Die beliebtesten Studiengänge

Am Girls und Boys Day, einem bundesweiten Zukunftstag, bekommen Jungen und Mädchen ab der fünften Klasse die Möglichkeit in Berufe zu schnuppern. Der Aktionstag findet einmal im Jahr statt, Ziel ist eine Berufswahl fernab von Geschlechterklischees. So soll der Anteil der Frauen in sogenannten »Männerberufen« erhöht und das Interesse von Jungen an Berufen, in denen überwiegend Frauen arbeiten, geweckt werden.

Wie die Grafik von Statista zeigt, gibt es bei der Studiumswahl noch immer deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Zwar liegt bei Männern und Frauen Betriebswirtschaftslehre auf dem ersten Platz, danach dominieren bei den Männern aber technische und naturwissenschaftliche Fächer wie Maschinenbau und Informatik. Bei den Frauen sind es unter anderem Germanistik und Erziehungswissenschaften, aber auch Rechtswissenschaften und Allgemeinmedizin. Informatik schafft es mit rund 17.800 weiblichen Studierenden noch auf Platz 17 der 20 am stärksten besetzten Studiengänge. Hedda Nier

https://de.statista.com/infografik/9140/beliebteste-studiengaenge-in-deutschland/


 

»Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung«

»Akademiker zählten in den letzten Jahrzehnten ganz klar zu den Gewinnern am Arbeitsmarkt«, erklärte IAB-Direktor Joachim Möller am Mittwoch in Berlin anlässlich der Vorstellung des neuen Handbuchs »Arbeitsmarkt kompakt« des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Der Anteil der Akademiker an den Erwerbstätigen hat sich seit 1991 von zwölf auf 21 Prozent erhöht. Auch die Analyse des Arbeitslosigkeitsrisikos nach Qualifikation weist Akademiker als Gewinner am Arbeitsmarkt aus: Im Jahr 2015 betrug die Arbeitslosenquote von Akademikern 2,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote für alle Beschäftigten lag dagegen bei 6,6 Prozent, für Ungelernte bei 20,3 Prozent.

Dasselbe Bild liefert ein Vergleich der Brutto-Verdienste von Beschäftigten. Während Akademiker über ihr Erwerbsleben hinweg durchschnittlich fast 2,4 Millionen Euro verdienen, erreichen Absolventen einer beruflichen Ausbildung im Mittel etwa 1,5 Millionen Euro. Ohne abgeschlossene Berufsausbildung erzielen Beschäftigte im Durchschnitt ein Brutto-Lebensentgelt von 1,2 Millionen Euro.

»Wir sehen auch im Zeitverlauf keine Entwertung von höheren Bildungsabschlüssen«, betonte Möller. Der seit Jahrzehnten anhaltende Trend zur Höherqualifizierung am Arbeitsmarkt sei bisher ungebrochen, und Entwicklungen wie die Digitalisierung würden das eher verstärken. »So wichtig natürlich auch der Nachwuchs in den dualen Ausbildungsberufen für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist: es gibt keinen Grund, generell vor der Aufnahme eines Studiums zu warnen.«, sagte Möller.

IAB-Vizedirektor Ulrich Walwei erläuterte, dass entgegen der öffentlichen Wahrnehmung die Bedeutung des sogenannten Normalarbeitsverhältnisses – Vollzeit, unbefristet, außerhalb der Zeitarbeit – seit Anfang des letzten Jahrzehnts nicht weiter zurückgegangen sei. Der zuvor starke Zuwachs atypischer Beschäftigungsverhältnisse – Teilzeit oder befristet oder Zeitarbeit – habe mehr Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt eröffnet, aber nicht das Normalarbeitsverhältnis verdrängt.

Walwei zufolge ist weder ein traditionelles Normalarbeitsverhältnis noch ein atypisches Beschäftigungsverhältnis automatisch als gut oder schlecht zu bewerten. Denn selbst tariflich entlohnte und unbefristete Vollzeitbeschäftigte seien manchmal Geringverdiener. Bei schwieriger wirtschaftlicher Lage eines Unternehmens könne auch ein unbefristet Beschäftigter ein vergleichsweise hohes Kündigungsrisiko haben. Eine befristete Stelle mit einer guten Übernahmechance könne hingegen perspektivisch durchaus Stabilität bieten. Von entscheidender Bedeutung sei, ob die Möglichkeit bestehe, aus schlechter bezahlten oder auch unsicheren Arbeitsverhältnissen in besser bezahlte und stabilere Stellen zu wechseln. »Wenn es uns gelingt, das häufiger als bisher zu ermöglichen, wäre viel gewonnen«, unterstrich Walwei die Bedeutung der Aufwärtsmobilität.

Das Handbuch »Arbeitsmarkt kompakt« steht kostenfrei zum Download bereit unter amk.iab.de.

 

 

 

 

 

 

 


Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden. Diese Auswahl wurde von Menschen getroffen und nicht von Algorithmen.

 

Zweifel am Studium steigen: Jeder zweite Student spielt gedanklich mit Abbruch

Arbeiten während des Studiums

»Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung«

Trendberufe 2017 – Jobs mit den besten Zukunftsaussichten

Schule braucht strukturell verankerte und qualitätsgesicherte digitale Bildung