Alle Artikel zu Data Governance

DSGVO: 4 Schritte für Nachzügler

Am 25. Mai 2018 ist es so weit: Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) tritt in Kraft. Jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten von EU-Bürgern sammelt oder auch nur verarbeitet, unterliegt dem neuen Gesetz. Benedict Geissler von Snow Software hat vier Schritte für den Start in die DSGVO-Compliance zusammengestellt. Zentrale Begriffe kennen Compliance kann nur leisten, wer die Begriffe…

Verlässliche Stammdaten sind zentrale Voraussetzung für Industrie 4.0

Stammdatenmanagement-Strategie im Rahmen einer Data Governance erforderlich. Verlässliche Stammdaten sind eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiche Industrie-4.0-Anwendungen. Das gilt sowohl für den Datenaustausch über innerbetriebliche Systeme, als auch zwischen Geschäftspartnern und externen Systemen. Allerdings haben Unternehmen oft noch mit Datenmanagement-Problemen zu kämpfen. Daten sind über verschiedene Datensilos verstreut, dabei unterschiedlich strukturiert und definiert, nicht zugreifbar, haben…

Effizientere Governance verbessert Ergebnisse bei Self-Service-BI

In den Fachabteilungen hat sich Self-Service-BI in den letzten zwei bis drei Jahren einen festen Platz erobert und dieser Trend wird auch im Jahr 2017 weiter anhalten. Anwender können damit flexibler agieren, sind aber gleichzeitig auch wieder verstärkt auf Vorgaben bezüglich Datenqualität und Data Governance durch die IT-Abteilung angewiesen. Der Wettbewerbsdruck in allen Branchen steigt,…

Es braucht Data Governance um den vollen Mehrwert von Business Intelligence auszuschöpfen

Weniger als die Hälfte der befragten Unternehmen glaubt, alle Vorteile von Business Intelligence (BI) zu nutzen – entscheidender Faktor hierfür wird Governance. Qlik hat gemeinsam mit Forbes Insights die Ergebnisse einer weltweiten Befragung zum Thema Business Intelligence von mehr als 400 IT- und Business-Managern veröffentlicht. Zentrales Ergebnis der Studie »Breakthrough Business Intelligence: How Stronger Governance…