr. h.c. Wolfgang Ischinger, Präsident des Stiftungsrats der Münchner Sicherheitskonferenz, die Konferenz mit seiner Keynote und machte unmissverständlich klar: Cybersicherheit ist längst keine rein technische Herausforderung mehr, sondern ein geopolitisches Machtinstrument. Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen haben das Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig zu destabilisieren. Europa müsse deshalb seine digitale Widerstandsfähigkeit stärken und unabhängiger von außereuropäischen Technologien werden. Nur durch eigene Sicherheitslösungen und strategische Zusammenarbeit könne die EU ihre digitale Souveränität sichern.
Vorträge und interaktive Masterclasses mit Praxisfokus
Neben hochkarätigen Vorträgen bot die CPT 2025 ein interaktives Konzept: In praxisnahen Masterclasses erarbeiteten die Teilnehmer gemeinsam mit Experten konkrete Strategien für aktuelle Sicherheitsherausforderungen. Ob der Umgang mit Cyberangriffen in Echtzeit, die Umsetzung der NIS2-Richtlinie oder die Einhaltung komplexer Compliance-Anforderungen – die Sessions gingen weit über theoretischer Betrachtungen hinaus und vermittelten umsetzbares Wissen für Unternehmen und Behörden.

Von links nach rechts: Prof. Dr. h.c. Wolfgang Ischinger, Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Dr. Petra Bock, Stefan Hilscher, Daniel Niesler, Carmen Hentschel. Foto: Christian Kubicil. Copyright: FTAPI.
Hochkarätige Panel-Diskussionen zu den drängendsten Themen
Neben den Masterclasses standen spannende Panel-Diskussionen im Mittelpunkt des Events. Diese beleuchteten aus verschiedenen Perspektiven, wie sich Cybersicherheit weiterentwickeln muss:
- Cyberattacken gefährden den Wohlstand und die Sicherheit in Deutschland und Europa
Die Diskussion von Prof. Dr. Wolfang h.c. Ischinger, Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Dr. Petra Bock, Stefan Hilscher und Daniel Niesler zeigte, dass Cyberangriffe längst keine isolierten IT-Probleme mehr sind, sondern zur systemischen Bedrohung für Unternehmen, öffentliche Infrastruktur und ganze Volkswirtschaften geworden sind. Die Experten waren sich einig: Cybersicherheit muss als nationale Sicherheitspriorität verstanden werden – mit stärkerer Zusammenarbeit zwischen Behörden, Unternehmen und politischen Akteuren.
- Quantumania: Fluch und Segen für die Cyberresilienz von morgen
Quantencomputer stehen kurz davor, klassische Verschlüsselungsverfahren zu überholen. Während sie enorme Chancen für Innovationen bieten, stellen sie zugleich eine massive Bedrohung für die IT-Sicherheit dar. Thomas Treml, Prof. Dr. Daniel Loebenberger, Max Imbiel und Dr. Kai Martius diskutierten darüber, ob Unternehmen und Behörden bereits vorbereitet sind – und welche Maßnahmen dringend ergriffen werden müssen, um Kryptografie »quantensicher« zu machen.
- Digitale Transformation trifft Psychologie
Oft wird vergessen, dass Technologie nur so sicher ist wie die Menschen, die sie nutzen. Das Zusammenspiel von Psychologie und digitaler Transformation stand in der Panel-Diskussion von Dr. Petra Bock, Max Imbiel, Christoph Eichhorn und Ari Albertini im Fokus. Social Engineering, psychologische Manipulation und Desinformation sind längst Standardinstrumente von Cyberkriminellen – und die Abwehr dagegen erfordert mehr als technische Schutzmaßnahmen. Es wurde diskutiert, wie Unternehmen Sicherheitsbewusstsein gezielt schärfen und Mitarbeitende als stärkste Verteidigungslinie etablieren können.
Europa braucht eine starke Cybersecurity-Plattform
»Cybersicherheit – sie ist eine Grundvoraussetzung für wirtschaftliche Stabilität und digitale Souveränität,« sagt Ari Albertini, CEO von FTAPI und betont damit die Dringlichkeit eines strategischen Umdenkens. »Europa darf nicht weiter abhängig bleiben. Die aufgekommenen Themen und Diskussionen im Rahmen der CPT haben bewiesen, dass der Wille zur Veränderung da ist. Jetzt müssen wir ins Handeln kommen – mit klaren Strategien, starken Partnerschaften und nachhaltigen Lösungen.«
»Wissenstransfer, Austausch und strategisches Denken sind die Eckpfeiler einer sicheren digitalen Zukunft. Wir sind froh mit der CPT eine Plattform bieten zu können,« ergänzt Thomas Händl, Customer Success and Growth bei FTAPI. »Cybersicherheit ist weit mehr als eine technische Herausforderung – sie erfordert einen 360-Grad-Blick auf Technologie, Regularien, Strategie und den menschlichen Faktor.«
Mit der CPT 2025 wurde ein entscheidender Grundstein für eine zukunftssichere Cybersicherheitsstrategie in Europa gelegt. Das Event hat gezeigt, wie wichtig es ist, Wissen zu teilen, Strategien zu entwickeln und starke Netzwerke zu bilden. Die große Resonanz zeigt: Europa braucht genau solche Formate – und die Planungen für die CPT 2026 laufen bereits auf Hochtouren.
Über die CPT
Die CPT ist eine Initiative der FTAPI Software GmbH, einem führenden Anbieter für sichere Datenübertragung und -speicherung. Mit der CPT verfolgt FTAPI das Ziel, den Mittelstand zu stärken und eine Brücke zwischen globalen Herausforderungen und praxisnahen Lösungen zu schlagen.
Die Teilnehmen profitieren von spannenden Keynotes, Panel-Diskussionen und Masterclasses und können den Tag bei der anschließenden Abendveranstaltung ausklingen lassen. Dort haben sie die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre weiter zu netzwerken und neue Kontakte zu knüpfen. So wird die CPT nicht nur ein Ort des Wissenstransfers, sondern auch eine Plattform für nachhaltige Verbindungen und Partnerschaften.
280 Artikel zu „Cybersicherheit Souveränität“
News | IT-Security | Strategien | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Ausgereiftes, flexibles, vertrauenswürdiges, europäisches Produkt auf Open-Source-Basis – Digitale Souveränität: ein Muss für Cybersicherheit

Digitale Souveränität ist kein Luxus. Gerade für Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, ist sie nicht nur eine Frage der nationalen Sicherheit, sondern auch eine Notwendigkeit für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung. Deutsche Behörden und Unternehmen müssen in der Lage sein, Kontrolle über ihr digitales Umfeld auszuüben. Dies betrifft Daten, digitale Infrastrukturen, Online-Plattformen und besonders Cybersicherheitsmaßnahmen.
Trends 2025 | News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Strategien
Sorglosigkeit beenden und massiv in Cybersicherheit investieren

Wie wir uns vor digitalen Bedrohungen aus dem Cyberraum besser schützen können. Durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung gewinnt Cybersicherheit immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig nehmen die Risiken durch Cyberangriffe dramatisch zu. Insbesondere der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Lage in den vergangen drei Jahren wesentlich verschärft. Auf der 11. Munich Cyber…
Trends 2025 | News | Trends Security | Industrie 4.0 | IT-Security
Industrie sollte Cybersicherheit in Geräten, Maschinen und Anlagen auf ihre Agenda 2025 setzen

OT+IoT Cybersicherheitsreport: Wirtschaft hat ein zu niedriges Budget für Cybersicherheit. Jan Wendenburg, CEO ONEKEY: »Unternehmen sollten auf Cybervorfall vorbereitet sein.« Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ermittelt, dass jeden Monat durchschnittlich mehr als 2.000 neue Schwachstellen in Software bekannt werden, von denen etwa 15 Prozent als »kritisch« eingestuft werden. »Angesichts dieser…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Stargate und die Streichung der KI-Regulierung sind eine Gefahr für die europäische Wirtschaft und Technologiesouveränität

Donald Trump streicht die bestehenden Vorgaben zur Kontrolle von künstlicher Intelligenz in den USA und kündigt ein 500 Milliarden Investment in die Technologie an. Damit gerät Europa weiter in Gefahr: Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ist ernsthaft beeinträchtigt, führende KI-Denker wandern ab und Europa wird seine Technologiesouveränität nicht mehr sicherstellen können. Ein Statement von KI-Experte Carsten Kraus.…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Strategien
Souveränität: Deutschlands digitale Abhängigkeit steigt

90 Prozent der Unternehmen sind vom Import digitaler Technologien und Services aus anderen Ländern abhängig, insbesondere aus den USA und China. Die Hälfte passt wegen Donald Trump Geschäftsstrategie und Lieferketten an. Bitkom-Präsident Wintergerst: »Neue Bundesregierung muss digitale Souveränität zum Top-Thema machen«. Die bevorstehende Präsidentschaft von Donald Trump in den USA beunruhigt die deutsche Wirtschaft…
News | Trends Security | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security
Cybersicherheit : OT-Systeme als Einfallstor für Cyberangriffe

Betriebe unternehmen viele Anstrengungen für die OT-Sicherheit, die meisten setzen zudem auf die Unterstützung externer Fachleute. Die Mehrheit glaubt, dass OT-Systeme auch in Zukunft beliebte Ziele für Cyberangriffe sein werden, insbesondere im Bereich der Kritischen Infrastrukturen. Maschinen, Anlagen und Systeme arbeiten zunehmend vernetzt, der Entwicklungsprozess ist dabei höchst dynamisch. Industry 4.0 und »Intelligente Fabriken«…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…
Trends 2025 | News | Cloud Computing
Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität

Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Services | Strategien
Digitale Souveränität stärken – Strategien für KMU in unsicheren Zeiten

Bitkom-Studie warnt: Wirtschaftliche Risiken durch Abhängigkeit von den USA. Die aktuelle Bitkom-Studie bringt es auf den Punkt: Der Wahlsieg von Donald Trump hat das Vertrauen der deutschen Digitalwirtschaft in die USA massiv erschüttert. 96 Prozent der befragten Unternehmen betonen die dringende Notwendigkeit, die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Resilienz…
News | IT-Security | Services | Strategien | Tipps
Herausforderung Cybersicherheit – Schnelligkeit und Strategie sind erfolgsentscheidend

Angreifer und Sicherheitsexperten befinden sich in einem fortwährenden Kräftemessen, bei dem nicht nur Raffinesse und Taktik, sondern auch Schnelligkeit und Fachwissen entscheidend sind. Während sich die Technologie weiterentwickelt und Sicherheitsstrategien verfeinert werden, passen sich auch die Angreifer an und werden stärker, geschickter und schneller. Sie navigieren über mehrere Domains hinweg, erschweren auf diese Weise die…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit: Angespannte Bedrohungslage trifft auf steigende Resilienz

Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland / Ransomware bleibt größte Bedrohung im Cyberraum. Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf die Bedrohungen ein und haben ihre Resilienz erhöht. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den…
News | Infrastruktur | IT-Security | Strategien | Ausgabe 9-10-2024
Datensouveränität – Ein Spagat zwischen Technologie und Vertrauen
News | IT-Security | Lösungen | Tipps
Vier Tipps für verbesserte Cybersicherheit in KMU

Cyberangriffe betreffen nur Großunternehmen, soziale Netzwerke oder IT-Dienstleister? Weit gefehlt – inzwischen werden immer häufig auch Produktionsbetriebe, Mittelständler oder sogar Kleinunternehmen Ziel der Attacken. Doch gerade dort fehlen oft die Ressourcen, um effektive Prävention zu ergreifen und die eigenen Systeme stets auf dem neusten Stand zu halten. Nils Gerhardt, CTO von Utimaco gibt vier Tipps,…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Services
Cybersicherheit nicht kaputtsparen: Unternehmen stehen auf der Investitionsbremse

Kaum Fortschritte bei der Cybersicherheit: Im Vergleich zum Jahr 2023 ist der Reifegrad der Cybersicherheit großer, international agierender Unternehmen um lediglich ein Prozent auf nun 53 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis der Wavestone Cyber Benchmark 2024. In einer umfassenden Analyse hat Wavestone fast 200 Sicherheitsmaßnahmen von mehr als 150 Unternehmen unter die Lupe genommen.…
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Vorteil Europa: Mittelstand sieht EU-Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil

Aktuelle Studie zeigt Wunsch nach stärkerer europäischer Souveränität: 74 Prozent der KMUs sprechen sich für mehr europäische Cybersicherheitslösungen aus. HarfangLab, europäischer Spezialist für Cybersicherheit mit Hauptsitz in Paris, hat eine repräsentative Umfrage durchgeführt, die zeigt: Die Einhaltung der europäischen Cybersicherheits- und Datenschutzgesetzgebung bedeutet für den Mittelstand zusätzliche Arbeit und Kosten, aber diese Anstrengungen seien…
News | IT-Security | Strategien
Neustart von Gaia-X: Europäische IT-Experten fordern digitale Souveränität

Über 80 Prozent der IT-Experten plädieren für mehr digitale Souveränität in Europa. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) bezeichnet eine eigenständige europäische IT-Sicherheitstechnik als „sehr wichtig“. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von über 500 IT-Sicherheitsexperten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien durch censuswide im Auftrag der comforte AG. Grund genug für das Cyber-Security-Unternehmen aus Wiesbaden…
News | IT-Security | Ausgabe 3-4-2022 | Security Spezial 3-4-2022
Datenschutz, GDPR-Richtlinien, Datensouveränität, SecOps, XDRv – Dem Schutz der Daten verpflichtet

Multinationale Konzerne brauchen ständig die volle Kontrolle über ihre Daten, um die Datenschutz- und Sicherheitsgesetze der Länder einzuhalten, in denen sie tätig sind. Zudem stehen alle Unternehmen permanent vor der Herausforderung, schnell, in großem Umfang und mit hoher Relevanz Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen. Wie Elastic dabei unterstützt legt CEO Ash Kulkarni im Gespräch dar.
News | IT-Security | Ausgabe 5-6-2021 | Security Spezial 5-6-2021
Cybersicherheitsmaßnahmen sind nicht mehr nur eine Empfehlung – Security by Design

Sicher ist, dass die fortschreitende Entwicklung neuer Technologien mit einem wachsenden Bedarf an Lösungen und neuen Cybersicherheitsansätzen Hand in Hand geht, um die sich exponentiell ausweitende Angriffsfläche zu verringern, im »Smart Building« genauso wie in »Smart Cities« oder Industriewerken.
News | Kommentar
Das soll digitale Souveränität sein?

Die Ausgaben des Bundes für Software von Microsoft steigen und steigen. Wenn es die Bundesregierung mit der digitalen Souveränität wirklich ernst meint, muss sie mit gutem Beispiel vorangehen. Statement von Tobias Gerlinger, CEO und Managing Director von ownCloud in Nürnberg. Als Deutschland im vergangenen Jahr die EU-Ratspräsidentschaft antrat, verkündete die Bundesregierung ein hehres…