Alle Artikel zu Cybersicherheit

NIS2-Richtlinie stärkt europäische Cybersicherheit – was das für Unternehmen bedeutet

Die überarbeitete NIS2-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit weitet den Kreis der betroffenen Unternehmen deutlich aus und bezieht auch Zulieferer und Dienstleister für kritische Sektoren mit ein. Bei Nichteinhaltung sind nicht nur die Cybersicherheit des eigenen Unternehmens und die Reputation bei Partnern und Kunden in Gefahr – es drohen auch empfindliche Geldbußen.   Die digitale Transformation…

Trellix erweitert sein Threat-Intelligence-Portfolio zum besseren Schutz gegen Cyberkriminelle

Optimierte Funktionen für mehr Cybersicherheit dank Partnerschaft mit Intel 471.   Trellix, Experte für Cybersicherheit und Vorreiter auf dem Gebiet innovativer XDR-Technologien, gab sein Vorhaben zur Erweiterung des Threat Intelligence-Portfolios bekannt. Damit können Trellix-Kunden weltweit verstärkt auf Expertise sowie umsetzbare Erkenntnisse über Bedrohungen zurückgreifen und Cyberkriminellen somit einen Schritt voraus bleiben. Das neue Angebot umfasst…

Managed XDR schließt die Qualifikationslücke im Bereich Cybersecurity

  CrowdStrike erweitert mit Falcon Complete XDR sein branchenführendes MDR-Portfolio auf MXDR. CrowdStrike-Partner liefern differenzierte MXDR-Angebote, die auf der CrowdStrike Falcon-Plattform aufbauen.   CrowdStrike kündigt CrowdStrike Falcon Complete XDR an, einen neuen Managed eXtended Detection and Response (MXDR) Service, der sich durch ein 24/7-Expertenmanagement, Threat Hunting, Monitoring und End-to-End-Remediation über alle wichtigen Angriffsflächen hinweg auszeichnet…

NIS 2 – wer sich jetzt welche Gedanken um die Versorgung mit IT-Sicherheit machen sollte

Gesundheit, Bildung, Behörden – Cyberkriminelle gehen verstärkt neue Bereiche des öffentlichen Lebens an. Ohne Zweifel ist es an der Zeit, die Cybersicherheit europaweit stärker zu regulieren. NIS 2 tut dies für die wesentlichen und wichtigen Bereiche der öffentlichen Versorgung. Ungeachtet davon, wie die konkreten Vorgaben der europäischen Vorlage im deutschen Recht aussehen werden: Sie setzen…

Zero Trust Data Security und die drei Säulen der Datensicherheit – Der Mentalitätswandel in der Cybersicherheit

Continental, Fraunhofer Institut, die »Heilbronner Stimme« – viele Beispiele belegen, wie der Aufstieg der Ransomware mittlerweile alle Branchen und gesellschaftlichen Bereiche erfasst hat. Eine Rückkehr zum Status Quo wird es nicht geben. Die Cybersicherheit braucht daher einen Mentalitätswandel. Denn horrende Lösegeldforderungen sind beileibe nicht die einzige Unannehmlichkeit, die Unternehmen bei einem Ransomware-Vorfall bedrohen.

Die Cybersicherheit in der Automobilbranche steht vor einem Umbruch 

ISO/SAE 21434 erfordert neue Prozesse und Vorgehensweisen. Die Automobilbranche steht aufgrund der ständig steigenden Vernetzung, Digitalisierung, Elektrifizierung und Automatisierung vor neuen Qualitätsanforderungen. So müssen neue Serienfahrzeuge in Zukunft verpflichtend unter Einhaltung von Cybersecurity-Vorgaben entwickelt werden.   Die internationale Norm ISO/SAE 21434 wurde im August 2020 veröffentlicht und gemeinsam von der Internationalen Organisation für Normung und…

Cybersicherheit: In 3 Schritten zu einer positiven Sicherheitskultur

Die Debatte über die menschliche Rolle im Rahmen der Cybersicherheit von Unternehmen bewegt sich zunehmend weg von der Betrachtung der Mitarbeitenden als schwächstes Glied und hin zur Maximierung ihres Potenzials als wertvolle erste Verteidigungslinie. Eva Pleger, Regional Director DACH bei Immersive Labs, erklärt, wie Unternehmen diesen Perspektivwechsel in der Praxis vollziehen können.   Cybersicherheitsverantwortliche. Bürokaufleute.…

Vier Maßnahmen gegen das Hacken smarter Gebäude

Wie man Gebäudeautomationssysteme am besten vor Cyberangriffen schützt. Von speziellen Gebäuden wie Rechenzentren und Krankenhäusern bis hin zu Hotels, Bürogebäuden und sogar Wohnhäusern – eine Gebäudeautomation kann die Energieeffizienz, die Sicherheit und den Komfort öffentlicher und privater Immobilien verbessern. Egal zu welchem Zweck das Gebäude genutzt wird, erwarten dessen Nutzer stets eine gute Luftqualität, angenehme…

Verständnis von Cybersicherheit: Ich nicht sprechen Cybersecurity

Illustration: Absmeier Geralt   Ransomware oder Malware? Jede dritte Führungskraft in Deutschland versteht diese Begriffe nicht.   Laut einer aktuellen Umfrage [1] bewertet die Führungsriege in Deutschland Cyberbedrohungen (47 Prozent) zwar als ein ebenso großes Risiko für ihr Unternehmen wie das sich derzeit verschlechternde wirtschaftliche Umfeld (47 Prozent), jedoch mangelt es gleichzeitig am Verständnis grundlegender…

Ganzheitlicher Ansatz für bessere Cybersicherheit funktioniert am besten

Nur 29 % der Befragten können ihre IT-Umgebungen gegen aktuelle Bedrohungen testen. Die größte Herausforderung für Cybersicherheitsexperten ist die Bewältigung der großen Datenmengen, die sie von verschiedenen Warnsystemen erhalten. Sie haben Probleme, diese effektiv zu priorisieren und zu kontextualisieren. Außerdem fällt es ihnen schwer, die wichtigsten Maßnahmen zu identifizieren, die für eine effektive Eindämmung von…

Cybersicherheit in KMUs: Wie steht es um die Cybersicherheit im Mittelstand?

Mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Und wahrscheinlich macht sie gerade diese Auszeichnung zu einem besonderen Ziel für Cyberkriminelle. Ein Mittel, dieses Risiko abzuschwächen, ist die Ausstattung mit einer zeitgemäßen IT-Sicherheitsstrategie.   Rund 2,6 Millionen kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) gab es im Juli 2021 laut Statistischem Bundesamt in Deutschland. Sie sind der…

SBOM Stücklisten für Software: Unerlässlich für mehr Cybersicherheit 

Softwarestücklisten (Software Bill of Materials, kurz SBOM) bilden ein wichtiges Fundament für die Sicherheit von Softwarelieferketten, aber auch für andere Bereiche der IT-Sicherheit im Unternehmen. Deshalb kann heute kein Unternehmen auf SBOMs verzichten.    Die meisten proprietären Anwendungen und viele Open-Source-Programme enthalten nicht nur eigenen Quellcode, sondern oft auch weiteren, externen Code für bestimmte Funktionen.…

Cybersicherheit in 2022 und 2023 – Bournout-Krise bei Sicherheitsanalysten

Der Beginn eines neuen Jahres bringt eine unwiderstehliche Versuchung mit sich: vorherzusagen, was im Bereich der Cyber Security auf uns zukommen wird. Obwohl jedes Jahr unerwartete Entwicklungen mit sich bringt und auch das Jahr 2022 keine Ausnahme darstellte, wirft Andreas Riepen von Vectra AI, einen weiteren Blick in die Kristallkugel.   Klar ist: Aussagekräftige Vorhersagen…

2022 war in Sachen Cybersicherheit eine Achterbahnfahrt. Schnallen Sie sich an, 2023 wird noch zulegen….

Der Krieg in Europa und die Demokratisierung von Ransomware haben dazu geführt, dass die Zahl der Cyberangriffe immens angestiegen ist. Gleichzeitig haben die Attacken qualitativ zugelegt, was teilweise verheerende Auswirkungen hatte. Schnallen Sie sich an – 2023 wird das Tempo anziehen!   Das Jahr 2022 ist zu Ende. Und was für ein Jahr: Krieg, Energiekrise,…

Cybersicherheit: Passwort-Profis Baby Boomer

Untersuchung zeigt, was die Alten den Jungen in Sachen Cybersicherheit voraushaben.   Die alljährlichen Umfragen und Untersuchungen zur Passwortsicherheit in Deutschland sind immer wieder aufs Neue sehr ernüchternd. Wie kürzlich das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH meldete, ist das Passwort 123456 erneut der Spitzenreiter unter den Passwörtern in Deutschland, gefolgt von 123456789.   Eine Studie von…

Ransomware-Wiederherstellung: Sichere Daten in jeder Phase des Datenlebenszyklus

Um die Cybersicherheit zu stärken, müssen Unternehmen einen mehrschichtigen Ansatz für die Datensicherheit anwenden. So gewährleisten sie Widerstandsfähigkeit und Wiederherstellbarkeit an jedem Punkt des Datenlebenszyklus. Mit diesen vier Pfeilern für die Datensicherung gelingt dies.   Auch Ransomware-Angreifer müssen ihre Angriffsmethoden ständig weiterentwickeln, um ihren Opfern auch weiterhin einen Schritt voraus zu sein. Obwohl Ransomware im…

Bei Cybersicherheit die Mitarbeitenden miteinbeziehen

Die gute Nachricht: Die beste Verteidigung gegen Cyberkriminelle ist auch die kostengünstigste – Die schlechte Nachricht: Es ist auch die am wenigsten erfolgreiche.   Der europäische Monat für Cybersicherheit liegt noch nicht lange zurück. Der »European Cybersecurity Month« (ECSM), so die korrekte Bezeichnung, ist eine seit 2012 stattfindende jährliche Kampagne der EU, die das Bewusstsein…

IT-Sicherheit: Die Mitarbeiter ins Cybersicherheitsboot nehmen

IT-Administratoren und den CISO – sofern vorhanden – muss man nicht vom Wert der IT-Sicherheit überzeugen. Eine effektive IT-Sicherheit hängt aber auch von den Beiträgen der einzelnen Abteilungen und Mitarbeiter ab. Um diese von Risiken, Gefahren und Möglichkeiten zur Abwehr von Cybergefahren zu überzeugen, gibt es verschiedene Wege jenseits der notwendigen Sicherheitstechnologien.    Cybersicherheits-Technologien sind…

Cybersicherheit: Drei Wege, um Cyberangriffen vorzubeugen

Die Fußball-WM in Katar ist in vollem Gange und die Zeit der Besinnlichkeit wartet bereits vor der Tür – viel Trubel für das letzte Quartal dieses Jahres. Doch ist es genau dieser Trubel, der während internationaler Sport-Events und Festtage entsteht, den Cyberkriminelle gezielt auszunutzen wissen. Das Hauptziel: ahnungslose Menschen und ihre Begeisterung, Neugier und Hilfsbereitschaft.…

Die Zukunft der Softwaresicherheit – und was man dabei im Blick behalten sollte

In den meisten Fällen sind wir dann stärker, wenn wir zusammenhalten. Das gilt nicht zuletzt auch für die Cybersicherheit. Erkenntnisse austauschen, gegenseitig aus Fehlern und Erfolgen lernen, darüber diskutieren, wie sich die Bedrohungslandschaft entwickelt und wie man am besten darauf reagiert, all das bereitet uns besser auf die Zukunft und die damit verbundenen Herausforderungen vor.…