Den Wildwuchs im Datenzugriff durch menschliche und nicht-menschliche Identitäten unter Kontrolle bringen
Unternehmen weltweit kämpfen heutzutage damit ihren Datenzugriff zu sichern, wobei weniger als 5 % der Zugriffsberechtigungen tatsächlich benötigt werden. Diese globale Bedrohung möchte CyberDesk, ein in München ansässiges Cybersicherheitsunternehmen, lösen und hat nun den offiziellen Start seiner Plattform für identitätszentrierte Datensicherheit bekanntgegeben. Mit Unterstützung zahlreicher Cybersicherheitsexperten hat CyberDesk eine umfassende Softwarelösung rund um seinen Access Graph entwickelt, um Datenverluste und ausufernde Berechtigungen zu bekämpfen. Über menschliche und nicht-menschliche Identitäten hinweg hilft die Plattform zu kontrollieren, wer wie auf welche Daten zugreifen kann. Angesichts immer erfolgreicherer Cyberangriffe setzen führende internationale Unternehmen auf CyberDesk, um ihre hybriden Multi-Cloud-Umgebungen zu schützen.
CyberDesk hat die allgemeine Verfügbarkeit seiner Plattform für identitätszentrierte Datensicherheit bekannt gegeben. Die Lösung minimiert das Risiko eines Datenverlusts und hilft gleichzeitig sicherzustellen, dass die richtigen Identitäten zur richtigen Zeit den richtigen Zugriff erhalten. In enger Zusammenarbeit mit der europäischen Cybersicherheits-Community entwickelt, zielt CyberDesk darauf ab, eines der größten Cybersicherheitsrisiken zu bekämpfen: kompromittierte Identitäten.
Da 90 % der weltweiten Daten erst in den letzten zwei Jahren entstanden sind und immer mehr Geschäftsprozesse über die Cloud automatisiert werden, kämpfen Unternehmen zunehmend mit übermäßigen Zugriffsrechten für menschliche und nicht-menschliche Identitäten (z.B. Dienstkonten, Secrets, API-Schlüssel, Token und Zertifikate). Eine einzige kompromittierte Identität kann in solchen Umgebungen desaströse Auswirkungen haben.
»Angreifer hacken nicht, sie loggen sich ein. Identitätsbasierte Schwachstellen sind nach wie vor die häufigste Ursache für Datenschutzverletzungen. Ganz gleich, ob es sich um menschliche Benutzer handelt, die auf ausgeklügelte Phishing-Angriffe hereinfallen, oder um kompromittierte nicht-menschliche Identitäten, die unbefugten Zugriff gewähren – der Faktor Identität bleibt eine kritische Schwachstelle. Was das Ganze noch schlimmer macht: Künstliche Intelligenz verstärkt diese Bedrohung zusätzlich. Angreifer nutzen KI, um noch überzeugendere Social-Engineering-Methoden wie Deepfakes zu entwickeln und die Entdeckung identitätsbasierter Schwachstellen in großem Umfang zu automatisieren«, sagt Dr. Tobias Lieberum, Mitgründer und Geschäftsführer von CyberDesk. »Die beste Verteidigung ist den möglichen Datenzugriff für jede Identität zu jedem Zeitpunkt zu minimieren, ohne den Geschäftsbetrieb zu stören. Aber heutzutage fehlt Unternehmen ein entscheidendes Element, um die Datenexposition zu minimieren: Sichtbarkeit im Zugriff auf Datenebene. Deshalb haben wir CyberDesk entwickelt.«
Die CyberDesk-Plattform hilft adaptiv zu steuern, dass nur berechtigte Identitäten Zugriff auf sensible Daten erhalten, und ermöglicht Unternehmen damit, auf sich ständig ändernde Zugriffsanforderungen dynamisch zu reagieren. Zu den Kernfunktionen der CyberDesk-Plattform gehören:
- Automatisierte Erfassung von Identitäten und Daten:
CyberDesk erkennt automatisch alle Identitäten und Daten in den verbundenen Systemen und bietet umfassende Transparenz über deren Lebenszyklus und Status, einschließlich detaillierter Kontextinformationen zu Verantwortlichkeiten, Nutzung und Berechtigungen. - Dynamische Zugriffskontrolle:
Der Zugriffsgraph von CyberDesk visualisiert, über welche Gruppen, Rollen und Berechtigungen menschliche und nicht-menschliche Identitäten wie auf welche Daten zugreifen können. Diese präzise Kartierung der Datenautorisierung ermöglicht die Umsetzung des Least Privilege Prinzips. - Kontinuierliche Risikoerfassung und -behebung:
Durch kontinuierlichen Abgleich mit dem Normalverhalten identifiziert, klassifiziert und behebt CyberDesk Sicherheitsrisiken und verkürzt so die Zeit bis zur Erkennung und Behebung von Vorfällen drastisch. Bei der Reaktion auf Vorfälle ermöglicht die Plattform eine einfache Untersuchung, auf welche Daten kompromittierte Identitäten zugreifen konnten.
Der innovative Ansatz von CyberDesk hat bereits führende internationale Unternehmen überzeugt, die ihre hybriden Multi-Cloud-Umgebungen schützen und strenge gesetzliche Anforderungen wie DORA und NIS-2 erfüllen wollen. »Wir haben uns für CyberDesk entschieden, weil es ein einzigartiges Daten- und Identitätsmanagement sowie umfassende Zugriffskontrollen bietet. Die benutzerfreundliche Plattform hat uns Klarheit und Orientierung verschafft, sodass wir Berechtigungsprobleme leicht erkennen und lösen können, was unser internes Team entlastet«, sagt Michael Siebers, CTO und Mitgründer von Holidu, einem CyberDesk-Kunden.
Auch der boomende Markt für Künstliche Intelligenz veranlasst viele Unternehmen, die Unterstützung von CyberDesk in Anspruch zu nehmen, um die Chancen von KI zu nutzen, ohne die Kontrolle über ihre Daten zu verlieren. »CyberDesk ist aus unseren eigenen Erfahrungen mit den massiven Herausforderungen beim Schutz des Datenzugriffs in Cloud-Umgebungen entstanden«, sagt Prabhakar Mishra, Mitgründer und Chief Technology Officer von CyberDesk. »Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, das Potenzial von Daten zu nutzen und sie gleichzeitig zu schützen. Unser Ziel ist es, das Cybersicherheitsrisiko um bis zu 80 % zu reduzieren.«
Die Gründer sind mit ihrer Vision nicht allein. Zahlreiche Senior Executives des europäischen Cybersecurity-Ökosystems unterstützen das Team, darunter Benjamin Bachmann (Director Group Information Security & Enterprise Architecture bei Bilfinger), Jimmy Heschl (Global Head of Digital Security bei Red Bull), Max Imbiel (CISO von Bitpanda), Martin Jetter (pensionierter SVP & Chairman bei IBM Europe, Middle East & Africa), Ümit Kuşdoğan (CISO des ADAC), Uli Mittermaier (ehemaliger Head of Strategic Sales bei Zscaler), Matthias Muhlert (CISO der Oetker-Gruppe), Andreas Reisenauer (Head of Infrastructure, Datacom & Security der Elia Group), Michael v. Roeder (CDO & CIO der Elia Group), Christian Taube (Head of Cyber Services International bei Beazley) und Alexander Zhitenev (CISO & Director IT Corporate Systems bei IFCO).
»Ich freue mich, CyberDesk beim Aufbau der führenden europäischen Plattform für identitätszentrierte Datensicherheit zu unterstützen«, so Ümit Kuşdoğan, CISO des ADAC. »Die Vision des Teams zielt auf eine große Schwachstelle in der heutigen Cybersicherheitslandschaft ab. Was das Team bereits erreicht hat, ist bemerkenswert und verspricht noch mehr spannende Entwicklungen in den kommenden Monaten.«
Darüber hinaus wird CyberDesk von weiteren Szeneköpfen (Mario Götze (Sportler), Sebastian Johnston (Serial Entrepreneur), Remy A. Lazarovici (MD DACH bei Celonis), Dr. Oliver Merkel (Gründer & CEO von Flink), Dr. Ralph Müller (COO der ING-DiBa), Dr. Gerald Schönbucher (CEO Kaufland e-commerce & Board Member Schwarz Digits), Kai Uhlig (Serial Entrepreneur)), institutionellen Investoren (Venture Stars, Possible Ventures, TKM, AngelInvest) und dem Münchner Start-up-Ökosystem (UnternehmerTUM, Gründerland Bayern) intensiv unterstützt.
Über CyberDesk
Das Münchner Start-up CyberDesk wurde 2022 von Dr. Tobias Lieberum und Prabhakar Mishra gegründet. In ihren früheren Karrieren in Beratung und Bankwesen haben die Gründer die Herausforderungen beim sicheren Datenzugriff in der Cloud aus erster Hand erfahren. In Ermangelung einer zufriedenstellenden Lösung beschlossen sie, diese globale Bedrohung selbst anzugehen. Für weitere Informationen besuchen Sie www.cyberdesk.app und folgen uns auf LinkedIn.
2938 Artikel zu „Cybersicherheit“
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY | SERVICES
Cybersicherheit nicht kaputtsparen: Unternehmen stehen auf der Investitionsbremse

Kaum Fortschritte bei der Cybersicherheit: Im Vergleich zum Jahr 2023 ist der Reifegrad der Cybersicherheit großer, international agierender Unternehmen um lediglich ein Prozent auf nun 53 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis der Wavestone Cyber Benchmark 2024. In einer umfassenden Analyse hat Wavestone fast 200 Sicherheitsmaßnahmen von mehr als 150 Unternehmen unter die Lupe genommen.…
NEWS | DIGITALISIERUNG | INDUSTRIE 4.0 | IT-SECURITY | STRATEGIEN
Was ist OT-Cybersicherheit und wie unterscheidet sie sich von IT-Cybersicherheit?

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung verändern den Betrieb kritischer Infrastrukturen grundlegend. Herkömmliche Systeme werden zunehmend durch moderne Technologien erweitert, wodurch sie jedoch auch anfälliger für neuartige Cyberangriffe werden. Bisher haben sich Unternehmen auf die IT-Cybersicherheit verlassen, um ihre Daten und IT-Netzwerksysteme vor Cyberangriffen zu schützen. IT-Netzwerke werden in Bereichen wie Finanzen, Gesundheit und Bildung zur…
NEWS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY | NACHHALTIGKEIT | SERVICES
Die Cybersicherheit von EV-Ladeinfrastrukturen verbessern

Wie Elektrofahrzeuge dank neuer Normen und Schutzlösungen sicherer geladen und betrieben werden können. Ladestationen für Elektrofahrzeuge (»Electric Vehicle« = EV) sind für das Wachstum der EV-Industrie von entscheidender Bedeutung, ähnlich wie Tankstellen für herkömmliche Fahrzeuge. Länder auf der ganzen Welt setzen sich ehrgeizige Ziele für die Schaffung und den Einsatz von Ladestationen, um deren…
VERTIKAL 5-6-2024 | HEALTHCARE | AUSGABE 5-6-2024 | NEWS
Managed XDR – Cybersicherheit von Experten machen lassen

Viele IT-Verantwortliche sind überfordert, im Unternehmen für Cybersicherheit zu sorgen. Weder das nötige Spezialwissen noch ausreichendes Fachpersonal sind vorhanden. Effektive IT-Sicherheit ist unter diesen Bedingungen nicht umsetzbar. Eine Lösung für das Problem ist die Nutzung von G DATA 365 | Managed Extended Detection and Response (kurz G DATA 365 | MXDR).
VERTIKAL 5-6-2024 | HEALTHCARE | AUSGABE 5-6-2024 | NEWS | HEALTHCARE IT | IT-SECURITY
Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY
Vorteil Europa: Mittelstand sieht EU-Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil

Aktuelle Studie zeigt Wunsch nach stärkerer europäischer Souveränität: 74 Prozent der KMUs sprechen sich für mehr europäische Cybersicherheitslösungen aus. HarfangLab, europäischer Spezialist für Cybersicherheit mit Hauptsitz in Paris, hat eine repräsentative Umfrage durchgeführt, die zeigt: Die Einhaltung der europäischen Cybersicherheits- und Datenschutzgesetzgebung bedeutet für den Mittelstand zusätzliche Arbeit und Kosten, aber diese Anstrengungen seien…
NEWS | IT-SECURITY | LÖSUNGEN | SERVICES | TIPPS
Cybersicherheit: Selbstangriff ist die beste Verteidigung

Sicherheitsexperte: »Firmen sollten sich regelmäßig selbst angreifen, um ihre Cyberresilienz zu testen.« Rainer M. Richter: »Heutige Angriffssysteme aus der Cloud sind für jeden Mittelständler erschwinglich.« Bei mehr als 70 aufgedeckten Software-Schwachstellen am Tag kommen die Firmen nicht mehr nach, ihre Systeme vor Cyberangriffen sicher zu machen. Die deutsche Wirtschaft setzt bei Cybersecurity zu einseitig…
NEWS | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Cybersicherheit – Trends & was 2024 wichtig ist

Cyberkriminelle professionalisieren sich und verwenden künstliche Intelligenz, um die Chancen erfolgreicher Hacking-Angriffe zu steigern. Das Thema der Cybersicherheit beschäftigt die EU. Mitgliedsstaaten sind 2024 angehalten, die Ende 2022 beschlossene NIS-2-Richtlinie endlich umzusetzen. Daraus folgend sind Unternehmen vielfach gefordert, Cybersecurity ernster zu nehmen. Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch Künstliche Intelligenz versetzt Cyberkriminelle in die Lage,…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | WHITEPAPER
KI-gestützte Cybersicherheit bringt Automatisierung, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit

KI-gestützte Angriffe werden von deutschen Unternehmen als größte Cyberbedrohung für dieses Jahr angesehen. Die Software-Bewertungsplattform Capterra untersuchte, in welchen Bereichen Unternehmen KI-gestützte Systeme nutzen, um sich vor Angriffen zu schützen und welche Vorteile und Herausforderungen ihnen begegnen [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden 670 Teilnehmer befragt, die an den Cybersicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens beteiligt sind und…
NEWS | IT-SECURITY | TIPPS
Die drei großen Bedrohungen der Cybersicherheit 2024

Neue Angriffsarten und immer komplexere IT-Landschaften stellen Unternehmen in Sachen Cyber-Security vor große Herausforderungen. Auf welche drei Security-Themen sollten sich Unternehmen verstärkt konzentrieren? Auch 2024 müssen sich IT-Verantwortliche und die Führungsebenen vor Augen führen, dass es keine Frage ist, ob sie Opfer einer Cyberattacke werden, sondern wann. Dabei hat der alleinige Fokus auf einzelne…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY
Cybersicherheit: Markt erstmals über 10-Milliarden-Marke

Ausgaben für IT-Sicherheit legen in diesem Jahr um 13 Prozent zu. Deutschland wappnet sich gegen Cyberangriffe und investiert dazu mehr denn je in IT-Sicherheit. Im laufenden Jahr werden die Ausgaben um voraussichtlich 13,1 Prozent steigen und mit rund 10,5 Milliarden Euro erstmals über der Marke von 10 Milliarden Euro liegen. Das teilt der Digitalverband…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Cybersicherheit in Zeiten von KI: Trends und Prognosen für das Jahr 2024

Für die »Story of the Year« haben Sicherheitsexperten die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Cybersicherheitslandschaft analysiert [1]. Im Fokus steht ihr Einsatz durch Cyberkriminelle, aber auch wie man sie im Bereich Cybersicherheit einsetzen kann. Die Analyse ist Teil des Kaspersky Security Bulletin, einer jährlichen Reihe von Vorhersagen und analytischen Reports im Bereich der…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS SECURITY | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | TIPPS
2024: Cloud wird zum Hauptkriegsschauplatz für Cybersicherheit

IT-Sicherheitsexperten von Tenable blicken auf die Herausforderungen, die uns im Jahr 2024 erwarten. Ihr Fokus richtet sich dabei auf die Themen Cloud, Identitäten, Collaboration und Online-Betrug. Shai Morag, SVP and General Manager Cloud Security, Tenable: »Im Laufe des Jahres haben Führungskräfte verstanden, dass Sicherheit ein zentrales Ziel bei der Bereitstellung und Implementierung von Anwendungen…
NEWS | FAVORITEN DER REDAKTION | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Die Stärken von KI bei der forensischen Analyse: Mehr Cybersicherheit, Datenschutz und Endpoint Security

In der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft hat künstliche Intelligenz (KI) auch die forensische Analyse revolutioniert. Was unterschiedliche KI-Methoden im Zusammenspiel mit menschlicher Expertise leisten, lässt durchaus auf eine sicherere digitale Zukunft hoffen. Bei der Nutzung von KI-Tools sollte man allerdings die Vorteile und Herausforderungen gleichermaßen verstehen. KI in der forensischen Analyse KI hat sich innerhalb…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | INDUSTRIE 4.0 | IT-SECURITY
Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Lebensmittelindustrie

Wie die Anforderungen der EU NIS 2-Direktive der Industrie helfen, Cyberangriffe abzuwehren. Derzeit setzt die Lebensmittelindustrie im Einklang mit den Trends der Industrie 4.0 zunehmend auf eine intelligente Fertigung. Immer mehr ICT (Informations- und Kommunikationstechnologie) -Lösungen werden eingesetzt, um Produktionslinien zu optimieren, Qualität und Effizienz zu steigern und die hohen Anforderungen der Verbraucher an…
NEWS | TRENDS 2023 | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY | TIPPS
Fehlendes Budget führt zu Cybersicherheitsvorfällen in 18 Prozent der Unternehmen

Ein nicht unerheblicher Teil der Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland (18 Prozent) sind auf fehlende Cybersicherheitsinvestitionen zurückzuführen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt [1]. Dennoch hält hierzulande die große Mehrheit (79 Prozent) den vorhandenen Etat für ausreichend. Im Europa-Vergleich wird deutlich, dass vor allem die Fertigungsindustrie und kritische Infrastrukturen deswegen mit Sicherheitsvorfällen zu kämpfen haben. Acht von zehn…
NEWS | TRENDS 2023 | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY
Neue Wachstumschancen im Cybersicherheitsmarkt durch KMU-Nachfrage

ISG vergleicht Wettbewerbs- und Portfoliostärke von Dienstleistern und Produktanbietern in Deutschland und der Schweiz. Hohe Dynamik im Managed-Security-Segment. Die langjährige Erfolgsgeschichte des Cybersecurity-Markts bleibt intakt. Angesichts des stetig steigenden Angriffsdrucks und des sich gleichzeitig verschärfenden Fachkräftemangels stehen die Zeichen weiter auf Wachstum. Vor allem im Mittelstand. Denn während Großunternehmen ihre ohnehin schon hohen Etats…
NEWS | IT-SECURITY
Mit welchen Cybersicherheitspraktiken schützen sich Regierungsstellen vor Angriffen?

Die Welt wird mehr und mehr digitalisiert, und Regierungsstellen, ebenso wie der Privatsektor nutzen neue Technologien zur Effizienzsteigerung. Dies hat jedoch auch zu einer Zunahme von Cyber-Angriffen geführt, die die Regierung Informationen und Infrastrukturen ins Visier nehmen. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige gängige Cybersicherheit-Praktiken, die Regierungsstellen zur Abwehr von Angriffen anwenden, nennen. Zunächst ist…