Alle Artikel zu EPA

ePa: Ein Quantensprung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens

Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePa) ist ein Paradebeispiel für eine komplexe digitale Transformation. Jetzt ist der Rollout gestartet, die Zustimmung in der Bevölkerung ist hoch, die Herausforderungen für Praxen und Versicherungen sind jedoch ebenfalls enorm: Die elektronische Patientenakte (ePa) gilt als das größte IT-Projekt in Deutschland. Knapp 75 Millionen gesetzlich Krankenversicherte sind angesprochen. Die…

Logisches Datenmanagement: In fünf Schritten zur besseren Patientenversorgung

Das Management von Daten aus klinischen Informationssystemen wie KIS, LIMS oder auch der elektronischen Patientenakte (ePA) und ihre Überführung in ein gemeinsames klinisches Datenrepository stellt das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Die Daten liegen meist in unterschiedlichen, voneinander getrennten Systemen und in ungleichen Formaten vor. Dies erhöht jedoch die Fehlerwahrscheinlichkeit, wodurch die Qualität der Patientenversorgung sowie…

Patienten fordern mehr digitale Gesundheitsangebote

Nachfrage nach Video-Sprechstunden ist 2020 stark angestiegen. 6 von 10 Patienten sind offen für Gesundheits-Apps auf Rezept. Fast 50 Prozent würden eine Zweitmeinung bei einer künstlichen Intelligenz einholen.   Es dauert nur noch wenige Wochen, dann können Ärzte in Deutschland erstmals Gesundheits-Apps für das Smartphone verschreiben. Anfang 2021 folgt die Einführung der elektronischen Patientenakte, 2022…

Wachsende Nachfrage nach europäischen Patenten

  EPA verzeichnet mit 166 000 europäischen Patentanmeldungen neue Höchstmarke. Europäische Unternehmen verzeichnen solide Zuwächse, US-Firmen bleiben Spitzenreiter. Zunahme aus China weiterhin beschleunigt, weniger Patentanmeldungen aus Südkorea. Anmelderranking: Huawei vor Siemens und LG an der Spitze. EPA erteilt erstmals mehr als 100 000 Patente in einem Jahr EPA erreicht 2017 bestes Ergebnis bei Produktion, Produktivität,…