Alle Artikel zu Cybersicherheit

Künstliche Intelligenz – die Antwort auf all unsere Probleme?

Die Mehrheit der Deutschen sieht in der rasanten Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) eher eine Chance als eine Bedrohung. Zu diesem Ergebnis kommt eine PwC-Umfrage unter gut 1.000 Bundesbürgern [1]. 77 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass künstliche Intelligenz den Menschen helfen wird, ihren Alltag besser zu organisieren. 72 Prozent hegen zudem die…

Gesundheitswesen als chronischer Patient in Sachen IT-Sicherheit – Herausforderungen und Lösungswege

Automatisierung ist einer der entscheidenden Schritte, um IT-Sicherheitspersonal zu entlasten und das Sicherheitsniveau zu verbessern. Die IT-Sicherheitsexperten von Vectra Networks haben im aktuellen (2017) Verizon Data Breach Investigation Report [1] bemerkenswerte Ergebnisse zur Cybersicherheit im Gesundheitswesen ausgemacht. Als Anbieter für die automatisierte Erkennung von laufenden Cyberangriffen nehmen die Spezialisten die aktuellen Erkenntnisse zum Anlass, die…

Moderne Cybersicherheit – Die Rolle der künstlichen Intelligenz

In den vergangenen Jahren ist die Zahl von Medienberichten über Cyberattacken mit schwerwiegenden Folgen ständig gestiegen. Groß angelegte, erfolgreiche Angriffe auf Organisationen haben sich zu einem beinahe alltäglichen Phänomen entwickelt. Dafür gibt es viele Gründe – häufig sind unerkannte Schwachstellen in Web-Applikationen, DDOS-Attacken oder einfach unzureichende Sicherheitsrichtlinien und -maßnahmen im Spiel.

Cyberspace und Politik – Sicherheit braucht Zweisprachler

»Cyberspace challenges all historical experience.« So beschreibt der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger die Auswirkungen des Cyberzeitalters auf die internationalen Beziehungen. Die Auswirkungen auf die internationale Politik sind in der Tat fundamental. Deswegen beschäftigt sich auch die Münchner Sicherheitskonferenz seit einigen Jahren intensiv mit Cybersicherheitsfragen.

In zwei von fünf Unternehmen werden Sicherheitsvorfälle vertuscht

Schwachstelle Mensch: 46 Prozent der Cybersicherheitsvorfälle lassen sich auf das Fehlverhalten von Mitarbeitern zurückführen. Mitarbeiter sind eines der größten Cybersicherheitsrisiken für Organisationen. Eine weltweite Studie [1] von Kaspersky Lab zeigt, dass 46 Prozent aller Cybersicherheitsvorfälle von Mitarbeitern verursacht werden. Hinzu kommt: Bei 40 Prozent der weltweit befragten Unternehmen versuchen Mitarbeiter selbst verschuldete Cybersicherheitsvorfälle geheim zu…

Cyberangriffe auf die Wirtschaft – jedes zweite Unternehmen betroffen

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland ist innerhalb der letzten zwei Jahre Opfer von Cyberangriffen geworden. Dies geht aus einer Studie des Digitalverbandes Bitkom hervor. Als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde begrüßt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) diese Erhebung und appelliert an deutsche Unternehmer, Informationssicherheit mit höchster Priorität zu behandeln.   Dazu erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm:…

IoT: Softwarequalität ist der Schlüssel zur Sicherheit im Internet der Dinge

Die »Totalvernetzung« durch das Internet der Dinge – Internet of Things (IoT) – wird sich künftig auf alle Branchen ausbreiten und die Qualitätssicherung der IoT-Software ist der Schlüssel für die Sicherheit bei dieser Entwicklung. Zu dieser Einschätzung gelangt die internationale Technologieberatung Invensity (www.invensity.com) in ihrem aktuellen Bericht »Visionary Paper: Cyber Security im Zeitalter des Internet…

Cyberkriminelle lernen voneinander, Unternehmen sollten dies auch tun – Tipps zur Petya-Attacke

Pharmahersteller, Reeder, Flughäfen, Energieversorger, Werbeunternehmen, russische, ukrainische, französische sowie britische Unternehmen und wohl auch ein deutscher Konzern – die Liste der durch die Petya-Attacke betroffenen Organisationen wächst kontinuierlich. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Unternehmen jedoch dazu, das geforderte Lösegeld nicht zu bezahlen. Dabei bedienen sich die Angreifer Werkzeugen, die schon seit…

Cybersicherheit: Kosten bei Datenpannen in Deutschland sinken

Während die Kosten bei erfolgreichen Cyberattacken in Europa sinken, steigen sie außerhalb der EU weiter an. Incident Response Teams, durchgängige Datenverschlüsselung und Mitarbeiterschulungen reduzieren die Kosten bei Datenlecks. Kosten bei Datenpannen in Deutschland laut neuer IBM-Ponemon-Studie 2017 um 5,4 Prozent auf 3,42 Millionen Euro gesunken.   Die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne betragen in Deutschland im…

Mensch und Maschine Hand in Hand für höhere Cybersicherheit

Leitfaden zu künstlicher Intelligenz in Security Operations Centern. Ratgeber beleuchtet die Automatisierung der Cybersicherheit in Security Operations Centern durch künstliche Intelligenz – Entlastung von Routineaufgaben. Zuletzt brachte es die weltweite Ransomware-Attacke mit dem Erpressungstrojaner »Wanna Cry« an den Tag: Sehr viele, selbst renommierte Technologieunternehmen, werden immer wieder Opfer von Cyberattacken, auch wenn diese mit relativ…

Bundeswehr schafft Abteilung für Cybersicherheit

Die Bedeutung der elektronischen Sicherheit steigt, auch in der Bundeswehr. Seit dem 5. April besitzt die Bundeswehr nun auch ein Zentrum für Cybersicherheit und das lässt sich die Bundeswehr einiges kosten. Alleine in die Infrastruktur des Standortes sollen in den nächsten Jahren rund 100 Millionen Euro investiert werden, wie es in einem Hintergrundbericht der Bundeswehr…

KMU im Fadenkreuz der Cyberkriminellen: Sieben Schritte zur Verbesserung der Cybersicherheit

Zeitmangel oder Unwissenheit: Viele kleine und mittlere Unternehmen sind auf Cyberangriffe nur schlecht vorbereitet. Angesichts der zahlreichen Herausforderungen des täglichen Geschäftsbetriebs überrascht es nicht, dass das Thema Cybersicherheit auf der Tagesordnung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) häufig auf der Agenda nach unten rutscht. Jedoch mit ernsten Folgen: Wie der Verizon 2016 Data Breach Investigations Report…

Unternehmen vor Cyberattacken schlecht geschützt, Deutschland im internationalen Vergleich mit großem Aufholbedarf

Die Häufigkeit und die Schäden schwerwiegender Cyberattacken nehmen stark zu. Dennoch sind fast drei Viertel aller Unternehmen (73 Prozent) weder in der Lage, ihre wichtigsten Vermögenswerte, Strukturen und Prozesse zu identifizieren noch sie wirksam zu schützen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des Beratungsunternehmens Accenture [1]. Laut dem neuen Accenture Security Index verfügt darüber…

Cybersecurity-Trends unter die Lupe genommen

Nachdem im vergangenen Dezember unzählige Prognosen und Trends für das Jahr 2017 in Sachen IT-Sicherheit die Runde gemacht haben, ist es nach vier Monaten im Jahr 2017 Zeit eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Welche Herausforderungen sind aktuell, welche Lösungen sind auf den Weg gebracht und wohin geht die Branche? Thorsten Henning, Senior Systems Engineering Manager…

Cybersicherheit Top-Thema bei Industrie 4.0

Mangelnde IT-Sicherheit ist eine der größten Hemmnisse für Industrie 4.0. So lautet das Ergebnis der Studie »Industrie 4.0 2017«, die das Medienunternehmen IDG gemeinsam mit Rohde & Schwarz Cybersecurity auf der Hannover Messe vorgestellt hat. Die befragten Unternehmen fürchten am meisten Hacker- und sogenannte DDoS-Angriffe, bei denen eine Vielzahl Geräte für einen Angriff zusammengeschlossen wird.…

Cybersicherheit für Produktionsprozesse: Sicherheit im industriellen »Internet of Things«

Das »Internet of Things« (IoT) ermöglicht der produzierenden Industrie einen riesigen Innovationssprung. Soll IoT ein Erfolg werden, müssen Cyberangriffe und Netzwerkprobleme allerdings rechtzeitig erkannt und konsequent abgeblockt werden – und zwar ohne, dass sich die Produktionsprozesse dadurch verzögern. Benötigt werden dafür speziell auf die Industrie ausgerichtete IT-Sicherheitslösungen. Im Zeitalter des IoT werden Maschinen, Werkzeuge und…

Cybersicherheit: Die Absicherung von Produktionsumgebungen im Fokus

Interview mit Michael Gerhards, Head of CyberSecurity bei Airbus. Die Cyberangriffe im industriellen Bereich häufen sich und werden dabei immer raffinierter. Hohe Echtzeitanforderungen sind bei der Absicherung von Produktionsumgebungen unabdingbar. Industrielle Sicherheitstechnologien müssen sich technisch und organisatorisch nahtlos in die vorhandenen Fertigungsabläufe einbetten lassen, damit sie nicht die internen Produktionsabläufe beeinträchtigen.   Der Begriff Cybersicherheit…

Trend Micro und die Cybersicherheit: Was vor 27 Jahren begann

Als ich am 20. März 2017 das Messegelände der CeBIT betrat, verspürte ich eine gewisse Nostalgie. Ich erinnerte mich an meine erste Reise nach Hannover vor 27 Jahren, kurz nachdem wir Trend Micro gegründet hatten. An jenem Tag war ich begierig, Neues zu erfahren, und wir wollten in dieser Branche groß werden. Meine Neugier ist…

CIOs resignieren vor Cyberangriffen

Erschreckende Ergebnisse fördert eine Untersuchung zum Stand der Cybersicherheit zutage. Die Mehrheit der befragten CIOs gibt den Kampf gegen Cyberkriminalität verloren.   Im Auftrag von Bromium haben die Marktforscher von Vanson Bourne eine Untersuchung zum Stand der Cybersicherheit durchgeführt. Dabei wurden 400 CIOs großer Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten aus unterschiedlichen Branchen in Deutschland, Großbritannien…

Technologie gibt Unternehmen ein falsches Gefühl von Sicherheit

Übermäßiges Vertrauen in die Technologie macht Unternehmen anfällig für Phishing und andere Angriffe, die auf Menschen abzielen. Untersuchungen zufolge haben 52 Prozent der Mitarbeiter bereits auf einen Link in einer gefälschten E-Mail geklickt.   Cyberangreifer nehmen konsequent Unternehmen ins Visier, die sich Sicherheitsexperten zufolge oftmals in Sicherheit wiegen und sich zu sehr auf Technologie zu…