Menschliche Firewall ist für die Abwehr von Social-Engineering-Angriffen unerlässlich

Unternehmen unterschätzen vielfach die Gefahr von Social-Engineering-Angriffen und sind hierauf auch nur unzureichend vorbereitet – trotz aller Security-Kampagnen. Da die technischen Möglichkeiten bei den Abwehrmaßnahmen beschränkt sind, muss vor allem die »menschliche Firewall« gut funktionieren. Adäquate Security-Awareness-Trainings sind deshalb unverzichtbar.

Quelle: Fotolia, NTT Security

Social-Engineering-Angriffe liegen im Trend. Ein Grund dafür ist, dass Unternehmen in den letzten Jahren vielfach die Perimeter-Sicherheit deutlich erhöht haben, für Angreifer es also wesentlich schwieriger geworden ist, mit rein technischen Attacken in Unternehmensnetzwerke einzudringen. Deshalb wählen sie vielfach den Weg des Social Engineerings. Durch geschicktes Vorgehen versucht der Angreifer einen Mitarbeiter dazu zu bewegen, ihm beim Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk zu helfen.

Untersuchungen von NTT Security zeigen, dass sich in Sachen »Beliebtheit« bei Social-Engineering-Angriffen folgendes Ranking ergibt:

  • Phishing-Mails, vor allem in Form von Spear Phishing, das heißt, gezielte Angriffe auf wenige Personen per Mail; im Blickfeld der Angreifer ist dabei oft der C-Level von Unternehmen, da er über viele Berechtigungen und uneingeschränkten Zugriff auf vertrauliche Unternehmensdaten verfügt
  • Vishing per Telefonanruf
  • Klonen eines WLAN-Access-Points
  • Physischer Zutritt zu Gebäuden

»Dass sich diese Rangfolge ergibt, ist mehr als logisch, denn aus Sicht des Angreifers sind die Angriffe von ungefährlich bis gefährlich angeordnet«, erklärt David Wollmann, Executive Consultant bei NTT Security. »Bei Phishing-Mails kann einem Angreifer wenig passieren, wenn eine Mail als Angriff identifiziert wird. Versucht er jedoch, Zugang zu einem Betriebsgelände zu erlangen, oder wird er zum Beispiel ohne Authentisierung in einem Serverraum erwischt, könnte dies zu einer Verhaftung führen.«

Die Gefahr, die Social-Engineering-Angriffe für Unternehmen darstellen, ist immens. Schließlich ist jeder Mitarbeiter eine potenzielle Sicherheitslücke. Im schlimmsten Fall reicht bei einem Social-Engineering-Angriff ein einzelner Mitarbeiter aus, der auf die Manipulation durch den Angreifer hereinfällt und diesem Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk gewährt. Dann bringt es auch nichts, wenn alle anderen Mitarbeiter eine sehr gute Security-Awareness besitzen und nicht auf diese Manipulation hereingefallen sind.

»Da es technisch sehr schwer ist, Unternehmen und Personen vor Social-Engineering-Angriffen zu schützen, ist es extrem wichtig, dass die ›menschliche Firewall‹ richtig funktioniert. Das größte Manko dabei stellen bisher generische Awareness-Trainings dar. Sie werden in der Regel als lästige Pflichtveranstaltung gesehen, ohne dass daraus ein Mehrwert generiert wird«, so Wollmann.

NTT Security bietet zwei verschiedene Services an, um Unternehmen und Mitarbeiter besser vor Social-Engineering-Angriffen zu schützen: ein Unternehmensprofiling aus Angreifersicht und ein unternehmensspezifisches Awareness-Training. Beim Unternehmensprofiling wird analysiert, welche Informationen ein Angreifer über ein Unternehmen und die Mitarbeiter erlangen kann, beispielsweise über Suchmaschinen und in sozialen Netzwerken. Daraus wird ein Risikoprofil erstellt und ermittelt, welche Mitarbeiter am ehesten für einen Social-Engineering-Angriff ausgesucht werden. Im Anschluss wird ein individuelles Awareness-Training erstellt, das auf den jeweiligen Mitarbeiter zugeschnitten ist.

Als weiteren Service bietet NTT Security unternehmensspezifische Awareness-Trainings an, bei denen ebenfalls individuell auf mögliche Social-Engineering-Angriffe auf das jeweilige Unternehmen eingegangen wird. Der Unterschied der beiden Services besteht darin, dass letzterer für alle Mitarbeiter gedacht ist und dabei individuell auf das Unternehmen, aber nicht auf einzelne Mitarbeiter zugeschnitten ist.

 


 

E-Mail-Sicherheit: Social Engineering auf C-Level-Niveau – Menschen als das schwächste Glied in der Sicherheitskette

Social Engineering: Hauptrisiko »Faktor Mensch«

Social-Engineering-Angriffen den Kampf ansagen

Als zentrale Schwachstelle im Unternehmensnetz kristallisieren sich die Mitarbeiter heraus. Vor allem Social-Engineering-Angriffe gefährden die Unternehmenssicherheit dabei zunehmend.

Die Einschätzung, dass Mitarbeiter die letzte Verteidigungslinie in Sachen Sicherheit sind, mag zwar ein Klischee sein, wahr ist sie aber trotzdem. Folglich sind Endanwender auch ein bevorzugtes Angriffsziel. Gerade das Social Engineering, das vor allem in Form von Spear-Phishing-Mails auftritt, stellt dabei eine große Gefahr für jedes Sicherheitssystem dar.

Die Sensibilisierung der Mitarbeiter ist eine erste Gegenmaßnahme, reicht aber nicht: auch unterstützende technische Maßnahmen müssen ergriffen werden. Und dabei zeigt sich, dass herkömmliche Sicherheitslösungen wie Intrusion-Prevention-Systeme, Antiviren-Tools und ihre Weiterentwicklungen, die sogenannten Next-Generation-Antiviren-Produkte oder Next-Generation-Firewalls, nicht genügen. Das Problem mit ihnen: Sie fokussieren auf die Detektion von Angriffen, beispielsweise unter Nutzung von Signaturen, Verhaltensanalysen oder heuristischen Methoden. Das heißt: Sie sind auf die Erkennung von Schadsoftware angewiesen. Bei bisher unbekannter, neuer Malware stoßen sie an ihre Grenzen, also auch bei Phishing-Mails mit neuem Schadcode.

Isolation mittels Virtualisierung

»Dass herkömmliche Sicherheitslösungen keinen zuverlässigen Schutz bieten können, ist aber noch lange kein Grund für Resignation. Detektion kann nicht der Weisheit letzter Schluss bei der Abwehr von Social-Engineering-Attacken sein«, erklärt Jochen Koehler, Regional Director DACH bei Bromium in Heilbronn. »Man muss nur eine andere Methode wählen, das heißt, nicht krampfhaft versuchen, alle Angriffe aufzuspüren, was ohnehin nicht klappt, sondern einfach alle riskanten Prozesse isolieren und potenzielle Angriffe damit ins Leere laufen lassen. Eine inzwischen bewährte Methode ist dabei die Isolation mittels Virtualisierung.«

Bei der sogenannten Micro-Virtualisierung ist es völlig egal, ob Schadprogramme einen Rechner erreichen oder nicht. Sie kapselt jede einzelne Anwenderaktivität wie das Öffnen eines E-Mail-Anhangs, das Downloaden eines Dokuments oder das Aufrufen einer Webseite in einer eigenen Micro-VM. Eine mögliche Schädigung bleibt immer auf die jeweilige Micro-VM beschränkt, die nach Beendigung einer Aktivität, etwa dem Schließen eines Files, automatisch gelöscht wird. Eine Kompromittierung des Endgeräts und nachfolgend des Unternehmensnetzes über einen dieser Wege ist damit ausgeschlossen – und auch raffinierte Social-Engineering-Angriffe wie Phishing-Mails mit bislang unbekanntem Schadcode verpuffen damit folgenlos.

 


 

Sicherheitsrisiko bei Internet-Browsing und Web-Downloads – Isolation der Angriffe

Vom Word-Dokument bis zur exe-Datei laufen alle Anwendungen in Hardware-isolierten Micro-VMs. Jeder einzelne Task agiert dabei in einer eigenen Micro-VM – getrennt voneinander, vom eigent­lichen Betriebssystem und vom verbundenen Netzwerk.

Vom Word-Dokument bis zur exe-Datei laufen alle Anwendungen in Hardware-isolierten Micro-VMs. Jeder einzelne Task agiert dabei in einer eigenen Micro-VM – getrennt voneinander, vom eigent­lichen Betriebssystem und vom verbundenen Netzwerk.

Unternehmen und Behörden werden immer häufiger Opfer gezielter Angriffe, bei denen Schadsoftware auf scheinbar harmlosen Webseiten oder in täuschend echten E-Mails versteckt werden. Um den damit verbundenen Risiken zu entgehen, müssen neue Geschütze aufgefahren werden. Micro-Virtualisierung bietet einen sicheren und gleichzeitig anwenderfreundlichen Ausweg aus dieser Gefahr.

Mit herkömmlichen Sicherheitsmaßnahmen ist der wachsenden Cybergefahr nicht mehr beizukommen, wie neue Angriffe vor allem mittels E-Mails und Web-Downloads in Unternehmen beweisen. Diese Erkenntnis hat sich inzwischen in der Sicherheitsbranche auch weitgehend durchgesetzt – abgesehen vielleicht von einigen Herstellern klassischer Antivirus-Lösungen. Weder mit Intrusion-Prevention-Systemen noch mit Antiviren-Software oder Next-Generation-Firewalls können neue Zero-Day-Attacken, Advanced Persistent Threats oder immer raffiniertere Ransomware-Trojaner zuverlässig aufgespürt werden. Der Grund: Diese Lösungen sind auf die Erkennung von Schadsoftware angewiesen und bei bisher unbekannter, neuer Malware stoßen sie an ihre Grenzen.

Sicherheit durch Virtualisierung. Traditionelle auf Erkennung ausgerichtete Lösungen schließen somit Sicherheitsgefahren nicht zuverlässig aus. An neuen Sicherheitskonzepten führt kein Weg vorbei. In der Virtualisierung sehen inzwischen viele Softwareanbieter einen Ausweg aus dem Sicherheitsdilemma. Mit der Isolation aller Aktivitäten, die das Unternehmensnetz potenziell gefährden, können die Sicherheitslücken, die prinzipbedingt bei traditionellen Lösungen vorhanden sind, geschlossen werden.

 

Die Bromium-Lösung kapselt alle Anwenderaktivitäten in eigenen Micro-VMs.

Die Bromium-Lösung kapselt alle Anwenderaktivitäten in eigenen Micro-VMs.

 

Diesen Weg schlägt zum Beispiel Microsoft ein. Die Redmonder bieten bei der Enterprise-Edition ihres aktuellen Betriebssystems Windows 10 den Device Guard an, der Hardware- und Softwaresicherheitsfeatures kombiniert. Zentrale Komponente ist dabei die Virtualization-Based Security (VBS). Damit werden zentrale Betriebssystem-Services isoliert, so dass im Falle einer Kompromittierung des Betriebssystems kein Diebstahl von unternehmenskritischen Daten erfolgen kann.

Ein weiteres Beispiel für den zunehmenden Virtualisierungstrend sind gekapselte Surfumgebungen, das heißt Secure-Browsing-Lösungen, die auf einem dedizierten Webbrowser basieren. Solche Lösungen, die den Browser vom Betriebssystem vollständig abkapseln, decken allerdings nur dieses Einfallstor ab. Andere Client-typische Sicherheitsgefahren, die durch E-Mails, Downloads oder USB-Speichermedien bestehen, berücksichtigen sie nicht.

Micro-Virtualisierung als nächster Schritt. Auch Bromium geht mit seiner Lösung Secure Platform den Virtualisierungsweg, allerdings einige entscheidende Schritte weiter. Bei der Bromium-Lösung werden Hardware-isolierte Micro-VMs für alle Anwenderaktivitäten mit Daten aus unbekannten Quellen realisiert. Jeder einzelne Task läuft dabei in einer eigenen Micro-VM – und zwar strikt getrennt voneinander, vom eigentlichen Betriebssystem und vom verbundenen Netzwerk.

Im Unterschied zu Secure-Browsing-Lösungen zielt die Bromium-Lösung nicht nur auf den Browser als Sicherheitsschwachstelle ab, vielmehr können damit alle potenziell gefährlichen Aktivitäten isoliert werden, also nicht nur das Aufrufen einer Webseite, sondern auch das Öffnen eines E-Mail-Anhangs, der Zugriff auf die Daten eines portablen Speichermediums oder der Download von externen Dateien.

Schutz vor bösartigen Downloads. Trotz vielseitiger Schutzpräventionen gilt das Downloaden von Dateien aus externen Quellen als beliebter Weg für Hacker. Für Mitarbeiter und somit auch für Unternehmen steigt die Gefahr zunehmend, Opfer von Malware zu werden. Während Unternehmen mit herkömmlichen Sicherheitsmaßnahmen mit dem Aufspüren sowie Feststellen eines Befalls und der Detektion des Ursprungs der Malware essenzielle Zeit verlieren, ermöglicht der Charakter der Micro-Virtualisierung zuverlässigen Schutz vor der Kompromittierung eines Endgerätes. Anwender der Lösung können somit Downloads ohne Risiko vornehmen, Hacker-Angriffe wie Fake-Updates, Links zu Dokumenten, URL-Weiterleitungen oder Watering-Hole Attacken bleiben erfolglos.

Generell zeigt sich, dass bei den erfolgversprechendsten Ansätzen in der Endgerätesicherheit nicht die Detektion von Schadcode oder das Aufspüren von Angriffen im Vordergrund steht, sondern die Isolation. Cyberangriffe – wie neu oder »sophisticated« sie auch immer sein mögen – laufen damit unweigerlich ins Leere.


Jochen Koehler
ist Regional Director DACH
bei Bromium in Heilbronn
www.bromium.de

 

 

Bilder: © Bromium