Referenzmodell für Smart Services

Das SOA Innovation Lab hat das Referenzmodell eines Smart Services entwickelt. Mit dem Modell können Unternehmen relativ einfach feststellen, wie smart ein Service tatsächlich ist. Außerdem erleichtert es die Auswahl von Smart Services, weil sie durch das Modell für Anwender vergleichbar werden. Das Referenzmodell wird in einem Whitepaper ausführlich beschrieben, das zum kostenlosen Download bereitsteht [1].

grafik soa innovation lab 3d-service-model

Was macht einen Service eigentlich smart? Eine eindeutige Antwort geben die Ergebnisse des Workstreams »Smart Services im Kontext der Unternehmens-IT und digitaler Geschäftsmodelle«, dessen Ergebnisse das SOA Innovation Lab jetzt in einem Whitepaper veröffentlicht. Die ausführliche Darstellung, die kostenfrei auf der Website des SOA Innovation Lab bereitsteht, wartet außerdem mit einem Use Case auf und betrachtet die Auswirkungen smarter Services auf die Enterprise IT.

Der Definition des Workstreams zufolge ist ein Smart Service ein »digitalisiert nutzbarer Service, der zumindest eine der folgenden vier Capabilities aufweist:

Selbstständige Interaktivität (Agentenfähigkeit),

Lernfähigkeit,

Kontextbezogenheit,

Selbstbeschreibung«.

Vervollständigt wird die Definition von »smart« durch funktionale und nichtfunktionale Aspekte, in denen sich die Capabilities niederschlagen müssen. Zu den nichtfunktionalen Aspekten zählen u.a. Security, Software-Entwicklung und Rechtsfragen. Ergänzt um eine »Level« genannte Skalierung kann das nunmehr dreidimensionale Gesamtmodell als Würfel visualisiert werden (siehe Grafik).

Mit Hilfe des vorgelegten Referenzmodells kann nachvollziehbar geprüft werden, ob und wie smart ein (IT-) Service ist. Damit können Anwender und Service-Kunden »Smartness« messen und Smart Services umfassender miteinander vergleichen. Das Modell berücksichtigt außerdem Aspekte, die für Entwicklung und Deployment solcher Smart Services benötigt werden wie Compliance oder Sicherheitsfragen. Das wiederum ermöglicht ein Management des jeweiligen Services über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg.

»Heute schmücken sich viele Applikationen und Devices mit der Eigenschaft ›smart‹, aber um sie aus Enterprise- und Architektursicht effektiv einsetzen zu können, braucht es eine klare Definition und ein Referenzmodell, an dem sich Business- und IT-Architekten orientieren können. Beides haben wir jetzt vorgelegt«, erklärt Dr. Andreas Riegg, Leiter des Workstreams und Manager Innovation Management bei der Daimler AG.

[1] Das Whitepaper des SOA Innovation Lab finden Sie hier https://soa-lab.de/fileadmin/pdf/Whitepaper_Smart_Services_SOA_Innovation_Lab.pdf
Über das SOA Innovation Lab:
Das SOA Innovation Lab e. V. bietet Unternehmen und Organisationen ein Praxisforum, in dem anwendungsbezogenes Wissen zu SOA, Enterprise Architecture Management und digitaler Business Transformation auf Augenhöhe ausgetauscht werden kann. Unabhängiges Wissen, Erfahrungen aus konkreten Projekten und Best Practices werden aus erster Hand zugänglich gemacht. Gemeinsam werden Vorgehensweisen und Bausteine entwickelt, um neue und komplexe Handlungsfelder für IT und Business zu strukturieren und zu bearbeiten. Das SOA Innovation Lab zählt heute folgende Unternehmen zu seinen Mitgliedern: BSH Hausgeräte GmbH, Bundesministerium des Innern, Daimler AG, Deutsche Bahn AG, Deutsche Telekom AG, ERGO Versicherungsgruppe AG, PostFinance AG, Robert Bosch GmbH, SBB AG, Volkswagen AG, Wacker Chemie AG. Das SOA Innovation Lab ist offen für die Beteiligung weiterer Anwenderunternehmen. Weitere Informationen unter www.soa-lab.de

Service-Champions setzen auf Smart Services

Von Smart Factory bis Holografie: IT-Trends für den Mittelstand 2016

Smart Data: Modelle für die wirtschaftliche Nutzung von Big Data

Kommentar: Digitaler Wandel macht Unternehmen smarter

Land lockt Leute – »Digitale Dörfer« auf der CeBIT 2016

Managed Digital Workspace Services – die Reise geht auch hier Richtung Cloud

Cloud-Services orchestrieren: Fünf Tipps

Schreiben Sie einen Kommentar