
Dieses Jubiläum ist ein guter Grund, um die vergangenen zehn Jahre Revue passieren zu lassen und sich die wichtigsten Marktentwicklungen im Bereich Public IaaS anzuschauen. Was macht die Marktführer erfolgreicher als ihre Mitbewerber?
Kinder, wie die Zeit vergeht. Zehn Jahre ist es jetzt schon her, als ein Buchhändler auf die Idee kam, seinen umfangreichen Serverpark, der für die Spitzenlast des Weihnachtsgeschäfts ausgelegt war und den Rest des Jahres mit 10 Prozent der Leistung dahindümpelte, auch anderen Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Ein schönes Beispiel wie aus einem »Problem«…
Industrie 4.0, Internet of Things, Digitalisierung oder datengetriebene Geschäftsmodelle sind heute keine Theorie mehr, sondern Teil des täglichen Lebens. Der Vorteil ist, dass sich die Erwartungen abgekühlt haben und auf einer realistischen Basis erste Modelle etabliert und neue erprobt werden. Technologisch vielversprechend ist eine Kombination der In-Memory-Plattform SAP HANA mit Hadoop, denn sie vereint die Vorteile der »Enterprise-Ready« Hochgeschwindigkeits-Verarbeitung mit einer »Low Budget« Data Discovery und Speicherlösung.
Mitdenkende Mechanik, aufmerksame Automaten, sprechende Schienen: Durch die Ausstattung von Maschinen und Materialien mit intelligenten IT-Komponenten verändern sich Produktions- und Serviceprozesse in rasantem Tempo. Von den disruptiven Technologien und Geschäftsmodellen profitieren Unternehmen aus den verschiedensten Branchen – vom Maschinenbau bis zum öffentlichen Personennahverkehr. Aber nur dann, wenn sie den Weg in das Internet der Dinge mit Bedacht gehen und nicht auf fachkundige Unterstützung verzichten.
In den meisten IT-Abteilungen haben sich Kennzahlensys-teme etabliert, die als Steuerungsinstrument verwendet werden. Einerseits liefern De-facto-Standards wie ITIL und COBIT Anhaltspunkte zum sinnvollen Einsatz von KPIs in den IT-Prozessen. Andererseits verlangt das Business Kennzahlen von der IT, um die erbrachten Leistungen und IT-Services objektiv messen und mit der versprochenen Qualität abgleichen zu können.
Mit Technikbegeisterung und Gespür für die kommerzielle Nutzung zukunftsweisender Technologien wagten Joachim Astel, Ingo Kraupa und Matthias Urlichs 1993 die Gründung des ersten Internet Service Providers Nordbayerns. Sie sind bis heute aktiv und haben mit der Nürnberger noris network AG ein expandierendes mittelständisches Unternehmen mit mehr als 150 Mitarbeitern geschaffen. Ihr Geschäftsmodell: Premium-IT-Services auf Basis eigener Hochsicherheitsrechenzentren und Infrastruktur »made in Germany«.
Um die Projektdokumentation und -kommunikation effizienter zu gestalten wird in ein SharePoint-System ein komplexes Rollen- und Rechtekonzept integriert und auf Automatisierung gesetzt. Die Pfannenberg-Gruppe profitiert von transparenteren und effizienteren Prozessen – und das über alle Niederlassungen hinweg.
Auf der diesjährigen Cebit in Hannover wählte die Initiative Mittelstand die Cosmo-Consult-Gruppe gleich zweimal in die Gruppe der Besten des Innovationspreises-IT 2016. Neben dem gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft auf der Fachmesse präsentierten Industrie 4.0-Lösungsszenario zeichnete die Initiative Mittelstand auch das von Cosmo Consult entwickelte Konzept »Dynamics 365« aus.
In Zeiten zunehmend komplexer Prozesse und immer schnellerer Informationsflüsse gewinnen intelligente Systeme und Projektmanagement-Tools, die ein kollaboratives Arbeiten ermöglichen, an Bedeutung. Der ganzheitliche Ansatz solcher leistungsfähigen IT-Lösungen unterstützt Unternehmen aller Größen und Branchen, ihre Aufgaben, Termine und Dokumente effizient zu verwalten und Projekte professionell zu organisieren.
Public, Private oder Hybrid Cloud – Unternehmen haben heute flexible Möglichkeiten, Daten in und außerhalb des Rechenzentrums effizient bereit zu stellen und zu nutzen. Dabei ermöglichen Software-definierte Infrastrukturen den Einsatz kostengünstiger Standardkomponenten bei Server und Storage. Das Kapazitätsmanagement wird dadurch grundlegend vereinfacht, strategische Entscheidungen müssen aber im Hinblick auf die Performance getroffen werden.