Alle Artikel zu Retourenmanagement

Retourenmanagement: Wie können Onlinehändler in der Logistik Einsparungspotenzial ausschöpfen?

Zwischen Kostendruck und Kundenservice: Retourenmanagement in ökonomisch herausfordernden Zeiten.   Die wirtschaftliche Situation in Deutschland stellt Händler vor große Herausforderungen. Steigende Betriebskosten, schleppende Kundennachfrage und volatile Supply-Chains setzen viele Unternehmen unter Druck. Besonders die steigenden Logistikkosten – teurere Transporte, höhere Lagerkosten und belastete Lieferketten – drücken die Margen. Daher rücken auch die Kosten der Rücksendelogistik…

Digitales Retourenmanagement: Gut für Händler und Umwelt

Digitale Retourenportale erlauben individuelle Rückgabemöglichkeiten, mit denen Online-Händler Rücksendungen nicht nur nachhaltiger, sondern auch kosteneffizienter gestalten können.   Beinahe jedes vierte Paket im Online-Handel wird in Deutschland zurückgeschickt. Etwa 530 Millionen Retourenpakete mit rund 1,3 Milliarden retournierten Artikeln gehen jährlich an die Händler zurück. Das jedenfalls besagt der European Return-o-Meter (EUROM), eine Erhebung der Forschungsgruppe Retourenmanagement…

Besser als neu? Mit Re-Commerce zum nachhaltigen Geschäftstrend

Der Handel mit Rest- und Sonderposten oder Retouren erlebt derzeit einen regelrechten Boom. Ein Thema, das vormals eher mit Discountern und Ein-Euro-Shops assoziiert wurde, findet sich heute in cleveren Geschäftsideen und trendigen Portalen junger Gründer. Die Endkunden profitieren nicht nur von günstigen Preisen, sondern suchen laut einer aktuellen Studie [1] sogar immer öfter gezielt nach Produkten,…

Retourenmanagement: Nicht der Kunde ist das Problem

Umsatzverluste und hohe Kosten basieren oft auf ineffizientem und monolithischem Prozess. Wie kann den Herausforderungen des zu erwartenden Rücksendeaufkommens in der Weihnachtszeit begegnet werden? Covid-19 macht Online-Shopping zur bevorzugten Alternative beim Einkauf. Allein im dritten Quartal 2020 erledigten die Bundesbürger laut Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. Einkäufe im Wert von 19.329 Millionen Euro online.…