»State-of-the-Internet«-Bericht für das erste Quartal 2017

  • Die weltweite durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit steigt verglichen mit dem ersten Quartal 2016 um 15 %.
  • 19 europäische Länder verzeichnen im Vorjahresvergleich eine Zunahme der durchschnittlichen Verbindungsgeschwindigkeit.
  • Im ersten Quartal 2017 konnte Deutschland die durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit um 9,8 % gegenüber dem Vorjahresquartal auf nunmehr 15,3 Mbit/s steigern.
  • Bei der durchschnittlichen Verbindungsgeschwindigkeit belegt Deutschland im weltweiten Vergleich ebenso wie im vierten Quartal 2016 weiterhin Platz 25.
  • Unter den drei Ländern der DACH-Region bleibt die Schweiz bei allen zentralen Kennzahlen auch im ersten Quartal 2017 Spitzenreiter.

 

Akamai Technologies stellt ihren State-of-the-Internet-Bericht für das erste Quartal 2017 vor (1). Über die Akamai Intelligent Platform (2) werden Daten gesammelt, die Einblick in relevante Statistiken zur weltweiten Internetnutzung geben. Der Bericht enthält unter anderem Informationen zu Verbindungsgeschwindigkeiten, Breitbandverbindungen, schwerwiegenden Internetstörungen, zum Status von IPv4-Verbindungen und der Einführung von IPv6.

Daten und Infografiken aus dem State-of-the-Internet-Bericht für das erste Quartal 2017 gibt es auf der State-of-the-Internet-Website von Akamai (3) und über die State-of-the-Internet-App für iOS (4) und Android (5). Darüber hinaus bietet die Akamai-Community (6) ein Forum für Diskussionen über den Bericht.

»Schnellere Verbindungsgeschwindigkeiten und die Breitbandverbreitung haben dazu beigetragen, dass das Internet Traffic-Volumina unterstützen kann, die noch vor einigen Jahren undenkbar gewesen wären«, so David Belson, Herausgeber des State-of-the-Internet-Berichts. »Nehmen wir nur einmal die Amtseinführung des US-amerikanischen Präsidenten im Januar: Bei dieser Veranstaltung wurden sämtliche Traffic-Rekorde im Hinblick auf die Live-Übertragung eines einzelnen, von Akamai bereitgestellten Nachrichtenereignisses übertroffen. Der Grund dafür war die bessere Videoqualität und die daraus resultierende höhere Zuschauerzahl.«

 

Die wichtigsten Fakten für Europa aus dem State-of-the-Internet-Bericht von Akamai für das erste Quartal 2017

 

Verbindungsgeschwindigkeiten:

  • 27 der 31 untersuchten europäischen Länder verfügten ebenso wie im vierten Quartal 2016 über durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeiten von 10 Mbit/s oder mehr.
  • Trotz eines geringen Rückgangs der durchschnittlichen Verbindungsgeschwindigkeiten von 0,4 % auf 23,5 Mbit/s verteidigte Norwegen seine Spitzenposition im ersten Quartal 2017, gefolgt von Schweden mit 22,5 Mbit/s und der Schweiz mit 21,7 Mbit/s.
  • Mit 95,3 Mbit/s war Schweden Spitzenreiter hinsichtlich der durchschnittlichen Höchstverbindungsgeschwindigkeit. Insgesamt erzielten 28 der 31 untersuchten europäischen Länder im ersten Quartal 2017 durchschnittliche Höchstverbindungsgeschwindigkeiten von mindestens 50 Mbit/s.
  • Im Jahresvergleich stiegen die durchschnittlichen Verbindungsgeschwindigkeiten in 19 europäischen Ländern. Die Zuwächse bewegten sich zwischen 0,5 % in Griechenland (7,9 Mbit/s) und 17 % in Dänemark (20,1 Mbit/s). Insgesamt acht Länder konnten einen jährlichen Anstieg im zweistelligen Bereich verzeichnen: Norwegen, die Schweiz, Finnland, Dänemark, Großbritannien, Spanien, Italien und Kroatien.

 

Einführung von Breitbandverbindungen:

  • In den weltweiten Top Ten bei der Einführung von Breitbandverbindungen mit mindestens 25 Mbit/s waren fünf europäische Länder vertreten: Norwegen (Platz 2), Schweden (Platz 3), die Schweiz (Platz 5), Dänemark (Platz 6) und Finnland (Platz 9). Die Schweiz verbuchte mit 5,6 % den größten Anstieg im ersten Quartal 2017, gefolgt von Finnland mit 2,1 %.
  • Mit einer Verbreitung von 56 % überholte Schweden Norwegen und sicherte sich bei der Einführung von 15-Mbit/s-Breitbandverbindungen den Spitzenplatz im ersten Quartal 2017. Die Zuwächse pro Quartal bewegten sich zwischen 22 % (Griechenland) und 0,1 % (Norwegen und Polen).
  • Mit einer Verbreitung von 75 % konnte die Schweiz den ersten Platz unter den untersuchten europäischen Ländern bei der Einführung von 10-Mbit/s-Verbindungen verteidigen. In insgesamt 18 Ländern erreichte mindestens die Hälfte der eindeutigen IPv4-Adressen, die mit der Akamai Intelligent Platform verbunden waren, durchschnittliche Geschwindigkeiten von 10 Mbit/s oder höher. Im Quartalsvergleich wurden Anstiege in 25 europäischen Ländern verzeichnet. Diese Zuwächse bewegten sich zwischen 0,4 % in Litauen, Slowenien und der Tschechischen Republik und 19 % in Griechenland.

 

IPv4 und IPv6:

  • Im ersten Quartal 2017 waren über 814 Millionen eindeutige IPv4-Adressen mit der Akamai Intelligent Platform verbunden, was einen Anstieg von 0,7 % im Vergleich zum ersten Quartal 2016 bedeutet.
  • Belgien bleibt weiterhin klarer Vorreiter bei der Einführung von IPv6, wobei 38 % der Verbindungen, die aus diesem Land zur Akamai Intelligent Platform hergestellt wurden, über IPv6 erfolgten; im Vergleich zum vierten Quartal 2016 bedeutet dies einen Rückgang von 19 %. Diese fünf europäischen Länder gehörten ebenfalls zu den weltweiten Top Ten: Griechenland (Platz 2), die Schweiz (Platz 4), Deutschland (Platz 6), Estland (Platz 8) und Großbritannien (Platz 10).
  • Festnetz- und Mobilfunkanbieter waren nach wie vor für den Großteil der IPv6-Anfragen verantwortlich. Spitzenreiter in Europa waren dabei Sky Broadband (Großbritannien), TELENET (Belgien) und Kabel Deutschland (Deutschland), bei denen 62 %, 55 % beziehungsweise 49 % der Dual-Stacked Requests an Akamai in den jeweiligen Ländern über IPv6 erfolgten.

 

Mobile Verbindungen:

  • Im ersten Quartal 2017 wies Großbritannien mit 26 Mbit/s erneut die schnellste Durchschnittsgeschwindigkeit auf. Deutschland landete mit 24,1 Mbit/s knapp auf dem zweiten Platz.
  • Von den untersuchten Ländern und Regionen in Europa verfügten 19 bei Mobilfunkverbindungen über eine Verbindungsgeschwindigkeit von 10 Mbit/s oder mehr.

 

Ankündigungen im ersten Quartal 2017 lassen auf einen weiterhin positiven Trend bei Breitbandeinführung und -geschwindigkeit schließen

  • In Großbritannien verkündete BT die Einführung seines 330-Mbit/s-Dienstes an 138.000 Teststandorten innerhalb des Landes. Die vollständige Einsatzfähigkeit wird für die zweite Jahreshälfte 2017 erwartet.
  • Virgin Media UK kündigte Geschwindigkeitssteigerungen für all seine Angebote an, darunter Einstiegspakete mit Steigerungen von 50 Mbit/s auf 100 Mbit/s sowie erweiterte Pakete mit Sprüngen von 200 Mbit/s auf 300 Mbit/s.
  • Vodafone Iceland gab die Einführung von glasfaserbasierten 500-Mbit/s-Internetdiensten für Nutzer in Nordisland bekannt, während TIM von Telecom Italia Pläne für den Aufbau eines neuen ISP veröffentlichte, der glasfaserbasierte 300-Mbit/s-Breitbandverbindungen in ländlichen und bislang unterversorgten Regionen Italiens bereitstellen soll.
  • Das in finnischem Besitz befindliche baltische Kabelunternehmen Starman verkündete eine Partnerschaft mit Nokia, um europäische Kunden mit den ersten 10-Gbit/s-Diensten zu versorgen. Nach der Einführung in Estland soll der Dienst innerhalb der nächsten fünf Jahre für mindestens 50.000 Kunden zur Verfügung stehen.
  • Laut Digitalem Wirtschafts- und Gesellschaftsindex 2017 (Digital Economy and Society Index, DESI) der Europäischen Kommission haben mittlerweile 98 % der Europäer Zugang zu festem Breitband, wobei 76 % der Haushalte über Breitbandgeschwindigkeiten von mindestens 30 Mbit/s verfügen. DESI führt die Niederlande, Luxemburg und Belgien als die europäischen Länder mit den höchsten Verbindungsgeschwindigkeiten an.

 

Die Highlights aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

  • Im ersten Quartal 2017 erreichte Deutschland eine durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit von 15,3 Mbit/s; das entspricht einer Steigerung von 9,8 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Im weltweiten Vergleich belegte die Bundesrepublik damit ebenso wie im vierten Quartal 2016 Platz 25. Auch innerhalb von Europa verblieb Deutschland im Vergleich zum vierten Quartal 2016 auf Platz 15.
  • Mit einer durchschnittlichen Verbindungsgeschwindigkeit von 21,7 Mbit/s und einem Jahresplus von 16 % belegte die Schweiz auch im ersten Quartal 2017 unter den Ländern der DACH-Region wieder den ersten Platz. In Europa bedeutete das Rang drei, weltweit Rang fünf. Österreich erzielte im ersten Quartal 2017 eine durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit von 14,1 Mbit/s, was einer jährlichen Zunahme von 5,1 % entspricht. In der DACH-Region lag Österreich damit auf Platz drei, in Europa auf Platz 18; weltweit kletterte Österreich von Platz 30 im vierten Quartal 2016 auf Platz 29 im ersten Quartal 2017.
  • Der Anteil der Breitbandverbindungen mit mehr als 10 Mbit/s machte in Deutschland im ersten Quartal 2017 53 % aller Internetverbindungen aus; im Vergleich zum Vorjahr legte er damit um 12 % zu. Weltweit verbleibt die Bundesrepublik mit diesem Wert auf Rang 30 und in Europa auf Platz 18. Die Schweiz brachte es im ersten Quartal 2017 auf eine Rate von 75 %; das bedeutet einen Anstieg um 10 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Weltweit belegte die Eidgenossenschaft damit den zweiten und in Europa den ersten Platz. In Österreich lag der Anteil der Breitbandverbindungen mit mehr als 10 Mbit/s bei 46 % und damit um 8,5 % höher als noch im Vorjahr. Das entsprach Platz 37 im weltweiten und Platz 21 im Europa-Ranking.
  • Bei den Breitbandverbindungen mit mehr als 15 Mbit/s brachte es die Schweiz auf einen Anteil von 56 % bei einer Steigerung um 26 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Weltweit bedeutete das Platz zwei und in Europa Platz eins vor Norwegen. Deutschland erzielte einen Anteil von 33 % – eine Steigerung um 27 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Auch Österreich konnte sich im ersten Quartal 2017 verbessern. Dort stieg der Anteil der Breitbandverbindungen mit über 15 Mbit/s im Vergleich zum Vorjahr um 19 % und lag damit bei 26 %.

 

(1) https://content.akamai.com/gl-en-pg9135-q1-soti-connectivity.html
(2) https://www.akamai.com/de/de/solutions/intelligent-platform/index.jsp
(3) https://www.akamai.com/de/de/about/our-thinking/state-of-the-internet-report/global-state-of-the-internet-connectivity-reports.jsp
(4) https://itunes.apple.com/de/app/akamais-state-of-the-internet/id800491468?mt=8
(5) https://play.google.com/store/apps/details?id=com.akamai.soti
(6) https://community.akamai.com/community/state-of-the-internet
(7) https://www.akamai.com/de/de/solutions/intelligent-platform
Informationen zum Akamai State of the Internet Report
Der »State of the Internet – Connectivity«-Quartalsbericht von Akamai basiert auf Daten, die das Unternehmen über seine weltweit verteilte Akamai Intelligent Platform (7) sammelt. Der Bericht enthält Daten über den Angriffs-Traffic, Breitbandverbindungen, mobile Verbindungen und andere Themen, die für das Internet und seine Nutzung relevant sind, sowie Aussagen zu Trends, die sich aus den Daten ableiten lassen.
Weitere Einzelheiten über die Metriken des Berichts und ihre Analyse gibt es unter https://akamai.me/sotimetrics. Zusätzliche Informationen und frühere Reports sind unter https://www.akamai.com/de/de/about/our-thinking/state-of-the-internet-report/global-state-of-the-internet-connectivity-reports.jsp verfügbar. Die Zahlen für das erste Quartal 2017 stehen zum Download bereit unter: https://wwwns.akamai.com/soti/soti_q117_figures.zip.

 

 


 

Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden.

 

Deutsches Web zu langsam für die Weltspitze

Software-Defined WAN löst das Problem mit dem Internet-Zugang

Internetzugänge: Weiterhin Unterschiede zwischen Ost und West

Internet: Fast die Hälfte der Menschheit ist online

Cybersicherheit für Produktionsprozesse: Sicherheit im industriellen »Internet of Things«

10 Tipps zur sicheren Gesundheitsrecherche im Internet

Internetnutzung: Jeder Vierte ändert seine Passwörter nie

Das Internet ist kein Ponyhof: Maßnahmen gegen das blinde Vertrauen

IT-Sicherheit 2017: Sicherheitslücken im Internet der Dinge besser schließen