Aktuelle Studie zeigt Wunsch nach stärkerer europäischer Souveränität: 74 Prozent der KMUs sprechen sich für mehr europäische Cybersicherheitslösungen aus.
HarfangLab, europäischer Spezialist für Cybersicherheit mit Hauptsitz in Paris, hat eine repräsentative Umfrage durchgeführt, die zeigt: Die Einhaltung der europäischen Cybersicherheits- und Datenschutzgesetzgebung bedeutet für den Mittelstand zusätzliche Arbeit und Kosten, aber diese Anstrengungen seien laut der Befragten letztendlich die Investition wert [1]. Mehr als drei Viertel (77 Prozent) der 750 IT-Sicherheitsentscheidungsträger aus Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden bestätigen diese Aussage. Darüber hinaus stimmen 73 Prozent zu, dass ihre Geschäftspartner weltweit das hohe Schutzniveau in Europa schätzen.
»KMUs sind das Rückgrat der europäischen Wirtschaft und die Stärkung ihrer Cybersicherheit ist von entscheidender Bedeutung. Obwohl sie ähnlichen Bedrohungen wie große Konzerne gegenüberstehen, verfügen sie oft über weniger Ressourcen, um sich zu verteidigen«, so Anouck Teiller, Chief Strategy Officer bei HarfangLab. »In unserer Studie haben wir untersucht, wie KMUs die Regularien in Bezug auf Cybersicherheit und Datenschutz wahrnehmen. Das Ergebnis ist, dass die Einhaltung der Gesetze zwar eine zusätzliche Belastung für sie darstellen, jedoch sehen bis zu 70 Prozent die EU-Cyber- und Datenschutzgesetzgebung als Wettbewerbsvorteil.«
Mehr Autonomie in der Cybersicherheit
»Die Idee einer souveränen europäischen Cybersicherheits-Verteidigungsarchitektur scheint für europäische KMUs attraktiv zu sein, möglicherweise als Reaktion auf geopolitische Spannungen«, kommentiert Anouck Teiller. 72 Prozent der Befragten stimmen zu, dass europäische Cybersicherheitsanbieter besser in der Lage sind, Beratung anzubieten und Produkte gemäß den Bedürfnissen europäischer Unternehmen zu entwickeln. Zusätzlich sind fast drei Viertel (74 Prozent) der Ansicht, dass europäische Organisationen einen Fokus darauf legen sollten, vor allem europäische Cybersicherheitslösungen einzusetzen.
Regionale Übereinstimmung
In Deutschland und Belgien sind IT-Sicherheitsentscheidungsträger noch überzeugter davon, dass die EU-Cyber- und Datenschutzgesetzgebung ein Wettbewerbsvorteil ist (73 Prozent bzw. 74 Prozent) als ihre französischen (68 Prozent) oder niederländischen (50 Prozent) Kollegen. Dass Compliance die Mühe wert ist, sehen die Verantwortlichen jedoch in allen Ländern ähnlich (DE 76 Prozent, FR 77 Prozent, BEL 77 Prozent, NL 82 Prozent). Alle Regionen unterstützen die Idee, europäische Cybersicherheitspartner zu wählen (DE 72 Prozent, FR 74 Prozent, BEL 78 Prozent, NL 78 Prozent) und sind überzeugt, dass diese ihren Bedürfnissen besser entsprechen können (DE 70 Prozent, FR 73 Prozent, BEL 74 Prozent, NL 74 Prozent).
Maßgeschneiderte Cybersicherheit
Die HarfangLabs Studie belegt, dass europäische KMUs speziell an ihre Bedürfnisse angepasste Lösungen bevorzugen. Diese müssen einfach in ihre vorhandene IT passen (für 86 Prozent wichtig), immer aktuell sein (88 Prozent) und von Experten unterstützt werden, die ihre speziellen Anforderungen verstehen (87 Prozent). »In einer zunehmend unsicheren Welt bieten internationale Ereignisse wie die Olympischen Spiele, die Europameisterschaft und europäische Wahlen Cyberkriminellen viele Gelegenheiten«, erklärt Anouck Teiller von HarfangLab. »KMUs brauchen Partner, die ihre lokalen Bedrohungen kennen und ihnen helfen, sich zu schützen.«
[1] Die Umfrage wurde im April 2024 online von Sapio Research durchgeführt. Von insgesamt 750 Befragten kamen jeweils 300 aus Frankreich und Deutschland, 100 aus Belgien und 50 aus den Niederlanden. Die Unternehmensgrößen reichten von 300 bis 4.000 Mitarbeitern.
2594 Artikel zu „Datenschutz Gesetz“
NEWS | IT-SECURITY | E-GOVERNMENT
Krankenhauszukunftsgesetz sorgt für mehr Datenschutz im Gesundheitswesen
Folgen des EuGH-Urteils zum EU-US Privacy Shield abfedern: Krankenhauszukunftsgesetz bietet Chance für mehr Datenschutz im Gesundheitswesen. Als der Europäische Gerichtshof am 16. Juli das Privacy Shield Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA kippte, waren die konkreten Folgen zunächst schwer absehbar. Mittlerweile steht jedoch fest, dass der EuGH damit nicht nur dem legalen Transfer personenbezogener…
NEWS | IT-SECURITY | ONLINE-ARTIKEL | STRATEGIEN | TIPPS
Datenschutzgesetze weltweit – Eine Übersicht
Datenschutz ist die Komponente der Datensicherheit, die sich auf die konforme Verarbeitung von sensiblen oder personenbezogenen Daten konzentriert. Beide Bereiche sind untrennbar miteinander verbunden, und Regierungen auf der ganzen Welt haben Standards zum Schutz von sensiblen oder personenbezogenen Daten festgelegt. Viele Länder haben bereits Gesetzte und Vorschriften erlassen. Trotzdem ist es für international tätige Unternehmen…
NEWS | IT-SECURITY | ONLINE-ARTIKEL
Datenschutzgesetze weltweit – Eine Übersicht
Datenschutz ist die Komponente der Datensicherheit, die sich auf die konforme Verarbeitung von sensiblen oder personenbezogenen Daten konzentriert. Beide Bereiche sind untrennbar miteinander verbunden, und Regierungen auf der ganzen Welt haben Standards zum Schutz von sensiblen oder personenbezogenen Daten festgelegt. Viele Länder haben bereits Gesetzte und Vorschriften erlassen. Trotzdem ist es für international tätige…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | EFFIZIENZ | IT-SECURITY | ONLINE-ARTIKEL | SERVICES | STRATEGIEN | TIPPS
DataOps und integrierter Datenschutz: Plattform für agile und gesetzeskonforme Software-Entwicklung
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) macht strenge Vorgaben, bei deren Umsetzung sich Entwickler und Tester gleich drei Vorteile verschaffen können – mit dem Einsatz der DataOps-Technologie. Ab dem 25. Mai 2018 müssen Unternehmen Daten von EU-Bürgern nachweislich anonymisieren und pseudonymisieren. So schreibt es die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor. Der Software-Entwicklung bleibt daher nur die Option, Daten irreversibel…
NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY | TRENDS 2017 | KOMMUNIKATION | SERVICES
Erst 10 % der Unternehmen haben die Datenschutzgrundverordnung bereits umgesetzt
Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Auswirkung der Datenschutzgrundverordnung auf Unternehmen« der artegic AG [1]. Ziel der Studie war es, eine Einschätzung deutscher Unternehmen zur Bedeutung der Datenschutzgrundverordnung, den Auswirkungen auf ihr Unternehmen sowie dem Stand der Umsetzung zu erlangen. 59,2 Prozent der Unternehmen haben sich bereits mit der Datenschutzgrundverordnung befasst, weitere 37,3 Prozent haben…
LÖSUNGEN | AUSGABE 3-4-2016
Neues EU-Datenschutzgesetz – gilt auch für Papier!
Es wird auf unerklärliche Weise unachtsam mit Papier umgegangen. Die neue Datenschutzrichtlinie der EU erlaubt in ihrer Wirksamkeit aber keine unterschiedliche Handhabung von digitalen und papierbasierten Informationen.
NEWS | DIGITALISIERUNG | GESCHÄFTSPROZESSE | IT-SECURITY | TIPPS
Neues EU-Datenschutzgesetz – gilt auch für Papier
Orientierungshilfe für die oft vergessenen Papierakten. Ende letzten Jahres stimmten das Europäische Parlament und der Europäische Rat der neuen von der EU-Kommission vorgeschlagenen Datenschutzgrundverordnung zu. Die neuen Datenschutzbestimmungen treten Anhang 2018 in Kraft und stellen die größte Veränderung im europäischen Datenschutz seit den Anfängen des Internets dar. Sie betreffen jede Organisation auf der ganzen Welt,…
NEWS | IT-SECURITY | TIPPS | WHITEPAPER
Datenschutz: ein Leitfaden für Einzelpersonen und Familien
In der heutigen vernetzten Welt hinterlässt jeder Klick, jedes Wischen und jedes Teilen eine Spur von digitalen Fußabdrücken. Ihre Daten werden unaufhörlich erfasst, analysiert und manchmal ohne Ihre Zustimmung genutzt. Mit dem technologischen Fortschritt entwickeln sich auch die Methoden weiter, mit denen Ihre Online-Aktivitäten verfolgt und zu Geld gemacht werden. An dieser Stelle kommt die…
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | FAVORITEN DER REDAKTION | STRATEGIEN
Demokratie und Verfassung: Die Mehrheit bewertet das Grundgesetz positiv
Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz in Kraft und begründete die Bundesrepublik Deutschland. Es war zunächst als Übergangslösung gedacht, mit der Wiedervereinigung 1990 wurde es zur gesamtdeutschen Verfassung. Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes wollte YouGov gemeinsam mit dem SINUS-Institut in einer repräsentativen Online-Befragung [1] von den Deutschen wissen: Wie wird das Grundgesetz bewertet? Welche…
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | FAVORITEN DER REDAKTION | LÖSUNGEN
75 Jahre Grundgesetz: Die Würde des Menschen ist unantastbar
Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland erlassen. Es ist die Verfassung auf der unser Land, wie wir es heute kennen, seit jeher fußt. In den insgesamt 146 Artikeln finden sich allgemeine Regelungen zu Bund und Ländern, Verfassungsorganen, Gesetzgebung, Rechtsprechung und dem Finanzwesen. Der wohl wichtigste Bestandteil des Grundgesetzes sind die in den ersten 19…
AUSGABE 3-4-2024 | NEWS | BUSINESS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
Interview mit Jason Albert, Global Chief Privacy Officer bei ADP – EU-KI-Gesetz: Zügeln von künstlicher Intelligenz
Im Interview mit »manage it« gibt Jason Albert wertvolle Einblicke in die wichtigsten Aspekte des EU-KI-Gesetzes und deren Auswirkungen auf multinationale Unternehmen.
NEWS | BUSINESS | IT-SECURITY
Datenschutz: So werden Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht
Haben wir noch die Kontrolle über unsere eigenen Daten? Angesichts des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar eine Frage, die sich jeder stellen sollte. Für die meisten lautet die Antwort vermutlich »Nein«. Um dies zu ändern, sind aber vor allem die Unternehmen gefragt, meint Maximilian Modl, CEO Brevo Deutschland. Sie müssen endlich Datenschutz in all seinen…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY | STRATEGIEN | WHITEPAPER
Desaströses Potenzial: Datenschutzbudgets schrumpfen 2024
Nur 10 % der Unternehmen sind davon überzeugt, dass sie Datenschutz gewährleisten und die neuen Datenschutzgesetze und -vorschriften einhalten können. In Europa geben 41 % der Datenschutzfachleute an, dass ihre Budgets unterfinanziert sind. Mehr als die Hälfte, nämlich 56 %, erwarten sogar, dass ihre Budgets in diesem Jahr sinken werden. Das geht aus einer…
NEWS | INFRASTRUKTUR | KOMMUNIKATION | LÖSUNGEN
alfaview setzt datenschutzkonforme Videokonferenzlösung mit SysEleven um
alfaview ist eine DSGVO-konforme Videokonferenzlösung, mit der Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen datenschutzkonforme Online-Meetings, Lehrveranstaltungen und Events durchführen können. Mehr als 200 Personen können gleichzeitig mit Bild und Ton kommunizieren – lippensynchron, verschlüsselt und in höchster Qualität. Die Lösung verfügt über alle Funktionen eines modernen Kommunikations-Tools: angefangen von Bildschirmübertragung, Chat und Whiteboard über Moderatorfunktionen und…
NEWS | TRENDS 2023 | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Generative KI: Mehrheit fürchtet Bias, Datenschutzverletzungen und Urheberrechtsprobleme
Applause befragt über 3.000 Fachleute weltweit zu ihrer Nutzung und ihren Bedenken von Nutzung generativer KI am Arbeitsplatz. 90 Prozent der Teilnehmer weltweit befürchten, dass KI-Voreingenommenheit die Genauigkeit der Antworten beeinträchtigen könnte. 67 Prozent glauben, dass generative KI-Dienste den Datenschutz verletzen. Applause, ein Anbieter für Software-Testing und digitale Qualitätssicherung, hat die Ergebnisse seiner ersten…
NEWS | TRENDS 2023 | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
DevSecOps-Bericht zu KI: Cybersicherheits- und Datenschutz-Bedenken erschweren die KI-Einführung
Studie: Unternehmen sind in Bezug auf KI optimistisch, aber bei deren Einführung muss auf Datenschutz und Sicherheit, Produktivität und Weiterbildung geachtet werden. 83 % der Befragten halten die Implementierung von KI in ihre Softwareentwicklungsprozesse für unerlässlich, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. 79 % der Befragten haben jedoch Bedenken, dass KI-Tools Zugang zu privaten Informationen…
NEWS | IT-SECURITY | AUSGABE 7-8-2023 | SECURITY SPEZIAL 7-8-2023
Wie sich Risikoanalysen schnell und transparent durchführen lassen – Low-Code macht’s möglich: Risiken digital und gesetzeskonform managen
Das Risikomanagement ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensführung. Es bildet außerdem den Kern von Managementsystemen, die auf Qualitätsmanagement-Prinzipien basieren wie zum Beispiel für Informationssicherheit (ISO 27001), Qualitätsmanagement (ISO 9001) oder Datenschutz (ISO 27701). Viele Unternehmen setzen dabei noch immer auf manuelles Arbeiten, obwohl längst ein digitales, effizientes und Compliance-konformes Risikomanagement möglich ist – mithilfe von Low-Code-Digitalisierungsplattformen.
NEWS | BUSINESS | GESCHÄFTSPROZESSE | SERVICES
Compliance-Schulung – Weiterbildung zur Vermittlung von gesetzlichen Vorschriften & Corporate Compliance
Eine fachgerechte Compliance-Schulung vermittelt Beschäftigten und Führungskräften am praktischen Beispiel die unterschiedlichen Risiken und gesetzlichen Anforderungen, die mit der Ausübung der täglichen Arbeitsaufgaben einhergehen. In Deutschland sind Einführung und Entwicklung eines Risikomanagementsystems bereits seit dem Jahr 1998 Pflicht für firmierte Aktiengesellschaften. Compliance-Schulung schafft Mehrwerte In vielen Branchen sind Compliance-Verfahren sogar gesetzlich verpflichtend, aber auch…
NEWS | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN | RECHENZENTRUM | AUSGABE 5-6-2023
Hybrides Arbeiten, Datenschutz, Nachhaltigkeit und Einführung neuer Technologien – Der Bedarf an Rechenzentren steigt weiter
Equinix Deutschland-Geschäftsführer Jens-Peter Feidner erklärt im Interview wie Colocation-Betreiber Unternehmen helfen, den Anforderungen an Datenschutz und Cybersicherheit gerecht zu werden, mehr Nachhaltigkeit zu erreichen, Innovationen im RZ-Betrieb umzusetzen und Ökosysteme für die gemeinsame Datennutzung zu etablieren.