Besser als neu? Mit Re-Commerce zum nachhaltigen Geschäftstrend

Illustration: Absmeier, Clay Banks

Der Handel mit Rest- und Sonderposten oder Retouren erlebt derzeit einen regelrechten Boom. Ein Thema, das vormals eher mit Discountern und Ein-Euro-Shops assoziiert wurde, findet sich heute in cleveren Geschäftsideen und trendigen Portalen junger Gründer. Die Endkunden profitieren nicht nur von günstigen Preisen, sondern suchen laut einer aktuellen Studie [1] sogar immer öfter gezielt nach Produkten, die der »Wegwerfgesellschaft« entgegenwirken und für mehr Nachhaltigkeit stehen. Durch die neue Marktsituation ergeben sich aber auch neue Herausforderungen für Unternehmer in diesem Bereich. Spezialisierte B2B-Auktionsplattformen für den Verkauf von Restbeständen und Retouren eröffnen neue Möglichkeiten für die Suche nach und den Ankauf von Waren. Retourenmanagement-Spezialist BuyBay fasst zusammen, welche Kriterien Käufer bei der Plattformwahl bedenken sollten.

 

Mit Restposten zum Erfolg? Für diesen Geschäftsansatz gibt es immer mehr Beispiele. Einige dieser erfolgreichen Startups wurden bereits als Gegenentwurf zum Investor-getriebenen Ansatz a la »Höhle der Löwen« vorgestellt. Denn der Handel mit Retouren, Überproduktionen, Rest- und Sonderposten ermöglicht es Unternehmern, auch ohne großes Startkapital ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen. Das Geschäftsmodell liegt dabei voll im Trend. Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov berichtete kürzlich, dass knapp 20 Millionen Deutsche angeben, lieber Second Hand Ware als Neues zu kaufen. Was als Bewegung gegen »Fast Fashion« in der Textilindustrie anfing, hat mittlerweile viele weitere Marktsegmente erreicht. B-Waren wie Möbel, Haushalts- oder Elektrogeräte ermöglichen sehr gute Gewinnspannen für die Händler sowie attraktive (Preis-)Vorteile für die Konsumenten.

Ging es früher beim Sonder- und Restpostenhandel vor allem um den Preis und um Stückzahlen, so gewinnt heute die Art der angebotenen Artikel immer stärker an Bedeutung. Die Nachfrage nach Qualität und Markennamen steigt, und die zunehmende Wettbewerbssituation stellt sowohl etablierte als auch neue Händler vor neue Herausforderungen.

»Die größere Konkurrenz, ein schneller Wertverfall vieler Warengruppen, Kostendruck und kleinere Margen sorgen dafür, dass die Händler ihr Einkaufsverhalten verändern und keine so hohe Risikobereitschaft wie früher haben«, erklärt Sara de Haan, Business Innovation Manager bei BuyBay. »Viele Händler suchen daher nach neuen Wegen, um die passenden Waren zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Menge und Qualität ohne hohen Aufwand aufkaufen zu können.«

Auktionsplattformen – Vorteile und Auswahlkriterien

War bisher ein eigenes Netzwerk mit Kontakten zu Firmen, die Restposten abgeben, das A&O in diesem Geschäft, ist der Markt heute so schnelllebig, dass es selbst etablierten Händlern oft nicht möglich ist, nur über persönliche Kontakte schnell genug geeignete Ware zu akquirieren. Für Neueinsteiger ist dies natürlich noch schwieriger. Ein besonders wichtiger Beitrag, den sogenannte Broker hier leisten können, ist der Zugang zu bekannten Marken oder Großhändlern, die nicht auf individuelle Anfragen Tausender großer und kleiner Käufer reagieren können. Auktionsplattformen, die sich auf den Verkauf von Restbeständen und zurückgegebenen Produkten von großen E-Tailern und Webshops konzentrieren, bieten hier eine zeitgemäße Ergänzung. Allerdings sollte man bei der Wahl der Plattform einige wichtige Kriterien beachten:

– Das Sortiment: Einer der ersten Schritte bei der Plattformwahl ist das passende Sortiment. Neben spezialisierten Anbietern bieten große Auktionsplattformen ein umfangreiches Angebot unterschiedlicher Warengruppen – von   Elektronik über Haushaltsgegenstände bis hin zu Spielzeug und Büromaterial.
– Abgabemengen: Es empfiehlt sich außerdem zu prüfen, in welchen Mengen Waren abgegeben werden. Nicht für jeden Käufer ist das früher übliche »je größer die Menge, desto besser der Preis« der passende Weg.
– Loszusammenstellung: Neben Paletten mit großen Restbestandmengen eines Produkts bieten moderne Portale auch Paletten mit gemischten Produkten an, die sich sehr gut für Einzelhändler, E-Tailer und B2B-Unternehmen eignen.
– »Matching« von Produkten und Käufern: Einige Plattformen stellen auch gezielt Paletten mit Produkten oder Produktkombinationen zusammen, die den Profilen ihrer Käufer entsprechen. Der Vorteil: Käufer müssen nicht wie in bisher vielen Fällen Mischpaletten kaufen, bei denen sie 40 Prozent der Waren nicht gebrauchen können und diese ggf. sogar wegwerfen.
– Zustand der Waren: Neben neuwertigen Waren sind in einigen Artikelsegmenten auch Produkte mit Mängeln von großem Interesse. Haushaltgeräte oder Elektronik mit leichten Schäden, die die Funktion nicht beeinträchtigen, versprechen beispielsweise eine besonders gute Kosten-Nutzen-Ratio.
– Detaillierte Warenspezifikationen: Eine transparente Beschreibung der Artikel ist ohnehin ein wichtiges Kriterium für Käufer. Bei B-Waren ist es umso wichtiger, dass alle Mängel und Produktspezifikationen transparent dokumentiert werden. Idealerweise sollte diese Beschreibung Bilder enthalten, die die Mängel genau zeigen.
– Zusätzliche Intelligenz zur Artikelbewertung: Es ist für Wiederverkäufer äußerst wichtig, einen Artikel richtig einzuschätzen. Neben Erfahrung im Umgang mit Aktionsartikeln können auch die in Auktionsportalen zur Verfügung gestellten Informationen dabei helfen, Artikel richtig zu bewerten.
– 24/7 Verfügbarkeit: Idealerweise sollte die Plattform rund um die Uhr Einblick in die verfügbaren Lagerbestände bieten.
– Transparente Geschäftsbedingungen & persönlicher Support: ein wichtiger Punkt für viele Käufer sind auch die genauen Bedingungen für jeden Warenkauf. Gerade Markenhersteller belegen ihre Retouren, Restposten und B-Waren häufig mit speziellen Bedingungen, wie und wo diese Produkte erneut in den Verkauf gebracht werden dürfen – z.B. nur außerhalb eines bestimmten Landes oder einer Region. Verstöße gegen diese Auflagen, können in empfindlichen Strafen resultieren. Neben der transparenten Darstellung dieser Geschäftsbedingungen sollte auch ein Service Team für individuelle Nachfragen zur Verfügung stehen.

»Als Spezialist für Retourenmanagement haben wir seit Jahren ein offenes Ohr für die Anforderungen und Herausforderungen beider Seiten – für die Unternehmen, die Retouren und Überbestände verkaufen wollen, sowie für die Aufkäufer«, so Sara de Haan. »Um Verkäufer und Käufer intelligenter zusammenzubringen, haben wir Anfang 2021 die Auktionsplattform BELUGA Auctions lanciert. Das Feedback war sehr positiv, und wir freuen uns darauf, noch mehr Produkten eine zweite Chance zu geben, glückliche neue Besitzer zu finden.«

 

Weitere Informationen rund um die Themen Retourenmanagement sowie Vermarktung von Retouren und Restposten, gibt es auch unter https://www.buybay.com/de.
[1] Umfrage: https://www.buybay.com/de/2021/03/11/buybay-fragt-nach-warum-kaufen-konsumenten-b-ware/

 

Artikel zu „Re-Commerce „

Webshops 2016: Everywhere-Commerce, Mobile Shopping und Individuality

Nun ist es offiziell: Der deutsche E-Commerce kann auf ein mehr als erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken. Ganze 52,8 Milliarden Euro wurden umgesetzt (Quelle: Internetworld.de), ein neuer Rekord. Im Vergleich zum Vorjahr hat das Onlineshopping damit noch einmal um fast 20 Prozent zugelegt (2014: 42,9 Milliarden Euro). Damit Webshops auch weiterhin im Wettbewerb bestehen können, ihre…

New Work: Home Office und »Gig Economy« verändern die Arbeitswelt

Wesentliche Elemente von »New Work« nehmen Gestalt an. Die Arbeitswelt ist durch den Erfolg von Home Office in Bewegung geraten. Auch die steigende Zahl an Freelancern ist ein Zeichen dafür, dass die Idee von »New Work« immer mehr Anhänger findet. Durch die Corona-Krise haben Aspekte wie selbstbestimmtes Arbeiten, Flexibilität und Eigenverantwortung einen deutlichen Schub erfahren.…

Das digitalste Weihnachten aller Zeiten: Trends und Herausforderungen für den (Online-)Handel

Wenn sogar Amazon als einer der umsatzstärksten Online-Shops der Welt seine digitalen Shopping-Events verschiebt, ist das ein eindeutiges Zeichen dafür, dass in diesem Jahr einiges anders läuft – auch im (Online-)Handel. Mit dem seit 2015 eingeführten und zelebrierten Prime Day hat Amazon im Grunde genommen einen eigenen Feiertag kreiert, der in diesem Jahr erstmalig von…

Trend-Report 2020 identifiziert zunehmende Einsamkeit und Bedürfnis nach Vertrauen

  Themen: Zunehmende Einsamkeit, Unsicherheit und die Bedeutung von Vertrauen. Der Bericht deckt zudem Gelegenheiten für Unternehmen und Menschen auf, sich zu verbinden, um Potenziale auszuschöpfen. 45 Prozent der weltweit befragten Erwachsenen sagen, dass sie sich zumindest gelegentlich einsam fühlen, was eine Chance für Unternehmen und Marken darstellt, bei Kunden ein Gefühl von Bindung zu…

In sechs Schritten zum erfolgreichen Online-Shop

Mit Webanalyse optimieren: rekordmarke stellt das GITCOR-Prinzip vor. Woher kommen meine Besucher? War die letzte Social-Media-Kampagne so erfolgreich wie erwartet? Wie kann ich meinen Online-Shop optimieren, wo bestehen Chancen und Risiken, was hat in der Vergangenheit gut funktioniert und was nicht? Die Webanalyse bringt hier Licht ins Dunkel und kann damit ein entscheidender Erfolgsschlüssel für…

Europas E-Commerce: Erst Amazon, dann nationale Player

Die Zahlen, die Europas E-Commerce-Markt produziert, sind imposant. Allein in Deutschland wurden 2016 48 Milliarden € durch E-Commerce erwirtschaftet. Doch wer dominiert den Markt in welchen Ländern? Erdrückt Online-Gigant Amazon die kleineren Anbieter? Antworten liefert die E-CommerceDB von Statista in ihrem Report in a Page: Dieser Report liefert: Ländervergleich Umsätze der größten Online-Shops Marktanteile der…

Vom Klick zum Kauf – So lange braucht Europa, um sich beim Online-Shopping zu entscheiden

Immer mehr Menschen kaufen online ein. Das belegt auch eine Studie zur deutschen Internetwirtschaft, die bis 2019 ein durchschnittliches Wachstum von 13 % im Online-Handel sieht. Wie lange brauchen wir aber, um uns für ein bestimmtes Produkt zu entscheiden? Diese Kennzahl ist einer der wichtigsten Schlüssel im E-Commerce, um das Konsumentenverhalten während des Online-Einkaufs zu…

Mobile Commerce wächst weiter – aber Desktop bringt den Umsatz

Mobile befindet sich im deutschen E-Commerce weiter auf dem Vormarsch: Der über Smartphones generierte Umsatz hat sich im vergangenen Jahr nahezu verdoppelt (90 Prozent). Als Wachstumstreiber des Handels liegen Smartphones damit deutlich vor Desktop-PCs (+12 Prozent) und Tablets (+11 Prozent). Kanalübergreifend konnte der deutsche E-Commerce seinen Jahresumsatz um 15 Prozent steigern Trotz der enormen Wachstumsrate…

Ausblick auf die E-Commerce-Trends 2017

Die Entwicklung der Lieferoptionen im E-Commerce ist in diesem Jahr dynamisch fortgeschritten. Onlinehändler wie auch Versandunternehmen testen derzeit neue Angebote auf ihre Zukunftstauglichkeit. Änderung der Zustellvorgaben während des Lieferprozesses: Dies ist ein großer Wachstumsbereich. Bislang wurde dieser Service nur von einigen wenigen Versandunternehmen angeboten, mittlerweile haben zahlreiche weitere Carrier nachgezogen. Für die Versandunternehmen ist es…

Shopping im Internet hat sich auf hohem Niveau etabliert

Aus Online-Shopping wird Mobile-Shopping. Einkauf erfolgt immer öfter mobil über Smartphone, Tablet und Apps. Hohe Zufriedenheit bei Online-Lebensmitteleinkauf. Neue Liefermodelle werden von Kunden gut angenommen Ob beim Frisör, im Wartezimmer beim Arzt oder in der Bahn – Online-Shopping ist dank mobilem Internet heute überall möglich. Immer mehr Menschen besitzen ein Smartphone oder Tablet und nutzen…

82 % der Onlineshops setzen auf mobil

Rund 82 Prozent der Onlineshops in Deutschland verfügen mittlerweile über eine mobile Webseite oder Shopping-App, eine Steigerung von 18,5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Das ist ein Ergebnis der heute erscheinenden Studie der »E-Commerce-Markt Deutschland 2016« von Statista und dem EHI. Die Studie untersucht den deutschen B2C E-Commerce-Markt aus Angebotssicht anhand einer detaillierten Analyse der 1.000…

Tipps und Trends für erfolgreichen Mobile Commerce

Für E-Commerce-Betreiber gibt es viele gute Gründe, den eigenen Shop für den Mobile Commerce über mobile Endgeräte zu optimieren. So ranken Suchmaschinen wie Google Websites inzwischen schlechter, wenn sie nicht für mobile Endgeräte optimiert sind. Und beim Shopping werden nur zwischen zwanzig und dreißig Prozent der Verkäufe über Apps getätigt – der Rest über Shops,…

Dem Onlineshopping fehlt die persönliche Beratung

Trotz der unzähligen Shoppingmöglichkeiten im Internet, bevorzugt die Hälfte der deutschen Internetnutzer (57 %) Geschäfte vor Ort. Auch in Großbritannien (57 %) und Frankreich (57 %) wird immer noch lieber offline geshoppt, wie eine großangelegte Grundlagenstudie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in den drei Ländern zum Thema Omnichannel ergab [1]. Größte Barriere für das Onlineshopping…

Onlineshopping: Konsumenten vermissen persönliche Beratung

Ein Viertel (24 %) der deutschen Internetnutzer shoppt mindestens einmal die Woche im Internet. Sie schätzen vor allem den Komfort, wie die großangelegte Grundlagenstudie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in Deutschland, Großbritannien und Frankreich zum Thema Omnichannel herausfand [1]. Die größte Barriere bildet die fehlende persönliche Beratung. Acht von zehn deutschen Online-Usern (80 %) befüllen…

Die Top 10 Online-Shops in der Schweiz

Auf Platz eins der umsatzstärksten Onlineshops in der Schweiz findet sich – unverändert – digitech.ch mit einem Umsatz von 640,1 Millionen CHF. Es folgen zalando.ch (424,3 Millionen CHF und amazon.de (400,4 Millionen CHF) und nespresso.com/ch (260 Millionen Euro). Die zehn umsatzstärksten Onlineshops erwirtschaften zusammen. Das Ranking ist Teil der Studie »E-Commerce-Markt Österreich/Schweiz 2016«, die hier…

Online-Shopping: Zahlen und Fakten zum Konsumverhalten in Deutschland

Prime-Time für Online-Shopping-Touren zwischen 19 und 21 Uhr. Frauen liegen mit 66 Prozent deutlich vor den Männern. Laut Suchanfragen gibt es 2016 gleich zwei modische Gewinner: das Cocktailkleid für die Frau und die Lederjacke für den Mann. Beide Kleidungsstücke werden beim jeweiligen Geschlecht am häufigsten gesucht. Mit 68 Prozent zählt Leder ohnehin zu den beliebtesten…

Händler setzen zunehmend auf Mobile-Only-Strategien

Shopping-Index zeigt: Kunden werden bis Ende 2017 mehr Bestellungen per Smartphone tätigen als mit jedem anderen Endgerät. Der 2015 verzeichnete Trend zum »Jahr des mobilen Einkaufens« hielt auch in den ersten Monaten dieses Jahres an. Die Ergebnisse des Shopping-Index von Demandware lassen erwarten, dass Smartphones bis Ende 2017 Computer als bevorzugtes Endgerät für das Online-Shopping…

Kauf und Verkauf von gebrauchten Produkten erfolgt vorrangig im Netz

Konsumentenumfrage zum Thema Nachhaltigkeit und Konsum. Nachhaltigkeit beim Online-Handel für zwei Drittel (62 Prozent) der befragten Online-Shopper wichtig bis sehr wichtig. Bewussteres Einkaufen der Konsumenten schafft neue Angebote für Re-Commerce-Branche. Noch nie kaufte der Kunde bewusster ein: Immer neue Faktoren beeinflussen die Kaufentscheidung, Besitzmodelle verändern sich rasant, das Ziel ist die sogenannte Circular Economy. Nun…

Hohe Versandkosten und lange Lieferzeit verhindern den Bestellabschluss  

Studie »Delivering Consumer Choice: State of e-Commerce Delivery« [1] zeigt Erwartungen deutscher Online-Shopper bei der Lieferung. Highlights: 53 Prozent haben mindestens schon einmal eine Online-Bestellung aufgrund unbefriedigender Lieferoptionen abgebrochen. 67 Prozent haben schon einmal einen Onlinehändler einem anderen vorgezogen, weil dieser mehr Lieferoptionen angeboten habe. 48 Prozent haben mindestens schon einmal teurer eingekauft, weil die…

Einheitliche Commerce-Plattform für vernetzte Endkunden

Aufgrund der sich ändernden Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher planen viele Händler die Einführung einer einheitlichen Commerce-Plattform, um alle wichtigen, bislang aber getrennt verwalteten, Elemente wie den traditionellen Point-of-Sale, Online-Handel, Call Center und mobile Kontaktpunkte zu konsolidieren [1]. Für ihre neue Studie haben die National Retail Federation, Ecommerce Europe und Ecommerce Foundation knapp 300 Führungskräfte im Einzelhandel…