Kreativität von Digitalfirmen lernen

Acht von zehn Bundesbürgern sehen verkrustete Strukturen als Wachstumsbremse etablierter Unternehmen.

Traditionelles Denken, starre Hierarchien, fehlende Kreativität – etablierte Konzerne haben nach Meinung vieler Beobachter zunehmend Probleme mit dem Wachstum, den Ideen und der Kundennähe der Digitalkonzerne mitzuhalten. So meinen 79 Prozent der Bundesbürger, dass veraltete Strukturen viele Konzerne daran hinderten, neue Geschäftsfelder aufzubauen und zu expandieren. Und 68 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, dass traditionelle Unternehmen die Wünsche der Kunden häufig nicht so gut kennen wie ihre digitalen Wettbewerber, die einen direkteren Kundenkontakt hätten und so echten Mehrwert schüfen.

Das sind zentrale Ergebnisse einer Online-Umfrage der Venture-Capital-Gesellschaft e.ventures zum Thema »Was traditionelle Konzerne von Start-ups lernen können« zu der im Juli dieses Jahres 1.000 Bundesbürger in Deutschland befragt wurden [1].

 

Die alte Wirtschaft droht den Anschluss an das Wachstum der Digitalfirmen zu verlieren.

Mehr als acht von zehn Deutschen sind daher der Meinung, dass etablierte Konzerne von jungen Firmen lernen könnten, wie sie digitale Produkte und Services besser entwickeln und diese vermarkten sollten. Um schneller zu wachsen, müssten die Traditionalisten kreativer werden und flache Strukturen wie in jungen Firmen schaffen, meinen 85 Prozent der Teilnehmer der Umfrage. Angst vor der Digitalisierung und um ihren eigenen Arbeitsplatz haben zwei Drittel der Befragten allerdings nicht.

»Digitalplayer und Start-ups sind sehr wachstumsgetrieben und extrem auf den Kunden konzentriert. Sie beschäftigen sich intensiv mit den Wünschen der Kunden und bemühen sich mit ihnen auf Augenhöhe zu sein«, sagt Luis Hanemann, Partner bei e.ventures, und früherer CMO von Rocket Internet. Durch Webseiten oder Apps erhielten sie wichtige Daten über das Verhalten und Vorlieben von Menschen. Es zeichne viele junge Firmen aus, dass sie diese Big-Data-Prozesse gekonnt analysierten und die richtigen Rückschlüsse für ihre Strategie daraus ziehen könnten, meint Hanemann, der zu Europas führenden Experten für digitales Marketing gehört.

Start-ups nutzen die neuen Social-Media-Kanäle deutlich smarter und direkter, beobachtet der Risikoinvestor. Ihr Marketing sei extrem granular und passgenau: »Aus den Kundendaten versuchen sie eine Lookalike-Audience zu bauen, um so Personen zu adressieren, die ähnlich zu bestehenden Kunden und möglicherweise an den Produkten oder Diensten des jungen Unternehmens interessiert sind«. Das hohe Wachstum der jungen Firmen habe zudem viel mit Risikobereitschaft zu tun, findet der Marketingexperte: »Etablierte Führungskräfte steuern eben weniger radikal als junge Digitalspezialisten«.

 

[1]  www.eventures.vc/news/umfrage-startup-marketing

 

 


 

Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden.

 

Ziemlich beste Freunde: Neue Beziehung zwischen Chef und Mitarbeiter?

Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft und Gesellschaft

Digitalisierung in der Automobilindustrie: Fast die Hälfte der Jobs ist bis 2030 bedroht

Partnerschaften zwischen Unternehmen fördern Kreativität der Belegschaft

Digitale Inhalte für die Kultur- und Kreativbranche

Moderne Cybersicherheit – Die Rolle der künstlichen Intelligenz

Mit der Mindmapping-Methode nachhaltiger Lernen – Machen Sie sich die Vorteile dieser Vorgehensweise zunutze

Künstliche Intelligenz wird bis 2020 in fast jedem neuen Softwareprodukt vorkommen

Durch Offenheit zu Innovationen: 100 Projekte mit Vorbildcharakter ausgezeichnet