So wird KI den Umgang mit Software im Alltag und der Wirtschaft verändern

foto freepik

Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben und Wirtschaften ähnlich revolutionieren wie das Internet. Sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen wird KI-basierte Software zunehmend an Bedeutung gewinnen. Alltag und Berufsleben werden sich verändern und mit ihnen der Umgang mit Software. Optimierungsspezialisten identifizieren fünf Schlüsselmerkmale dieser Transformation.

 

»KI wird die Art und Weise, wie wir kommunizieren, arbeiten und Informationen abrufen, grundlegend verändern.« Davon ist Bernd Heinrichs, Senior Vice President Inventory & Supply Chain bei INFORM, überzeugt. »Generative KI ermöglicht es, Software über natürliche Sprache effizient zu steuern und zu entwickeln und wird im Alltag sowie in der Unternehmenswelt unverzichtbar.«

INFORM nennt Merkmale, wie KI den Umgang mit Software im Alltag und der Wirtschaft verändert.

 

  1. KI-Agenten ergänzen Benutzeroberflächen

Ob in einem Unternehmen oder auf dem privaten Smartphone – KI-basierte Systeme werden App-übergreifend Informationen nach Vorgaben des Nutzers auslesen, analysieren und auswerten. Die Benutzeroberflächen werden also durch KI-Agenten ergänzt, die Aufgaben automatisiert über Systemgrenzen hinweg ausführen. Langfristig könnte dies dazu führen, dass klassische Apps, mit denen Menschen überwiegend visuell und haptisch interagieren, in den Hintergrund treten, während KI-gestützte Systeme durch natürliche Interaktionen dominieren.

 

  1. KI liefert mit intelligenter Wissensverwaltung die Basis für Entscheidungen

KI wird Wissen und Informationen aus verschiedensten Quellen wie E-Mails, Chats oder CRM-Systemen zusammenführen, filtern und priorisieren, sofern sichergestellt ist, dass dafür alle datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Das ermöglicht stets einen sofortigen Zugriff auf relevante Informationen zu einem beliebigen Thema. Besonders bei wirtschaftlichen Abläufen, die von der Notwendigkeit geprägt sind, unter Zeitdruck bestmögliche Entscheidungen zu treffen, liefert diese Form der intelligenten Wissensverwaltung eine unverzichtbare Grundlage für schnelle und datenbasierte Entscheidungen

 

  1. KI unterstützt bei der Softwareentwicklung

Nicht nur für die Anwender, sondern auch für die Entwickler von Software spielt KI zukünftig eine entscheidende Rolle. KI-Programmierwerkzeuge wie der GitHub Copilot übersetzen informelle Logik in formalen Code, indem sie Vorschläge machen und Codeschnipsel vervollständigen. Auf diese Weise beschleunigen sie die Entwicklung. Dies führt zu höherer Produktivität und schnelleren Entwicklungszyklen. Softwareentwickler werden zunehmend als Systemarchitekten agieren, während KI repetitive Aufgaben wie Testen und Debuggen übernimmt.

 

  1. KI erhöht den Stellenwert von Software für Unternehmen

Die wachsende Leistungsfähigkeit von KI in Bereichen wie Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung erhöht den Stellenwert von Software in Unternehmen. Bei wirtschaftlichen Abläufen wird KI immer leistungsfähiger darin werden, Probleme in Bereichen wie Optimierung, Entscheidungsfindung, Wissensmanagement und Prozessautomatisierung zu lösen. Process AI, wie sie von INFORM entwickelt wird, wird eine immer größere Rolle bei der datengetriebenen Entscheidungsfindung spielen. Vollautomatisierte, KI-gestützte Entscheidungen könnten in einigen Bereichen zur Norm werden, müssen aber weiterhin menschlich überwacht werden.

 

  1. KI erweitert die menschliche Intelligenz

KI wird die menschliche Intelligenz erweitern, jedoch nicht ersetzen. Sie entlastet Menschen von repetitiven Aufgaben und ermöglicht eine personalisierte Nutzererfahrung, indem sie die Absichten des Nutzers interpretiert und auf dessen Präferenzen eingeht. KI wird die Absichten von Nutzern verstehen und sowohl Inhalte als auch die Benutzerführung personalisieren können. Das erleben wir bereits heute schon bei den sozialen Medien und E-Commerce-Plattformen. Diese Art der Individualisierung wird künftig in jeder Software mehr und mehr Standard sein.

Mit den Fortschritten in der künstlichen Intelligenz wird Software eine noch wichtigere Rolle spielen. »KI öffnet das Tor zu einer neuen Welt der Computertechnologie, die zu einer Evolution von Software führen wird«, so Heinrichs abschließend.

 

5959 Artikel zu „KI Software“

Entwicklung von Maschinensoftware und KI-Modellen mittels Model-Based Design – Software Defined Factories

Software ist bereits heute das Kernelement im Maschinen- und Anlagenbau. Zukünftig wird in der Produktion immer mehr »Software Defined Functionality« zu finden sein – also Funktionen, die auf SPSen oder anderen Industriesteuerungen, Edge Devices und in der Cloud laufen, Maschinenabläufe definieren und kontinuierlich mit neuen Bausteinen erweitert werden. Die Umsetzung ganzer »Software Defined Factories« rückt damit in greifbare Nähe.

So gehen Unternehmen Sicherheitsrisiken innerhalb der KI- und Softwarelieferketten an

Die Anzahl der Unternehmen, die sogenannte Adversarial Tests (Angriffsfälle) durchführen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Anzahl der Unternehmen, die eine Software Composition Analysis (SCA) für Code-Repositorien nutzen, ist um 67 % gestiegen. Die Zahl der Firmen, die Forschungsgruppen beschäftigen, um neue Angriffsmethoden zu entwickeln, hat sich um 30 % erhöht. Die Zahl…

Business-Software definiert sich durch eingebettete KI neu

Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an – mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. Statt schwerfälliger Integration von externen Tools bietet sich ein technologisches Komplettpaket an,…

Mit KI zu besserer Softwarequalität

Tricentis bietet Kunden mit seiner Copilot Suite eine Sammlung KI-gestützter Assistenten, die Qualitätssicherungs- und Entwicklungsteams in verschiedenen Phasen des Testprozesses unterstützen.   Die Anforderungen an moderne Softwareentwicklung steigen rasant: Anwendungen werden immer komplexer, während sich die Release-Zyklen zunehmend verkürzen. Qualität und Effizienz dürfen dabei nicht auf der Strecke bleiben. Tricentis, ein führender Anbieter von Continuous…

CrowdStrike-Ausfall markiert Wendepunkt für Software-Engineering

Der Vorfall sorgte in drei Viertel der Unternehmen für positive Veränderungen in mehreren Bereichen, trotz weitreichender Ausfälle. 86 % der Unternehmen erhöhen ihre Budgets für Softwareentwicklung, 86 % stellen als direkte Reaktion darauf neue Mitarbeiter ein. 83 % wollen ihre Software- und Dienstleistungsanbieter stärker diversifizieren, um zukünftige Risiken zu minimieren, während die Nutzung von Open…

2025: KI in Operations, Softwareentwicklung und Compliance

Im Jahr 2025 wird die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in Operations, Softwareentwicklung und Compliance rasant voranschreiten und transformative Auswirkungen auf verschiedene Branchen haben. Heath Newburn, Global Field CTO bei PagerDuty, sieht eine nahe Zukunft, in der KI nicht nur sich wiederholende Aufgaben automatisiert, sondern auch grundlegend verändert, wie Abteilungen zusammenarbeiten. Dadurch können sie sich…

In zwei Jahren werden 85 Prozent der Softwareentwickler generative KI nutzen

Drei von fünf Unternehmen international erachten die Unterstützung innovativer Arbeit als größten Benefit von generativer KI für die Softwareentwicklung. Softwareentwickler erwarten sich vom Einsatz generativer KI eine effektivere Kommunikation mit den Fachabteilungen.   Generative künstliche Intelligenz (generative KI / Gen AI) wird Softwareentwickler in zwei Jahren bei voraussichtlich mehr als 25 Prozent ihrer Arbeit in…

75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen werden bis 2028 KI-gestützte Code-Assistenten nutzen

Laut Gartner werden bis 2028 75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten verwenden. Anfang 2023 hingegen waren es noch weniger als 10 Prozent. Derzeit testen 63 Prozent der Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten, setzen sie ein oder haben sie bereits eingesetzt, so eine Gartner-Umfrage unter 598 weltweit Befragten im dritten Quartal 2023. KI-gestützte Code-Assistenten ermöglichen mehr…

Mehr als Codegenerierung: wie KI in den gesamten Softwarelebenszyklus integriert werden kann

Interview mit Michel Isnard, VP Enterprise Sales, GitLab.   Jedes Team, das an der Entwicklung und Bereitstellung von Software beteiligt ist, steht vor der doppelten Herausforderung: Auf der einen Seite muss es schneller denn je eine sichere Software bereitstellen, die auch den Compliance-Anforderungen genügend. Auf der anderen Seite ist man gleichzeitig mit Zeit- und Ressourcenbeschränkungen…

Softwarekosten drastisch reduzieren – So macht es der Anlagenbauer KIESELMANN

Die KIESELMANN GmbH zählt zu den führenden Herstellern von Fluidtechnik. Sieben Gesellschaften entwickeln und fertigen im baden-württembergischen Knittlingen Prozessarmaturen und Anlagen aus Edelstahl. Vom deutschen Produktionsstandort aus gehen die Anlagen und Komponenten in die ganze Welt. Dass an den 350 PC-Arbeitsplätzen IT-seitig alles reibungslos läuft – ohne dass die Kosten explodieren – darum kümmert sich ein Team aus ERP- und IT-Sicherheitsspezialisten, Microsoft-Lizenzverwaltern und Administratoren.

So wird es nichts mit der KI-Revolution: Mangel an grundlegenden Softwarekenntnissen in deutschen KMU

Der Einzug von generativer KI in den Arbeitsalltag vieler Unternehmen im vergangenen Jahr zeigt: Für Führungskräfte, die aktiv Anwendungsfälle für KI für ihr Geschäftsmodell identifizieren und implementieren, kann KI zahlreiche Chancen zur Produktivitätssteigerung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in ihrem Unternehmen mit sich bringen.   Dafür benötigen Unternehmen jedoch die notwendige IT-Expertise. Wie eine aktuelle Studie…

Generative KI hat enorme Auswirkungen auf Softwareentwicklung und Softwaresicherheit

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 arbeitet die Technologiebranche daran, solche auf annähernd menschlichem Level funktionierenden Konversationsschnittstellen zu etablieren und praktisch zu nutzen. Fast jedes größere Unternehmen verbindet heute seine interne oder produktbezogene Dokumentation mit einem großen Sprachmodell, sogenannten »Large Language Models« oder kurz LLMs, um Fragen möglichst schnell zu beantworten. Gleichzeitig kommen…

KI: Die neue Superkraft der Softwareentwickler

KI-gestützte Programmierassistenz revolutioniert die Entwicklungslandschaft. Kommentar von Freshworks: Softwareentwickler stehen täglich vor Herausforderungen, die ihre Fähigkeiten übersteigen. Selbst erfahrene Entwickler haben ihre Schwächen. In solchen Momenten können die neuen Superkräfte der Softwareentwicklung helfen. KI-Plattformen wie beispielsweise GitHub Copilot und ChatGPT sind auf Milliarden von Codezeilen in verschiedenen Programmiersprachen trainiert. Sie können weit mehr als nur…

Welchen Einfluss hat KI auf die Softwareentwicklung?

Seit seinem Debüt Ende 2022 hat ChatGPT die Welt im Sturm erobert und die Fantasie zukunftsorientierter wie risikoscheuer Menschen gleichermaßen beflügelt. Parallel dazu hat die Veröffentlichung wichtige und zum Teil überfällige Diskussionen zum Thema künstliche Intelligenz (KI) insgesamt befeuert – über positive Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten, negative Auswirkungen und ethische Fragen. Die Technologie wird zweifelsohne für…

Case Study: Nearshoring-Services für Softwareanbieter von SAP-Banking-Lösungen

Transparente Mittelverwendung und Abrechnungen sowie mitarbeiterorientierte Personalpolitik fördern langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit. iBS setzt bei Softwareentwicklung und Softwarewartung auf Ressourcen von IT-Impulse.   Die iBS, Hersteller von SAP-basierter Standardsoftware für den Bereich Banking, nutzt seit 2010 bei der Softwareentwicklung Ressourcen des Nearshoring-Dienstleisters IT-Impulse. Angesichts des Mangels an IT-Experten in den Bereichen SAP und Banking sowie eines…

Software Defined Networking (SDN) ergänzt klassische Netzwerke, statt sie komplett zu ersetzen

Neuer Anbietervergleich sieht langfristige Koexistenz von hardwarebasierten Netzwerken und SDN. Der Markt für Software Defined Networking (SDN) wächst weiter rasant. Doch werden SD-Netzwerke die herkömmlichen Lösungen auf Basis von MPLS (Multi Protocol Label Switching) auch längerfristig nicht komplett ablösen, sondern eher ergänzen. Dies meldet der neue »ISG Provider Lens – Network – Software Defined Solutions…

Anbietervergleich zu Software-Defined Networking: Großanbieter drängen in den SDN-Markt

Die großen Telekommunikations- und Infrastruktur-Anbieter erschließen zunehmend das Geschäft mit Software-Defined Networking (SDN). In den vergangenen zwölf Monaten haben sie erkennbar damit begonnen, klassische Netzwerktechnologien durch SDN-Lösungen und -Services zu ersetzen. Dies meldet der neue große Anbietervergleich »ISG Provider Lens Germany 2018 – Software-Defined Networking and Services« des IT-Marktforschungs- und Beratungshauses ISG Information Services Group.…