Unternehmen setzen Projekte in erster Linie um, weil sie einen wirtschaftlichen Nutzen erfüllen sollen. Durch den Einsatz von KI-gestützten Tools, Anwendungen und Lösungen können sie dazu beitragen, eine immer komplexer werdende Projektlandschaft beziehungsweise Projektportfolios effektiver zu steuern und Ergebnisse schneller zu erzielen. In der Praxis kann KI helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und Prognosen abzugeben, die Projektplanung mit generativer KI zu beschleunigen, Risiken zu verringern sowie Ressourcen zur rechten Zeit für die wichtigsten Aufgaben im Portfolio einzusetzen. Am erfolgsträchtigsten erweist sich dabei die richtige Mischung aus intelligenten Prozessen, Technikeinsatz und menschlicher Kreativität.
Ob für Innovationen, die digitale Transformation, für Automatisierung und Produktivitätssteigerungen oder andere strategische Vorhaben: Unternehmen, die heutzutage entlang dieser strategischen Megatrends arbeiten, managen einen immer größeren Anteil ihrer Vorhaben in Projekten. Jedoch scheitern laut einer internationalen Studie zwei Drittel aller Projekte aufgrund von schlechter Planung. Um eine wachsende Anzahl an komplexen Projekten stringenter planen zu können, setzen viele Organisationen Softwaretools für Projektmanagement (PM) und Projektportfoliomanagement (PPM) ein.
Treffen wir die richtigen Entscheidungen über Projekte?
Beim Projektportfoliomanagement (PPM) geht es darum, mehrere geplante Projekte gegeneinander abzuwägen, um festzustellen, welches Projekt zu einer bestimmten Geschäftsstrategie passt. Arbeiten wir an den Richtigen? Es gilt, kontinuierlich die richtigen Projekte auszuwählen und die Wirkung der einzelnen Projekte zu maximieren – wobei jeweils auch die Kosten, Ressourcen und Risiken beachtet werden sollten. Zu den Fragen, die Projektportfoliomanager beantworten wollen, zählen auch: Wie können wir das Ressourcenmanagement verbessern? Wie vermeiden wir die X-, Y-, Z-, etc. Risiken? Und: Wie werden unsere Projekte die wichtigsten strategischen Ziele erreichen?
In den vergangenen 20 bis 25 Jahren wurden die leistungsfähigsten unter den PPM-Lösungen von den Softwareherstellern kontinuierlich weiterentwickelt, damit sie ein breites Spektrum an Anforderungen ganzer Branchen abdecken. Um darüber hinaus spezifische Anforderungen von Kunden erfüllen zu können, haben zum Beispiel PPM-Lösungen von Softwareanbietern, wie etwa Planisware Enterprise, schon seit mehr als 20 Jahren Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz integriert. Das Ziel war es, Prognosen zu verbessern und Lerneffekte zu erzielen. Dabei bilden die Aktivitäten in Projekten einen guten Nährboden für den KI-Einsatz [1].
Auf dem Weg zu KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen
- Entscheidungen
Bessere und schnellere Entscheidungen lassen sich mithilfe von KI-Systemen erzielen, wenn diese mit immer mehr Daten zu Portfoliozielen und Projektvorgängen gefüttert werden. In der Praxis hat sich zum Beispiel gezeigt, dass prädiktive Analysen im Vergleich zu traditionellen Planungsmethoden die Prognosegeschwindigkeit von mehreren Wochen auf einige Stunden reduzieren können. Zugleich ist die Qualität von Vorhersagen signifikant besser geworden.- Assistenten und PPM-Tools
KI-gestützte digitale Assistenten oder Bots in PPM-Tools, die an generative Sprachmodelle (wie etwa ChatGPT bzw. ein unternehmensinternes LLM (Large Learning Modell))angebunden sind, haben das Potenzial, Projekte in allen Phasen sowie PPM-Prozesse enorm zu beschleunigen: zum Beispiel im Rahmen der Projektplanung einschließlich Terminplanung. Die Projektverantwortlichen profitieren, weil sie sich auf die Kernaspekte ihres Projekts konzentrieren, indem sie die mühsame Planung auslagern. Insgesamt sparen die Unternehmen Zeit, Ressourcen und Kosten.- Risikomanagement
Mit auf KI- und Machine Learning-gestützte Datenanalysetools können PPM-Manager ihr gesamtes Projektportfolio scannen und die risikoreichsten Projekte identifizieren. Um ein Risikomanagement praxisorientiert umzusetzen und Prognosen angesichts schwer vorhersagbarer Umfeldbedingungen abzugeben, können sie mit modernen PPM-Lösungen Szenarien durchspielen, indem sie zum Beispiel Monte-Carlo-Simulationen ausführen lassen.- Ressourcenplanung
Bei der Ressourcenplanung können Portfolio- und Projektmanager mithilfe von KI-Analysen Abhängigkeiten genauer untersuchen und daraufhin Ressourcen in vielschichtigen Portfolios und komplexen Projekten gezielter zuteilen. Damit Fragen zur Ressourcenzuteilung, Prioritätenverschiebungen und Engpassmanagement nicht manuell berechnet werden müssen, lassen sich Modelle wie etwa die Schwarmintelligenz nutzen, um die Auslastung der Ressourcen in einem Portfolio durchspielen und optimieren zu können.
Projektdaten als Ausgangsbasis. Projektmanagement als Querschnittsfunktion im Wertschöpfungsprozess bietet per se in vielerlei Hinsicht eine ideale Ausgangsposition für KI-Anwendungen. Es fallen viele Daten an. Diese werden einerseits in den Projekten selbst erzeugt sowie andererseits aus anderen Systemen wie etwa ERP, CRM oder PIM integriert. Ein genereller Vorteil von PPM-Lösungen besteht darin, dass PM-Verantwortliche immer schon Projektdaten nutzen können, um darauf basierend die personellen, zeitlichen und finanziellen Ressourcen ihres Unternehmens immer genauer zu schätzen. Da die PPM-Lösungen in Unternehmen meist als Single-Source-of-Truth aufgesetzt werden, ist die Datenstruktur einheitlich und vergleichbar. Dies schafft ideale Voraussetzungen für KI-Anwendungen. Selbstlernende Module unterstützen die PPM-Verantwortlichen, die darauf aufbauend Modelle entwickeln können, um zum Beispiel Prognosen zu erstellen.

Generieren einer Liste von Projektrisiken für Aktivitäten samt Auswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeit(en).

Durch die Integration von ChatGPT lassen sich Projektstrukturplan (PSP) und Zeitplan in Sekundenschnelle erstellen. Dabei sollte man den Input der generativen KI als kreativen Denkanstoß sehen, der noch validiert werden muss.

Optimieren der Projektauswahl/ des Timing mit einem Klick – Ziel: so früh wie möglich und so knapp wie möglich. Mit einem Klick glättet der Schwarmintelligenz-Algorithmus die Ressourcenauslastung.
KI-basierte Systeme können die Projektverantwortlichen in Unternehmen unterstützen, bessere Entscheidungen zu treffen, Projekte zu planen und zu steuern, Risiken zu managen, Ressourcen zuzuweisen sowie zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren. Die Praxisbeispiele hierzu, die im unterstehenden Kasten sehr kurz zusammengefasst sind, werden in einer Online-Artikelserie unter https://ap-verlag.de/tag/planisware beleuchtet und genauer beschrieben.
Online-Artikelserie
Ab dem 26. August 2024 startet zum Themenfeld »Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg« hier auf der Website von »manage it« eine Online-Artikelserie mit vier Folgen:
Teil 1:
Exaktere Prognosen mit prädiktiver Analyse und bessere Entscheidungen treffenTeil 2:
Projektplanung mit generativer KITeil 3:
Risikomanagement beziehungsweise KI-gestützte RisikoanalyseTeil 4:
Ressourcenmanagement mit Schwarmintelligenz
Armin Schießl, Head of Sales,
Planisware Deutschland GmbH
[1] Das Europäische Parlament definiert Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) als »die Fähigkeit einer Maschine, menschenähnliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planung und Kreativität zu zeigen.«
https://www.europarl.europa.eu/topics/en/article/20200827STO85804/what-is-artificial-intelligence-and-how-is-it-used
Planisware ist ein globaler Anbieter von Softwarelösungen für das Projektportfolio-Management, die speziell dafür entwickelt wurden, um Produktentwicklungs-, Engineering- und IT-Geschäftsprozesse in Unternehmen zu unterstützen. Seit mehr als 20 Jahren können Kunden von Planisware damit strategische und innovative Spitzenleistungen erbringen, valide Geschäftsentscheidungen treffen und ihren Portfoliowert steigern. Heute verlassen sich weltweit mehr als 500 Unternehmen beim Verwalten ihrer Projekte, Ressourcen und Portfolios auf Planisware.
Planisware, mit Hauptsitz in Paris, hat weltweit 12 Standorte und erwirtschaftete 2022 mit mehr als 600 Beschäftigten einen Umsatz von 136 Millionen Euro. Die Planisware Deutschland GmbH hat ihren Sitz in München.
Die beiden Lösungen Planisware Enterprise und Planisware Orchestra werden im Bereich PPM-Software-Lösungen von führenden Analysten als Leader eingestuft. Mit Planisware Enterprise können weltweit Unternehmen mit Schwerpunkt auf R&D, Engineering, Produktentwicklung sowie IT ihre komplexen operativen und strategischen Projekt-Herausforderungen umsetzen. Planisware Orchestra ist eine moderne Web-Lösung, die sich vor allem an den Mittelstand und größere Geschäftsbereiche innerhalb großer Unternehmen richtet.
https://de.planisware.com/
Illustration: © Irella11, Dharshani Gk Arts | Dreamstime.com, AI generated
367 Artikel zu „Projektmanagement KI“
News | Business Process Management | Effizienz | Lösungen | New Work
Projektmanagement: Ressourcenplanung mausert sich zum Erfolgsfaktor
Wie Projektzeiterfassung und Ressourcenplanung für Entlastung im Arbeitsalltag sorgen. Die Arbeitsbelastung in den Unternehmen ist enorm. Laut einer Untersuchung von Statista 2023 gaben 66 Prozent der befragten Arbeitnehmer an, dass der Druck, dem sie sich im Arbeitsalltag ausgesetzt sehen, in den vergangen fünf Jahren eher zugenommen oder stark zugenommen hat – 2015 lag dieser…
News | Digitalisierung | Effizienz | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Voraussetzungen für den Einsatz von KI in der Produktion
Dank künstlicher Intelligenz können Industrieunternehmen effizienter und kostengünstiger produzieren, die Produktionsqualität erhöhen und Produktionsstörungen vermeiden – die Einsatzmöglichkeiten für smarte Anwendungen in der Branche sind nahezu unbegrenzt. Doch wollen Unternehmen tatsächlich das volle Potenzial von KI ausschöpfen, benötigen sie dafür geeignete IT-Infrastrukturen. Was müssen diese bieten und leisten? KI ist das Herzstück der Smart…
Trends 2024 | News | Business | Business Process Management | Trends Cloud Computing | Geschäftsprozesse | Whitepaper
SAP Application Management: Unternehmen erwarten Kosteneinsparungen durch KI von bis zu 30 Prozent
Steigende Komplexität der IT-Landschaft macht die nahtlose Integration und Kommunikation zwischen SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen zu einem zentralen Anliegen der Befragten. Cloud ist Trend: Über 70 Prozent der befragten Unternehmen entscheiden sich für die neueste Version von SAP S/4HANA, bevorzugt in der Cloud. Hohe Anforderungen an SAP-Partner: Kompetenzen rund um die Sicherheit der SAP-Systeme und einen…
Trends 2024 | News | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | New Work | Strategien
Effektives Management und KI-Kompetenz als Schlüssel zur Förderung von Frauen in der Tech-Branche
Der »Women in Tech Report 2024« hebt die größten Herausforderungen und die steigende Nachfrage nach beruflicher Weiterbildung in verschiedenen Lernbereichen hervor [1]. Skillsoft, ein Plattform-Anbieter für transformatives Lernen in Unternehmen, veröffentlicht seinen Women in Tech Report 2024, der das aktuelle Arbeitsumfeld sowie die Bedürfnisse und Chancen von Frauen in der Technologiebranche untersucht. Der Report zeigt, dass…
News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
Mehr als Codegenerierung: wie KI in den gesamten Softwarelebenszyklus integriert werden kann
Interview mit Michel Isnard, VP Enterprise Sales, GitLab. Jedes Team, das an der Entwicklung und Bereitstellung von Software beteiligt ist, steht vor der doppelten Herausforderung: Auf der einen Seite muss es schneller denn je eine sichere Software bereitstellen, die auch den Compliance-Anforderungen genügend. Auf der anderen Seite ist man gleichzeitig mit Zeit- und Ressourcenbeschränkungen…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
KI in der Beschaffung: Wie Insight Engines die Prozesse im Einkauf optimieren
Die großen Vorteile von Insight Engines für das Wissensmanagement. Von der Beschaffung hängt der Geschäftserfolg vieler Unternehmen maßgeblich ab – vor allem in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Um alle Geschäftsziele zu erreichen, erwerben sie regelmäßig Waren und Dienstleistungen. Dabei stehen Mitarbeiter vor vielfältigen Herausforderungen, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind. Das umfasst beispielsweise…
Trends 2024 | News | Trends Services | Services
Top-Skill-Radar »Data Scientist«: Diese Fertigkeiten sind 2024 gefragt
Mehr als 70.000 Freelancer-Profile und 100.000 Projektbeschreibungen analysiert. Python, Power BI und Data Analysis meistgenannte Skills bei freiberuflichen Data Scientists. Auch bei Projektverantwortlichen große Nachfrage nach diesen Fertigkeiten; Experten für weitere Programmiersprachen und Plattformen ebenfalls gesucht. Um mehr als 1.300 Prozent ist das jährlich generierte, weltweite digitale Datenvolumen in den letzten zehn Jahren gestiegen:…
News | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz
KI: Die neue Superkraft der Softwareentwickler
KI-gestützte Programmierassistenz revolutioniert die Entwicklungslandschaft. Kommentar von Freshworks: Softwareentwickler stehen täglich vor Herausforderungen, die ihre Fähigkeiten übersteigen. Selbst erfahrene Entwickler haben ihre Schwächen. In solchen Momenten können die neuen Superkräfte der Softwareentwicklung helfen. KI-Plattformen wie beispielsweise GitHub Copilot und ChatGPT sind auf Milliarden von Codezeilen in verschiedenen Programmiersprachen trainiert. Sie können weit mehr als nur…
News | Digitalisierung | Ausgabe 5-6-2023
Die Einhaltung von Meilensteinen und die Termintreue verdoppeln – Agiles Projektmanagement für innovative Batterielösungen
Farasis Energy ist einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von Batterielösungen für die E-Mobilität. Dabei setzt die in Deutschland ansässige Farasis Energy Europe mit Sitz in Frickenhausen bei Stuttgart auf agiles Projektmanagement mit Jira, einem Tool für die kollaborative Zusammenarbeit. Realisiert wurde die Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produktentwicklung effektiv digital zu managen, in Zusammenarbeit mit dem Atlassian Solution Partner generativ.
News | Tipps
3 Schritte zum Lackieren von einem Blockhaus
Es ist kaum zu leugnen, dass jedes Blockhaus aus Naturholz ist, egal in welcher Größe und Ausführung, aufgrund seines einzigartigen Holzes seinen ganz eigenen Charme hat. Um diese Einzigartigkeit hervorzuheben und möglichst lange zu erhalten, ist es notwendig, das Holz Ihres Blockhauses ausreichend zu schützen. Aus diesem Grund ist das Streichen eines Blockhauses, ein sehr…
News | Business | Lösungen | Ausgabe 3-4-2021
Upgrade im Projektmanagement – Festool wird flexibler und verwaltet Portfolios effektiver
Elektrowerkzeughersteller und Holding des mittelständischen Familienunternehmens Festool haben die Projektmanagement-Software Planisware Enterprise standardnah implementiert, um in den Bereichen R&D, Fertigung, Facility Management und IT flexibler agieren sowie den Portfoliowert weiter steigern zu können.
News | Business Process Management | Effizienz
Die Produktivität beim Remote Working durch Digital Experience Monitoring erhöhen
Laut einer kürzlich durchgeführten Studie von NetMotion zieht es ein Viertel der Arbeitnehmer vor, dauerhaft »remote« zu arbeiten. Wie aber würde sich dies auf die Produktivität auswirken? Theoretisch sollten die Mitarbeiter so unterm Strich mehr Zeit haben, ihre Aufgaben zu erledigen. Allerdings bringt die häusliche Umgebung ihre eigenen Ablenkungen mit sich. Es ist schwierig festzustellen,…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Lösungen
Upgrade im Projektmanagement: Festool wird flexibler und verwaltet Portfolios effektiver
Elektrowerkzeughersteller und Holding des mittelständischen Familienunternehmens haben mit Planisware Enterprise eine innovative Level-1-Implementierung umgesetzt, um in den Bereichen R&D, Fertigung, Facility Management und IT flexibler agieren sowie den Portfoliowert weiter steigern zu können. Die Tischkreissägen TKS 80 mit der SawStop-AIM-Technologie des Elektrowerkzeugherstellers Festool sollen mit ihrer intelligenten Elektronik-Lösung Handwerker vor schwersten Verletzungen schützen. Ähnlich hat…
Trends 2021 | News | Business Intelligence | Strategien
Projektmanagement Trends 2021
Patrick Tickle, Chief Product Officer von Planview, sagt eine Beschleunigung der Digitalisierung, die Notwendigkeit von »Small Data« sowie komprimierte Projektplanungszyklen voraus. Auch wenn das zurückliegende Jahr gezeigt hat, dass man nicht alles vorhersagen kann, wagt Patrick Tickle, CPO von Planview, eine Prognose zu den wichtigsten Veränderungen im Projektmanagement. Diese betreffen den Einsatz künstlicher Intelligenz…
News | Geschäftsprozesse | Trends 2020 | Künstliche Intelligenz
Mit KI zu produktiveren Mitarbeitern
Wenn es um die die Stärkung ihrer betriebswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit geht, tendieren Mittelständler automatisch dazu, eigene Produktionsprozesse Tag für Tag auf den Prüfstand zu stellen und zu optimieren. Ein Vorgehen, das durchaus seine Berechtigung besitzt. Dabei übersehen sie jedoch oft, dass auch in der Steigerung der Mitarbeiterproduktivität ein starker Hebel liegt, um die Rentabilität einer Firma…
News | Produktmeldung
Mobile Briefmarke: Briefe einfach mit Ihrem Smartphone und einem Stift frankieren
Neues Produkt »Mobile Briefmarke« löst altes Handyporto ab. Deutsche Post und DHL bündeln Online-Angebot für Post- und Paketdienstleistungen in neuer »Post & DHL App«. Verbesserte Funktionalitäten und benutzerfreundlichere Darstellung. Ab sofort erhältlich im App-Store und Google Play Store. Briefe und Postkarten einfach und ohne Aufpreis mit App und Stift frankieren – das macht ab…
News | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0
Wertstromkinematik: Flexibles Produktionssystem für Variantenvielfalt
Vom Sportschuh bis zur Autoausstattung wünschen sich Kundinnen und Kunden immer individueller gestaltete Produkte. Industrie- und Konsumgüter mit hohem Individualisierungsgrad und Qualitätsanspruch in entsprechend kleineren Stückzahlen wirtschaftlich und konkurrenzfähig herzustellen, erfordert geeignete Fertigungsprozesse. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln gemeinsam mit Industriepartnern ein neuartiges Produktionsplanungssystem, das die hohe Produktivität und Genauigkeit…
News | Services | Tipps
Tipps für erfolgreiche Freelancer: Vom Projektmanagement bis zur Preisgestaltung
Als Freelancer zu arbeiten bedeutet, sein eigener Chef zu sein, absolute Flexibilität zu genießen – und das von überall aus. So zumindest die allgemeine Einschätzung. Die immensen Herausforderungen, die mit der Selbstständigkeit einhergehen, werden jedoch in der Außenwahrnehmung oft übersehen: Passende Aufträge zu finden kann sich als schwierig erweisen, es fließt viel Zeit und Energie…
News | Effizienz | Tipps
Fünf Wege für mehr Achtsamkeit und Zufriedenheit im Projektmanagement
In Projektmanagementbüros (PMO) geht es nicht selten drunter und drüber: Alle Teamkollegen sind stark darauf fokussiert, Projekte so gut wie möglich innerhalb der vorgegebenen Fristen über den Tisch zu bringen. Dieser Arbeitsdruck wirkt sich oftmals negativ auf die Produktivität des gesamten Teams aus. Stephanie Birnstiel, Senior Manager Strategic International Customer Success bei Wrike, dem Spezialisten…
News | Trends Services | Trends 2020 | Services
Field Service Management 2020: Von CXM über IIoT bis hin zu KI
Maschinen und Produktionsanlagen sind zunehmend vernetzt, um eng getaktete und komplex organisierte Lieferketten am Laufen zu halten. Ein Ausfall einer Maschine kann schnell den gesamten Prozess zum Erliegen bringen und Millionenkosten verursachen. Daher muss das Field Service Management in der Lage sein, schnell und flexibel auf mögliche Ausfälle zu reagieren. Moderne Kommunikationstechnologien ermöglichen einen…