Alle Artikel zu Wettbewerbsvorteil

Neue Studie bestätigt den wirtschaftlichen Wert von Daten für das Erreichen von Geschäftsergebnissen

Deutsche Führungskräfte sind häufiger Dateninnovatoren und nutzen Daten als Wettbewerbsvorteil. Data-Maturity-Rechner zeigt Stand der Datennutzung und Potenziale auf.   Splunk hat die Ergebnisse einer neuen Studie bekanntgegeben, die den Zusammenhang zwischen der Datennutzung und dem Erfolg eines Unternehmens darlegt [1]. Die weltweit angelegte Studie quantifiziert wirtschaftliche Auswirkungen und den Wert von Daten in Unternehmen. Die…

Studie zeigt, dass Unternehmen, die auf künstliche Intelligenz setzen, Gewinne 80 Prozent schneller steigern können

Weltweite Umfrage verdeutlicht, wie Unternehmen neue Technologien nutzen können, um Abläufe im Bereich Finance and Operations zu verbessern. Unternehmen, die KI und andere neue Technologien im Bereich Finance and Operations einsetzen, steigern ihren jährlichen Gewinn um 80 Prozent schneller als Firmen, die derartige Lösungen nicht nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Enterprise…

Projekt »Arbeitsplatz der Zukunft« – Wie gelingt der Wandel?

Digitalisierungsexperten sehen in ihm eine Grundvoraussetzung für die digitale Transformation; Personaler betonen den starken Wettbewerbsvorteil, den er im Kampf um begehrte Talente in Zeiten des Fachkräftemangels mitbringt. Der »Arbeitsplatz der Zukunft« ist eine Herausforderung, die stark an Bedeutung gewinnt und der sich Unternehmenslenker schnellstmöglich stellen müssen.

Die Rolle des CIO in der digitalen Transformation: Der »Business Enabler«

Die digitale Transformation bringt für CIOs zahlreiche Herausforderungen mit sich. Mehr IT-Systeme in Unternehmen bedeutet oft auch: steigende Kosten und eine höhere Komplexität. Doch sie eröffnet auch die Chance, gemeinsam mit anderen Unternehmensführern den Weg in die neue digitale Geschäftswelt aktiv und kreativ mitzugestalten. Eines allerdings vorausgesetzt: Die IT-Verantwortlichen müssen sich nicht mehr nur mit…

Mehr Umsatz durch das IoT?

Das IoT (Internet of Things) bringt nicht nur neue Services durch smarte Produkte, es ermöglicht auch völlig neue Erlösmodelle. Doch lässt sich dadurch der Umsatz steigern? Viele Unternehmen gehen mit überzogenen Erwartungen hinsichtlich Umsatzwachstum und mangelnder Fachkompetenz an IoT-Projekte heran – sagt IoT-Experte Jan Rodig von tresmo.   Warum Unternehmen in IoT-Lösungen investieren, lässt sich…

Qualitätssicherungskonzept für mobile Apps

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderung des Verbundprojekts »Optimierung mobiler Dienstleistungsapplikationen durch rückmeldungsbasierte Qualitätssicherung (Opti4Apps)« mit 2,1 Millionen Euro bewilligt. Die Projektlaufzeit erstreckt sich vom 1.4.2016 bis zum 30.4.2019. Ziel von Opti4Apps ist es, mobile Dienstleistungsapplikationen frühzeitig zu optimieren und die Marktakzeptanz zu steigern. Für die Konzeption des dafür notwendigen Frameworks…

Statement: Datenschutz ist ein großer Wettbewerbsvorteil

Am 28. Januar jährte sich der Europäische Datenschutztag zum zehnten Mal. Vom Europarat 2007 initiiert, möchte er Organisation, Unternehmen und besonders Bürger zum sensiblen Umgang mit Daten aufrufen. Mittlerweile hat dieser Aktionstag für mehr Datenschutz auch international Karriere gemacht und Organisationen in den USA und Kanada nehmen an dem sogenannten Data Privacy Day teil. Safe…

Die digitale Evolution

Wer Industrie 4.0 und Internet of Things nicht strategisch angeht, wird Opfer der digitalen Evolution. Anwendervorgehen muss sich verändern – von Bottom-up zu Top-down. Anwender gehen das Thema Industrie 4.0 & Internet der Dinge gegenwärtig noch nicht strategisch (Top-down) an, sondern größtenteils ausgehend von konkreten Anwendungsfällen eher projektbezogen (Bottom-up). Nach Überzeugung der Experton Group wird…

Fehlende Fähigkeiten und Strategie für die IT-Transformation in Unternehmen

Die Digitale Transformation sichert Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, weshalb Manager ihr höchste Priorität einräumen. Doch Wunsch und Wirklichkeit in den Unternehmen klaffen vielerorts weit auseinander, wie eine internationale Umfrage unter IT-Fachkräften zeigt. Nur wenige Unternehmen schicken sich an, als Digital Leader den globalen Wettbewerb für sich zu entscheiden – dem Gros der Unternehmen droht dagegen…

Datenanalyse-Fähigkeiten bewerten: Deutsche Unternehmen sind in der Datenanalyse nur Durchschnitt

Ein neuer Vergleichsindex, der Informationswert-Index [1], mit dessen Hilfe Unternehmen bewerten können, wie gut sie ihre Informationen gewinnbringend einsetzen ist eine Fortschreibung des seit 2012 jährlich präsentierten Index zum Informationsrisiko, bei dem es um den Schutz von Informationen ging. Bei der diesjährigen Befragung zum Informationswert-Index wurden 1.800 Manager aus Europa und Nordamerika konsultiert. Deutsche Unternehmen…