Der Markt braucht AaaS, um die zahlreichen Technologie-Klumpen mit Mikro-Services, die in Summe zu einer nicht gewünschten Diversität, Komplexität und Kostenineffizienz in der Architektur führen, wieder zu harmonisieren.
In der IT haben wir uns mittlerweile daran gewöhnt, dass so ziemlich alles als »as a service«, oder kurz »XaaS«, vermarket werden kann, wobei X für jedwede Schicht stehen kann, also für Infrastruktur, Plattform, Software. Hauptgedanke hierbei ist jeweils, sich keine größeren Gedanken über das Design des jeweiligen Service machen zu müssen, also alle Elemente standardisiert zu bekommen und demnach keine Spezialisten für die einzelnen Services mehr im eigenen Haus vorhalten zu müssen, sondern nur noch entsprechende Service Manager oder Vertragsspezialisten, die entsprechend die Dienstleister hierfür auswählen und steuern müssen. Auf die einzelnen Schichten bezogen haben sich standardisierte Angebote am Markt etabliert, ein Wachstumsmarkt.
Jeder Service für sich gesehen funktioniert in seinem geschlossenen Universum gut, Kunden müssen sich tatsächlich nicht mehr um einzelne Details kümmern, sondern können je nach Bedarf den Service in der entsprechenden Qualität beziehen. Herausfordernd wird es erst, wenn aus mehreren Services ein neuer Service zusammengesetzt werden muss. Schnittstellen sind nicht immer zueinander kompatibel oder die benötigte Schnittstelle ist im schlimmsten Fall gar nicht vorhanden. Hier befinden sich diejenigen Unternehmen in einer guten Position, die über einen fähigen Enterprise-Architekten verfügen, der sowohl Richtlinien und Vorgaben ausarbeitet als auch seine Richtlinienkompetenz wahrnimmt und über die Einhaltung der Architektur wacht.
Viele Unternehmen haben aber nun gerade diesen Architekten nicht im Hause und werden große Schwierigkeiten haben, diesen in Zukunft auch einstellen zu können. Der Arbeitsmarkt ist ein Angebotsmarkt, sprich, es gibt viel mehr offene Stellen als Bewerber. Und die wenigen Bewerber, die auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind, können die Bedingungen diktieren, was dazu führt, dass wenige Unternehmen diese Konditionen bedienen können. Dies führt insbesondere in Zeiten, in denen Digitalisierungsinitiativen nicht mehr aus der IT heraus betrieben werden, sondern in den Fachabteilungen zu verorten sind, nicht unbedingt zu einer homogenen, strategiefähigen Architektur. Als Folge ergeben sich dann Technologie-Klumpen, in denen sich auf gleichartigen Basistechnologien aufbauende Mikro-Services anlagern, die aber insgesamt zu einer nicht gewünschten Diversität, Komplexität und Kostenineffizienz in der Architektur führen.
Mit der geschilderten Personalmisere einerseits und den vielen angebotenen Standardservices auf dem Markt anderseits scheint es doch recht verwunderlich, dass sich noch kein »AaaS«, also Architecture as a Service, etabliert hat, weder als Begriff noch als wahrnehmbares Angebot am Markt. Es gibt zwar vereinzelt Unternehmen, beispielsweise in Belgien oder Kanada, die AaaS bewerben, aber Marktdurchdringung sieht anders aus.
Welche Vorteile könnten nun von AaaS erwartet werden, wenn es das Angebot denn gäbe? Der erste Vorteil liegt natürlich auf der Hand: Um Architekten muss nicht mehr auf dem Arbeitsmarkt gebuhlt werden – die Leistung wird bedarfsgerecht als Service eingekauft. Der zweite Vorteil liegt ebenfalls auf der Hand: Die Zeiten, in denen ein IT-Architekt sich in wirklich allen Architekturen auskannte, sind vorbei – vermutlich schon seit dem Zeitpunkt, als Konrad Zuses Ingenieursbüro nicht mehr der einzige Ort war, in dem Elektronenrechner zusammengebaut wurden. Ein einzelner IT-Architekt wird also immer weiße Flecken auf seiner Wissenslandkarte haben. Unter dem Paradigma, dass keine Einzelperson AaaS anbieten würde, würden demnach mit jedem weiteren Architekten des Service-Anbieters weiße Flecken reduziert werden können und die Auswahl an Serviceleistungen mithin steigen. Dies führt zum dritten Vorteil: der Service-Anbieter wird also für die oben beschriebene Implementierung von Mikro-Services zu einem Gesamtservice bereits standardisierte Modelle vorliegen haben, die einfach adaptiert werden können. Die Modelle werden somit nicht mehrfach erfunden, sondern mehrfach genutzt – ganz im Sinne von XaaS.
Dem Markt würde AaaS guttun und für die geplagten IT-Verantwortlichen, die bislang ohne die Unterstützung eines Architekten auskommen mussten, ist zu hoffen, dass sie bald auf einen entsprechenden Service bauen können.
Christoph Lüder,
Director, LEXTA Consultants Group
www.lexta.com/de
Illustration: © Elymas /shutterstock.com
Das Erkennen von IT-Sicherheitsbedrohungen ist Aufgabe des Managements
Die Zunahme und Komplexität an Angriffen erfordern mehr Fachkräfte für IT-Sicherheit. Die IT-Sicherheit in Unternehmen muss Aufgabe des Managements und der Führungsetage werden. Das fordern die IT-Sicherheitsexperten der PSW GROUP: »In Deutschland mangelt es an Fachkräften, während die Angriffe auf sowie die Bedrohungen für die IT-Sicherheit weiter steigen. Die Chef-Etage muss deshalb mit anpacken, denn…
Über kurz oder lang braucht jedes Unternehmen ein Service Mesh
Der Status Quo beim Service Mesh. Das Istio-Projekt geht als Pionier voran. Cloudbasierte Anwendungen sind heutzutage keine monolithischen Gebilde mehr, sondern bestehen aus Microservices und Containern. Die in viele kleine Teile, sogenannte Microservices, zerlegten Anwendungen sind, jeweils in einer eigenen schlanken und sehr portablen virtuellen Umgebung untergebracht, dem Container. Dies bietet technologisch einen großen Mehrwert,…
Tipps zum Testen komplexer Microservice-Architekturen
Microservices bieten etliche Vorteile, für das Testing ergeben sich aber neue Herausforderungen, denn die Komplexität nimmt deutlich zu. Das Münchner IT-Unternehmen Consol zeigt, welche Herausforderungen bestehen und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um ein effizientes Testen sicherzustellen. Microservices entwickeln sich immer mehr zur State-of-the-Art-Systemarchitektur, da sie zahlreiche Vorteile bieten, beispielsweise hohe Agilität, Flexibilität und…
Der CIO: Meist noch zuverlässiger Dienstleister statt digitaler Wegbereiter
Rolle und Selbstverständnis des Chief Information Officer verändern sich nur langsam. Knapp die Hälfte der CIOs ist nicht in die Digital-Strategie ihrer Unternehmen involviert. Nur rund 10 Prozent nehmen Gestalter-Rolle ein und tragen als »Vanguard-CIOs« maßgeblich zum Erfolg ihrer Unternehmen bei. Traditionell sind CIOs dafür zuständig, dass die IT im Unternehmen funktioniert, auf dem aktuellen…
Fischschwarm versus Ozeandampfer: Mehr Flexibilität durch Restrukturierung von Monolithen in Microservices
Amazon, Ebay und Netflix sind gute Beispiele für erfolgreiche Großunternehmen, die längst Anwendungen mit Microservices-Architekturen einsetzen. Sie sind die nicht mehr ganz so geheimen Waffen der Entwickler, die den Unternehmen helfen, schnell, zuverlässig und effizient zu bleiben. Denn Microservices sind im Vergleich zu monolithischen Architekturen agiler und damit effizienter und verhalten sich ähnlich wie ein…
Diese drei Megatrends bringen das Digitalgeschäft in die nächste Dekade
Emerging Technologies Hype Cylce 2017 wertet über 2.000 Technologien aus. Im neuen »Hype Cycle for Emerging Technologies 2017« macht das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner drei Megatrends aus, die es Unternehmen ermöglichen werden, in der digitalen Wirtschaft der kommenden fünf bis zehn Jahre zu überleben und zu wachsen. Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) überall, das…
CIOs brauchen eine ereigniszentrierte Strategie für das Digital Business
Ereignisgetriebene Architekturen werden bis 2018 essenziell für die Unterstützung der digitalen Transformation. Umfassende Kompetenzen in ereignisgetriebener IT werden in den kommenden Jahren bis 2020 eine der Top-Prioritäten für Unternehmens-CIOs weltweit, so das IT-Research- und Beratungsunternehmen Gartner. Denn das Digital Business steht in engem Zusammenhang mit einer ereignisgetriebenen Architektur: Die von Systemen – Kunden, Dingen…
Cyber Security mit Augenmaß – Auf Planung und Organisation kommt es an
Was ist der Business Value der digitalen Welt?
Unternehmen müssen digitale Wirtschaftsstrategien nutzen, um den Wert des Digital Business vollständig auszuschöpfen. Unternehmen, die echte Marktdisruptionen verursachen konnten, waren nur deshalb dazu in der Lage, da sie digitale Wirtschaftsstrategien angewandt hatten, um neue Möglichkeiten für die Wertschöpfung zu generieren, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Gartner-Analysten präsentierten ihre Ergebnisse auf dem ausverkauften Gartner Symposium/ITxpo,…
Referenzmodell für Smart Services
Das SOA Innovation Lab hat das Referenzmodell eines Smart Services entwickelt. Mit dem Modell können Unternehmen relativ einfach feststellen, wie smart ein Service tatsächlich ist. Außerdem erleichtert es die Auswahl von Smart Services, weil sie durch das Modell für Anwender vergleichbar werden. Das Referenzmodell wird in einem Whitepaper ausführlich beschrieben, das zum kostenlosen Download bereitsteht…
Steigende IoT-Adoptionsrate fördert die Nutzung von Platform-as-a-Service
Bis 2020 werden mehr als die Hälfte der Anwendungen auf PaaS-Basis auf das IoT fokussiert sein. Die breite Übernahme des Internets der Dinge (IoT) treibt auch die Nutzung von Platform-as-a-Service (PaaS) voran. Das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass bis 2020 mehr als die Hälfte aller Anwendungen, die auf PaaS-Basis entwickelt werden, IoT-fokussiert sein…
Das sind die Top 10 der IoT-Technologien für 2017 und 2018
Zehn Technologien, die Unternehmen dabei helfen, das volle Potenzial des Internet of Things zu entfalten. Das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner hat die zehn IoT-Technologien ermittelt, die jedes Unternehmen in den nächsten zwei Jahren im Auge behalten sollte. »Das IoT verlange eine große Bandbreite an neuen Technologien und Fähigkeiten, die viele Unternehmen sich erst aneignen…
Fehlende Strategie für zeitgemäße Anwendungsintegration
Die steigende Komplexität der Anwendungen zu Planung der Unternehmensressourcen (ERP) ruft nach einer zeitgemäßen Strategie zur Einbindung dieser Anwendungen, so eine Prognose des IT Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Ansonsten drohen, laut Gartner, Kosten und Schwierigkeitsgrad aus dem Ruder zu laufen. Gartner Says Through 2018, 90 Per Cent of Organisations Will Lack a Postmodern Application Integration…