Alle Artikel zu Malware

Blinder Cyber-Passagier: Verbreitung von Malware über legitime Software

Während einer Analyse des gefährlichen Banking-Trojaners »Lurk« ist Kaspersky Lab auf eine perfide Methode gestoßen, über die Cyberkriminelle schädliche Software zielgerichtet auf Unternehmensrechner installieren können [1]. Beim Download der legitimen und bei Systemadministratoren beliebten Fernwartungssoftware »Ammyy Admin« wurde heimlich die Lurk-Malware mitgeliefert und installiert. Die Lurk-Gang wurde im Juni 2016 in Russland festgenommen [2]. Den…

Schutzmaßnahmen: Keylogger-Akteure durch eingebettete Anmeldeinformationen enttarnen

Das Malware-Analyseteam von Palo Alto Networks, Unit 42, beobachtet ein Wiederaufleben von Keylogger-Aktivitäten. Ein Keylogger ist eine Hardware oder eine Software, die die Tastatureingaben des Benutzers erfasst. Aktuell gibt es vier weit verbreitete Keylogger-Softwarefamilien wie KeyBase, iSpy, HawkEye und PredatorPain. Unit 42 hat nun den Fokus auf die Akteure, die hinter den Bedrohungen stecken, sowie…

Erpressungssoftware in Deutschland: 100.000 Nutzer wurden attackiert

Angriffe mit Ransomware haben sich in den letzten beiden Jahren rasant ausgebreitet, Tendenz weiter steigend. Erpressungssoftware breitet sich explosionsartig aus, besonders in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer zweijährig angelegten weltweiten Studie von Kaspersky Lab auf Basis der Statistiken des Kaspersky Security Network (KSN) [1]. Der Untersuchungszeitraum umfasste April 2014 bis März 2015 sowie April…

Harmlose Apps mutieren zu gefährlichen Komplizen

Scheinbar harmlose Apps entfalten in Kombination ihr Gefahrenpotenzial und greifen sensible Nutzerdaten ab. Vier verschiedene Arten von Interapp-Kommunikation. Pinkslipbot Trojaner nach drei Jahren wieder aktiv Anstieg von Malware für Apple-Computer. Geheime Absprachen zwischen Apps: Intel Security veröffentlicht heute seinen neuesten McAfee Labs Threats Report über die IT-Bedrohungslandschaft im ersten Quartal 2016 und berichtet erstmals über…

Ransomware: Tipps zum Schutz vor Online-Erpressern

In den vergangenen Monaten wurden vermehrt Attacken mit Ransomware, also Angriffe durch Online-Erpresser, gemeldet. Ransomware ist im Wesentlichen Malware, die Daten auf PC- und Netzwerk-Laufwerken verschlüsselt, bis eine Zahlung geleistet wird. Zuletzt stand das Gesundheitswesen im Rampenlicht, mit einigen spektakulären Vorfällen, bei denen sogar Kliniken Opfer von Cyberattacken wurden. Allerdings ist auch Finanzdienstleistungsbranche nicht immun…

Banking-Malware: KRBanker nimmt Angriffsziele mittels Adware und Exploit-Kits ins Visier

Online-Banking ist seit vielen Jahren ein bevorzugtes Ziel von Cyberkriminellen – und die Angriffe nehmen weiter zu. Die Verbrecher, die hinter diesen Kampagnen stecken, nehmen gezielt Online-Banking-Nutzer ins Visier, um ihre Anmeldeinformationen zu stehlen und finanzielle Gewinne zu erzielen. Unit 42, das Malware-Analyseteam von Palo Alto Networks, verfolgt die Malwarekampagne »KRBanker«, auch bekannt als »Blackmoon«.…

Drei Sekunden für mehr E-Mail-Sicherheit

Aktuelle Umfrageergebnisse zeigen, dass Spam-Mails noch immer Hauptgrund für die Infizierung von Computern durch Schadprogramme sind: 75 Prozent der von Ransomware betroffenen Unternehmen infizierten sich in den letzten sechs Monaten durch schadhafte Mail-Anhänge. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Befragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) durch die Allianz für Cyber-Sicherheit. Die Auswirkungen…

Ransomware ist kein »Malware-Problem«, sondern kriminelles Business

Erpresser-Software hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einer der größten Cyberbedrohungen für Unternehmen auf der ganzen Welt entwickelt. Das kriminelle »Geschäftsmodell« hat sich bewährt bei der Umsatzgenerierung und hat zudem erhebliche betriebliche Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen, da Geschäftsprozesse unterbrochen werden. Alle Branchen, kleine Unternehmen ebenso wie große Unternehmen, aber auch private Anwender sind potenzielle…

Gefährliche Trittbrettfahrer: Missbrauch von Open-Source-Testsoftware

Cyberkriminelle nutzen das Penetrations-Tool BeEF für gezielte Cyberspionage. Die Experten von Kaspersky Lab haben einen neuen Cyberspionagetrend ausgemacht: Kriminelle nutzen statt spezialisierter eigener oder zugekaufter Malware zunehmend freie Open-Source-Software, die eigentlich für die seriöse Durchführung von Sicherheitstests entwickelt wurde. Kaspersky Lab deckte jüngst mehrere Cyberspionage-Kampagnen [1] auf, die nach diesem Muster arbeiten. Besonders im Fokus…

Schädliche Android Apps und Ransomware dominieren

Der vierteljährliche Threat Report [1] wertet Bedrohungen, Trends und Transformationen aus, die in den letzten drei Monaten bei Kunden und allgemein im Bereich Sicherheit aufgefallen sind. Proofpoint analysiert jeden Tag mehr als eine Milliarde E-Mails, mehrere hundert Millionen Social Media Posts und mehr als 150 Millionen Schadprogramme, um Menschen, Daten und Marken vor hochentwickelten Bedrohungen zu schützen. Einige der wichtigsten…

Cyberkriminelle nutzen auch weiterhin menschliche Schwächen aus

Laut dem Verizon 2016 Data Breach Investigations Report bleiben bekannte Angriffsmuster wie Phishing sowie die steigende Nutzung von Ransomware aktuelle Trends [1]. Der diesjährige Bericht identifiziert wiederkehrende Aspekte aus den vorangegangenen Jahren und Handlungsmuster, die darauf abzielen, den menschlichen Faktor gezielt ausspielen: 89 Prozent aller Angriffe haben finanzielle Gründe oder gehen auf Spionageabsichten zurück. Die…

Spam- und Malware-Traffic im 1. Quartal 2016 übertrifft Spitzenwerte von 2015

Das Spam- und Malware-Aufkommen im E-Mail-Datenverkehr betrug im 1. Quartal insgesamt 2,3 Milliarden Schadmails, davon alleine 1,7 Milliarden im März. Damit überschreiten die für das 1. Quartal 2016 verzeichneten Werte bereits die des gesamten Jahres 2015. Das sind die Ergebnisse des »Global Security Report« für das 1. Quartal 2016. Nordamerika belegt im 1. Quartal 2016…

Globale Studie: Zwei Drittel der Cyberattacken geht von den USA aus

Der aktuelle »Global Threat Intelligence Report« zeigt, dass der Einzelhandel weltweit die am häufigsten von Cyberangriffen attackierte Branche ist – noch vor dem Gastgewerbe, der Versicherungswirtschaft und dem Staat. Zwei Drittel der Cyberattacken geht von den USA aus. Das liegt am leichten Zugang sowie den niedrigen Kosten für Cloud-Hosting-Dienste – und vor allem an den…

Das Locky-Unwetter an mehreren Fronten bekämpfen

Ein Kommentar von Thomas Gross, Channel Account Manager bei Clavister Der Krypto-Trojaner Locky fegte mit einer Geschwindigkeit von 5.000 Infektionen pro Stunde durch Deutschland. Ehe sich Firmen- und Privatnutzer absichern konnten, hatten die Locky-Urheber bereits zusätzliche, neue Maschen entwickelt, um die Schadsoftware freizusetzen. Ein hilfreiches IT-Sicherheitskonzept nach Schema F gibt es nicht – aber die…

Hilfe, mein Handy belauscht mich!

Mobile Threat Report deckt weiterentwickelte mobile Gefahren auf. Stagefright-Bug ermöglicht komplett unbemerkte Hacker-Angriffe. Spionage-Software hört Nutzer ab. SMS-Phishing weiter auf dem Vormarsch. Bis zu 1.000 entdeckte Schadprogramme pro Stunde in Deutschland, Apps, die lauschen, was der Smartphone-Besitzer im TV sieht und SMS-Phishing: Der Mobile Threat Report von Intel Security über die Malware-Gefahren von Mobilfunkgeräten zeigt,…

Sicherheitsreport offenbart neue Angriffstaktiken von Cyberkriminellen

Der »Security Annual Threat Report« erläutert die wichtigsten Cybercrime-Trends des Jahres 2015 und prognostiziert Sicherheitsbedrohungen für 2016. Eine zentrale Erkenntnis des Reports: Die Hacker betreiben immer mehr Aufwand, um Unternehmenssysteme mit Schadsoftware zu infizieren. Der aktuelle Report basiert auf den Daten des Dell SonicWALL Global Response Intelligence Defense (GRID) Network aus dem Jahr 2015. Das…

Cebit 2016: Datenspione auf Android-Geräten wie Bankräuber entlarven

Wird eine Bank ausgeraubt, so befindet sich unter der Beute oft ein präpariertes Geldbündel. Dieses explodiert während der Flucht und setzt Farbe frei, um das Geld als gestohlen zu markieren. Ein ähnliches Prinzip verwenden Forscher auch, um spionierende Apps auf mobilen Endgeräten zu enttarnen. Informatiker des Centers for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA) an der…

Threat Detection Effectiveness: Unternehmen geben sich selbst schlechte Noten

80 Prozent der untersuchten Firmen bezeichnen die Erkennungs- und Ermittlungsfähigkeiten der eigenen IT als unzureichend. 90 Prozent meinen, Bedrohungen nicht schnell genug zu entdecken; 88 Prozent geben an, entdeckte Angriffe nicht zügig untersuchen zu können. Nicht einmal die Hälfte der Firmen sammelt die Systemdaten, die für den Schutz von modernen IT-Infrastrukturen am wichtigsten sind (etwa…

Smartphones sind die neuen Malware-Spitzenreiter

Ein vom Nokia Security Center in Berlin veröffentlichter Report über Bedrohungen in mobilen Netzen zeigt erstmals Schadsoftware für Apples mobiles Betriebssystem iOS in den Top 20 der Bedrohungen. Trotz einer Zunahme der Angriffe gegen iOS-Geräte richtet sich der Großteil der Malware für Smartphones nach wie vor gegen Android-basierte Geräte. Die Spezialisten von Nokia fanden heraus,…

Cybersicherheit: Die größten Sorgen europäischer Unternehmen

Die größte Sorge bereitet IT-Entscheidern Malware aller Art, dicht gefolgt von Phishing und Social Engineering 79 Prozent der Unternehmen hatten innerhalb der letzten zwölf Monate mit einem oder mehreren Sicherheitsvorfällen zu kämpfen 91 Prozent nutzen geschäftlich eine Antiviren-Lösung, 77 Prozent setzen auf regelmäßige Backups, aber nur 21 Prozent der Befragten nutzen eine mobile Sicherheitslösung Der…