KI verleiht altbekannten Angriffstaktiken neue Schlagkraft und Dimension

Illustration Absmeier foto freepik ki

Cyberkriminelle nutzen die Fortschritte von KI zu ihrem Vorteil – Zunahme allgemeiner Bedrohungen, professionalisierter Browser-Diebstahl und konzentrierte Angriffe auf Cloud-Umgebungen.

 

KI verändert nicht nur, wie wir arbeiten. Sie verändert auch die Art und Weise, wie Cyberkriminelle vorgehen. Aus einer neuen Studie von Elastic, dem Unternehmen für Search AI, geht hervor: Bedrohungsakteure nutzen künstliche Intelligenz, um massenhaft schädliche Code-Loader zu produzieren, Browser-Anmeldedaten zu stehlen und Cloud-Angriffe zu beschleunigen [1].

Der Global Threat Report 2025 basiert auf mehr als einer Milliarde Datenpunkten aus realen Produktionsumgebungen und zeigt: Generische Bedrohungen – in der Regel mit Hilfe von KI entwickelte Loader – haben im vergangenen Jahr um 15,5 Prozent zugenommen. Die Ausführung von bösartigem Code auf Windows-Systemen hat sich nahezu verdoppelt und liegt nun bei 32,5 Prozent.

Mit KI erzeugte Schadsoftware sowie der erleichterte Zugang zu gestohlenen Browser-Zugangsdaten begünstigen eine neue Klasse von Angreifern. Diese setzen weniger auf verdeckte Attacken, sondern suchen kontinuierlich und systematisch nach Einstiegspunkten in Unternehmensnetzwerke.

»Angreifer verlagern ihren Fokus von Tarnung auf Geschwindigkeit und starten mit minimalem Aufwand ganze Wellen opportunistischer Angriffe«, erklärt Devon Kerr, Head of Elastic Security Labs and Director of Threat Research. »Diese Entwicklung zeigt, wie dringend Verteidiger ihre Maßnahmen zum Schutz von Identitäten verstärken und ihre Erkennungsstrategien an diese neue Ära der Hochgeschwindigkeitsangriffe anpassen müssen.«

Zentrale Erkenntnisse der Studie:

Browser sind die neue Frontlinie

  • Bei jeder achten Malware-Probe waren Browser-Daten das Ziel. Damit ist der Diebstahl von Zugangsdaten die am häufigsten genutzte Sub-Technik, um unbefugten Zugriff zu erlangen.
  • Infostealer nutzen zunehmend Schwachstellen von auf Chromium basierten Browsern, um integrierte Schutzmechanismen zu umgehen.

Ausführung überholt Umgehung

  • Auf Windows-Systemen haben sich Taktiken zur Ausführung (»Execution«) nahezu verdoppelt und machen nun 32 Prozent aus – damit überholen sie erstmals seit drei Jahren die Umgehung von Sicherheitsmechanismen (»Defense Evation«) .
  • GhostPulse war für 12 Prozent der signaturbasierten Erkennungen [Akima1] verantwortlich und lieferte dabei häufig Infostealer wie Lumma (6,67 Prozent) und Redline (6,67 Prozent).

KI senkt die Eintrittshürden

  • Die Anzahl generischer Bedrohungen stieg um 15,5 Prozent – angetrieben von Angreifern, die Large Language Models (LLMs) einsetzen, um in kurzer Zeit einfache, aber wirkungsvolle Schadsoftware zu produzieren.
  • Vorgefertigte Malware-Familien werden weiterhin häufig eingesetzt, darunter RemCos (9,33 Prozent) und CobaltStrike (~2 Prozent).

Cloud-Identity unter Beschuss

  • Über 60 Prozent aller Cloud-Sicherheitsvorfälle beinhalteten Initial Access (Erstzugriff), Persistence (dauerhafter Zugriff) oder Credential Access (Zugangsdatendiebstahl).
  • Besonders auffällig waren Authentifizierungslücken in Microsoft Entra ID: 54 Prozent der Anomalien in Azure-Umgebungen stammen aus Audit-Logs. Dieser Anteil steigt auf nahezu 90 Prozent, wenn alle Entra-Telemetriedaten berücksichtigt wurden.

Moderne XDR-Lösungen verfolgen einen mehrschichtigen Sicherheitsansatz, der eine einheitliche Bedrohungserkennung, Untersuchung und Reaktion im gesamten IT-Ökosystem ermöglicht, um KI-basierte und andere Malware zu erkennen. Weitere Maßnahmen für IT-Sicherheitsverantwortliche:

  1. Automatisierung unter menschlicher Aufsicht: KI gestützte Erkennung und verhaltensbasierte Analysen nutzen, um Reaktionen zu beschleunigen – bei wichtigen Entscheidungen jedoch auf menschliches Urteilsvermögen setzen.
  2. Browserschutz erhöhen: Plugins, Erweiterungen und Integrationen von Drittanbietern absichern und Bewusstsein über Zugangsdaten-Diebstahl ausweiten.
  3. Identitätsprüfung ausbauen: In stärkere Identitätsprüfungsmethoden investieren, »Know-Your-Customer«-Praktiken (KYC) festigen und Identitätssicherung als zentrale Sicherheitsmaßnahme behandeln.

 

[1] Über den Bericht: Der »Elastic Global Threat Report 2025« fasst zentrale Beobachtungen von Elastic Security Labs, dem spezialisierten Cybersecurity-Intelligence-Team von Elastic zusammen. Zwischen Juni 2024 und Juli 2025 nutzte Elastic Security Labs Elastic-Technologien, um Hunderte Millionen Sicherheits-Ereignisse zu durchsuchen, zu sortieren und auszuwerten. Das Team analysierte sowohl Elastic-Telemetriedaten als auch öffentlich zugängliche und freiwillig eingereichte Drittanbieter-Daten, um Bedrohungen aufzudecken. Sämtliche Informationen wurden, wo notwendig, bereinigt und anonymisiert.
Mehr Informationen

 

3663 Artikel zu „KI Cybersicherheit“

Warum KI ein Teil der Cybersicherheit von Unternehmen sein sollte

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Reaktion auf Cyberangriffe und hilft bei der Entwicklung von Verteidigungsstrategien, die auf neue Bedrohungen zugeschnitten sind.   Expertenkommentar von Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne   KI ist ein mächtiger Verbündeter im Kampf gegen Cyberbedrohungen. In einer aktuellen Umfrage des Ponemon Institute geben 56 Prozent…

Cybersicherheit mit KI: Hybride SOC-Modelle gegen Cyberbedrohungen

Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für die Cybersicherheit in Unternehmen. Insbesondere im Security Operation Center (SOC) kann KI Prozesse optimieren, Analysten entlasten und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Das gelingt jedoch nur in Synergie mit menschlichem Know-how und umfassender Cybersecurity-Erfahrung.   KI zeigt sich in der Cybersicherheit als echtes Janusgesicht. Einerseits steigt durch Deepfakes, KI-gestütztes Phishing…

Zunehmende Cyberrisiken in der Fertigung: 61 Prozent der Cybersicherheitsexperten planen Einführung von KI

Laut des Berichts zum Stand der intelligenten Fertigung zählt Cybersicherheit mittlerweile nach der Wirtschaftslage zu den größten externen Bedenken.   Rockwell Automation hat die Ergebnisse des zehnten Jahresberichts zum Stand der intelligenten Fertigung bekannt gegeben. Der Bericht basiert auf Erkenntnissen von über 1500 Führungskräften in der Fertigung aus 17 der wichtigsten Industrieländer und zeigt: Cybersicherheit…

Deutschland übertrifft Europa bei GenAI-Investitionen und ROI mit KI-Einsatz in Prozessoptimierung, Cybersicherheit und Qualitätskontrolle

Eine globale Studie zeigt, dass deutsche Hersteller trotz Herausforderungen bei der Personalentwicklung und Datennutzung die höchsten GenAI-Renditen in Europa erzielen.   Rockwell Automation, das Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die deutschen Ergebnisse seines 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt [1]. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in…

Diese vier KI-gestützten Cybersicherheitstools sichern 2025 Ihr Unternehmen

Die technologische Revolution auf Grund des Einsatzes der künstlichen Intelligenz (KI) hat vielen Bereichen der Wirtschaft große Vorteile ermöglicht. Gegenwärtig können beispielsweise Unternehmen weltweit dank der zahlreichen verfügbaren KI-gestützten Tools und Systeme von einer höheren Produktivität und verbesserten Effizienz profitieren. Diese Fortschritte in der KI-Technologie sind jedoch zu einem zweischneidigen Schwert geworden. Auch die KI-bezogenen…

KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…

Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.

KI-gestützte Cybersicherheit bringt Automatisierung, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit

KI-gestützte Angriffe werden von deutschen Unternehmen als größte Cyberbedrohung für dieses Jahr angesehen. Die Software-Bewertungsplattform Capterra untersuchte, in welchen Bereichen Unternehmen KI-gestützte Systeme nutzen, um sich vor Angriffen zu schützen und welche Vorteile und Herausforderungen ihnen begegnen [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden 670 Teilnehmer befragt, die an den Cybersicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens beteiligt sind und…

Cybersicherheit in Zeiten von KI: Trends und Prognosen für das Jahr 2024

Für die »Story of the Year« haben Sicherheitsexperten die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Cybersicherheitslandschaft analysiert [1]. Im Fokus steht ihr Einsatz durch Cyberkriminelle, aber auch wie man sie im Bereich Cybersicherheit einsetzen kann. Die Analyse ist Teil des Kaspersky Security Bulletin, einer jährlichen Reihe von Vorhersagen und analytischen Reports im Bereich der…

Die Stärken von KI bei der forensischen Analyse: Mehr Cybersicherheit, Datenschutz und Endpoint Security

In der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft hat künstliche Intelligenz (KI) auch die forensische Analyse revolutioniert. Was unterschiedliche KI-Methoden im Zusammenspiel mit menschlicher Expertise leisten, lässt durchaus auf eine sicherere digitale Zukunft hoffen. Bei der Nutzung von KI-Tools sollte man allerdings die Vorteile und Herausforderungen gleichermaßen verstehen. KI in der forensischen Analyse KI hat sich innerhalb…

KI ist mehr Bedrohung als Hilfe für die Cybersicherheit

57 Prozent der Unternehmen sehen Gefahren durch KI, 35 Prozent erwarten eine Verbesserung der Cybersicherheit. Nur jedes siebte Unternehmen hat sich mit dem KI-Einsatz für Cybersicherheit bereits beschäftigt.   KI kann nahezu perfekt klingende Phishing-Mails formulieren oder sogar Code für Schadsoftware programmieren, KI kann aber auch Spam-Mails aus dem Postfach herausfiltern, verdächtige Kommunikation auf Servern…

DevSecOps-Bericht zu KI: Cybersicherheits- und Datenschutz-Bedenken erschweren die KI-Einführung

Studie: Unternehmen sind in Bezug auf KI optimistisch, aber bei deren Einführung muss auf Datenschutz und Sicherheit, Produktivität und Weiterbildung geachtet werden.   83 % der Befragten halten die Implementierung von KI in ihre Softwareentwicklungsprozesse für unerlässlich, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. 79 % der Befragten haben jedoch Bedenken, dass KI-Tools Zugang zu privaten Informationen…

Cybersicherheit mit KI-Unterstützung – Rückblick und Ausblick

Bereits im Januar 2004 wurde ein loser Zusammenschluss von CISOs namens Jericho Forum offiziell gegründet, um das Konzept der De-Perimeterization zu definieren und zu fördern. Das Jericho Forum vertrat die Position, dass der traditionelle Netzwerkperimeter erodiert und Unternehmen die Sicherheitsauswirkungen eines solchen Abdriftens nicht verinnerlicht hatten. Seither ist in Sachen Cybersicherheit viel passiert.   Andreas…

Smart Working und Cybersicherheit: Eine schwierige Kombination

Fernarbeit, Home Office, Smart Working: Aufgrund der jüngsten Ereignisse greifen immer mehr Unternehmen darauf zu. Doch schon davor hat sich diese Praxis auch bei Arbeitskräften immer größerer Beliebtheit erfreut, und je nach Branche befindet sich das Arbeiten von zu Hause aus in einer Phase großen Aufschwungs. Ein Trend, der allerdings Vorsichtsmaßnahmen seitens der Unternehmen erfordert,…

Phänomen KI – Hype oder reale Chance für Herausforderungen in der Cybersicherheit?

Die aktuelle Flut an KI-fähigen Geschäftsmodellen und KI-Angeboten sorgt vielerorts für Irritationen, das sich nicht wenige KI-Initiativen – zumindest bis dato – primär als Marketing-Stunts erweisen. Nachdem bei 40 Prozent der selbsternannten »KI-Unternehmen« in Europa entlarvt wurde, dass in ihren Lösungen KI gar nicht zum Einsatz kommt*, ist es verständlich, dass die Versprechen vieler Unternehmen…

Von KI profitiert die Cybersicherheit – aber auch die Cyberkriminalität

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich…

5 Bereiche in denen Cybersicherheit von KI profitiert

Illustration: Geralt Absmeier Eine Untersuchung von Markets and Markets prognostiziert, dass die Industrie für künstliche Intelligenz bis zum Jahr 2025 auf ein Volumen von 190 Milliarden Dollar wächst. Bis zum Jahr 2021 werden dreiviertel aller kommerziellen Unternehmensanwendungen KI nutzen. Ein Bereich, in dem künstliche Intelligenz weiterhin auf dem Vormarsch ist, ist die Cybersicherheit. Wie in…

Sichere APIs für Open-Banking-Partnerschaften: Referenzarchitektur für Cybersicherheit

Wie können Finanzinstitute und FinTechs neue Technologien am besten einführen und gleichzeitig den Vorgaben und Gesetzen der Europäischen Union (EU) entsprechen?   In seinem ersten Beitrag beschreibt der Autor, Open Banking-Berater und Trainer, Jon Scheele welche Ansätze man braucht um Cybersicherheit in Partnerschaften zwischen Finanzinstituten und FinTechs zu integrieren. Sein zweiter Artikel beleuchtet die Auswirkungen der…

KI-Anbieter im Check: So erkennen Unternehmen seriöse Partner

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung – von der Prozessautomatisierung bis zur Datenanalyse. Gleichzeitig wächst die Zahl der Anbieter mit sehr unterschiedlichen Lösungen, was die Auswahl eines verlässlichen Partners erschwert. Doch die richtige Wahl ist entscheidend: Gut durchdachte KI-Projekte steigern Effizienz und Wettbewerbsvorteile, während unzuverlässige Lösungen zu Fehlinvestitionen, Datenlecks und damit zu…