- Nachfrage nach Video-Sprechstunden ist 2020 stark angestiegen.
- 6 von 10 Patienten sind offen für Gesundheits-Apps auf Rezept.
- Fast 50 Prozent würden eine Zweitmeinung bei einer künstlichen Intelligenz einholen.
Es dauert nur noch wenige Wochen, dann können Ärzte in Deutschland erstmals Gesundheits-Apps für das Smartphone verschreiben. Anfang 2021 folgt die Einführung der elektronischen Patientenakte, 2022 wird das E-Rezept zur Pflicht. »Nach 20 Jahren gesundheitspolitischer Lethargie kommt jetzt Schwung in digitale Gesundheitsangebote«, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Nach Ansicht vieler Bundesbürger geschieht dies aber nicht schnell genug. So sagen rund zwei Drittel (65 Prozent) der Menschen in Deutschland, es sei mehr Tempo beim Ausbau digitaler Gesundheitsangebote nötig. 60 Prozent sind der Ansicht, Deutschland liege im Vergleich zu anderen Ländern bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems zurück.
Gleichwohl hat sich gerade in den vergangenen Wochen während der Corona-Pandemie viel getan: So hat aktuell jeder Achte (13 Prozent) bereits eine Video-Sprechstunde mit einem Arzt oder Therapeuten wahrgenommen. Damit hat sich der Wert im Vergleich zum Vorjahr (5 Prozent) fast verdreifacht und ist v.a. innerhalb des Corona-Quartals stark angestiegen: Im Frühjahr 2020 hatten erst 8 Prozent Erfahrungen mit der Video-Sprechstunde gemacht. Das sind die Ergebnisse zweier repräsentativer Befragungen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom [1]. Die erste wurde von Ende April bis Anfang Mai 2020 unter 1.193 Personen in Deutschland ab 16 Jahren durchgeführt, die zweite Anfang Juli 2020 unter 1.005 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach kann sich auch von jenen, die bislang noch keine Video-Sprechstunde wahrgenommen haben, fast jeder Zweite (45 Prozent) vorstellen, künftig auch online zum Arzt zu gehen.
»Videosprechstunden werden während der Corona-Pandemie sehr viel häufiger genutzt und die Nachfrage auf Seiten der Patienten ist so hoch wie noch nie. Patienten und medizinisches Personal werden vor Ansteckung geschützt, Fahrtwege und Wartezeiten entfallen«, sagt Rohleder. »Die Gesundheitsversorgung wurde durch die Video-Sprechstunden in den vergangenen Wochen stark verbessert. Der rasche Zuwachs zeigt, wie groß Offenheit und Bedarf in Deutschland sind. Dabei sind andere Länder beim Ausbau digitaler Gesundheitsangebote sehr viel fortschrittlicher. Wir müssen in Deutschland dringend nachziehen. Ob alternde Gesellschaft oder Ärztemangel: Ohne Digitalisierung wird unser Gesundheitssystem die kommenden Herausforderungen nicht bewältigen können.«
Die Ergebnisse der Studien im Überblick:
- Video-Sprechstunden: Jeder Achte (13 Prozent) hat bereits eine Video-Sprechstunde bei einem Arzt oder Therapeuten wahrgenommen. Das trifft auf Frauen (16 Prozent) fast doppelt so häufig zu wie auf Männer (9 Prozent). Wer einmal in der Videosprechstunde war, will wieder hin: So sagen 12 Prozent, auch künftig wieder eine Video-Sprechstunde nutzen zu wollen, nur 1 Prozent will davon absehen. Wenn eine Video-Sprechstunde in Anspruch genommen wird, dann fast ausschließlich beim eigenen, bereits bekannten Arzt (97 Prozent). Der Rest bucht einen Besuch bei einem bislang unbekannten Arzt über eine Online-Plattform. Der Online-Arztbesuch wurde von den Teilnehmern dabei grundsätzlich positiv erlebt: 87 Prozent beurteilen ihre Erfahrung gut oder sehr gut. Für viele war das Corona-Virus Ausschlag gebend, um eine Video-Sprechstunde zu nutzen: So sorgen sich 85 Prozent vor einer Infektion mit Covid-19 in der Arztpraxis. 41 Prozent haben Angst, sich im Wartezimmer mit einer anderen Krankheit anzustecken. Mehr als jeder Zweite (54 Prozent) gibt als Grund an, möglichst schnell einen ärztlichen Rat erhalten zu wollen, weitere Gründe sind die Vermeidung von Wartezeit (38 Prozent), Bequemlichkeit (35 Prozent) und bei jedem Vierten (26 Prozent): Neugier. Rohleder: »Während der Corona-Krise hat sich gezeigt, wie leicht sich bürokratische Vorgaben abbauen lassen: Ärzte und Therapeuten müssen derzeit keinen komplizierten Antrag für Video-Sprechstunden stellen, es genügt eine einfache Information an die zuständige Stelle. Das hat sich in der Praxis bewährt und wir dürfen jetzt nicht zum Vorkrisenmodus zurückkehren. Wir appellieren an den Bundesgesundheitsminister, die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung auch gegen Widerstände weiter voranzutreiben und dafür zu sorgen, dass digitale Angebote in aller Breite verfügbar werden.« Auch bei jenen, die bislang nur persönlich in der Praxis vorstellig wurden, herrscht eine große Offenheit für digitale Angebote: Fast jeder Zweite (45 Prozent) kann sich vorstellen, künftig eine Video-Sprechstunde wahrzunehmen. 38 Prozent schließen dies jedoch für sich aus. In dieser Gruppe bevorzugt die Mehrheit ein persönliches Gespräch (84 Prozent) oder hat Sorge vor einer Fehldiagnose (75 Prozent), wenn man sich nur online trifft. Jeder fünfte unter denjenigen, die eine Video-Sprechstunde ablehnen (21 Prozent), verfügt nicht über die notwendigen technischen Voraussetzungen bei sich.
- Apps auf Rezept: Ob Diabetes-Tagesbuch, Rückenübungen für zuhause oder Augentraining – die Offenheit für Gesundheits-Apps, die der Arzt verschreibt, ist groß. Von Sommer 2020 an werden die ersten Apps dieser Art in Deutschland verfügbar sein und von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Fast 6 von 10 Befragten (59 Prozent) können sich gut vorstellen, eine solche App zu nutzen. Selbst von den über 65-Jährigen sagt dies fast jeder Zweite (48 Prozent). 4 von 10 Patienten (40 Prozent) wollen ihren Arzt sogar aktiv nach einer App auf Rezept fragen und fast jeder Dritte (30 Prozent) ist der Meinung, dass es künftig Fälle gibt, in denen Apps konventionelle Therapien ersetzen.
Smartphone-Nutzer sind ohnehin bereits sehr versiert, wenn es um Gesundheits-, Fitness- oder Ernährungs-Apps geht: Drei Viertel (75 Prozent) haben mindestens eine frei verfügbare App installiert, darunter vor allem Apps mit Sportübungen für zuhause (38 Prozent), Apps, die Fitnessdaten wie Schritte oder die Herzfrequenz aufzeichnen (32 Prozent) oder Apps mit Informationen zu Fitness-, Gesundheits- oder Ernährungsthemen (23 Prozent). Die meisten Nutzer profitieren von diesen Apps, indem sie besser über ihren eigenen Gesundheitszustand Bescheid wissen (63 Prozent), sich mehr bewegen (54 Prozent) oder sich gesünder ernähren (47 Prozent). 39 Prozent richten sogar ihr Leben nach ihren per App übermittelten Vitaldaten aus. Dabei wird die Nutzung nicht immer nur positiv erlebt: Fast jeder Fünfte (18 Prozent) gibt an, sich von seinen Health-Apps unter Druck gesetzt zu fühlen. »Viele Menschen ziehen einen großen Nutzen aus Apps, mit denen sie ihr Bewegungspensum oder ihre Ernährungsgewohnheiten verfolgen können. Für einige kann das auch zur Belastung werden«, so Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
- Elektronische Patientenakte: Die elektronische Patientenakte (ePa) kommt zum 1. Januar 2021 und wird aller Voraussicht nach auf großes Interesse stoßen: 73 Prozent würden die ePa nutzen. Besonders wichtig ist denjenigen, die sich eine Nutzung vorstellen können, das Thema Daten: So ist für 64 Prozent essenziell, dass die Datenhoheit beim Versicherten liegt und nur der Patient bestimmt, welcher Arzt welche Daten sehen darf. Fast ebenso viele (63 Prozent) nennen insgesamt Datenschutz und Datensicherheit als wichtigste Themen. Fast jedem Dritten (31 Prozent) ist die Bedienungsfreundlichkeit besonders wichtig, jeder Vierte (24 Prozent) wünscht sich einen mobilen Zugang über das Smartphone. »Die elektronische Patientenakte ist das Kernstück der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Mit ihr erhalten die Versicherten einen schnellen Zugriff auf ihre medizinischen Daten, ihre Diagnosen oder ihren Impfpass. Sie werden dadurch als Patienten souveräner und mündiger«, betont Rohleder. »Problematisch ist, dass die Versicherten künftig kaum Wahlfreiheit bei der elektronischen Patientenakte genießen. Wer eine andere ePa als die seines Versicherers möchte, muss dafür die Krankenkasse wechseln. Die ePa eines privaten Anbieters zu wählen, wird nicht möglich sein. Dies ist ein tiefgreifender und aus unserer Sicht inakzeptabler Einschnitt in die Wahlfreiheit der Patienten.«
- E-Rezept: Ebenfalls 2021 wird das elektronische Rezept in Deutschland eingeführt, das dann via Smartphone-App in der Apotheke nach Wahl eingelöst werden kann. Zwei Drittel (66 Prozent) können sich die Nutzung vorstellen. Bei den 16- bis 29-Jährigen sind es 70 Prozent, 64 Prozent bei den 30- bis 49-Jährigen, 69 Prozent bei den 50- bis 64-Jährigen und 62 Prozent bei den über 65-Jährigen.
- Künstliche Intelligenz: Röntgen- und CT-Bilder auswerten, Tumore identifizieren, Krebstherapien individuell anpassen: Künstliche Intelligenz (KI) verfügt in der Medizin über ein enormes Potenzial. Diese Erkenntnis teilt auch eine steigende Anzahl von Patienten: 44 Prozent sagen, sie würden sich künftig regelmäßig eine Zweitmeinung von einer künstlichen Intelligenz einholen – 2019 waren es noch 31 Prozent. 45 Prozent meinen sogar, Ärzte sollten grundsätzlich ihre Diagnose von einer KI prüfen lassen (2019: 39 Prozent). Insgesamt sehen viele Menschen die KI vor allem als effektive Unterstützung: 64 Prozent meinen, dass Ärzte mehr Zeit für ihre Patienten haben, wenn künstliche Intelligenz ihnen einfache Tätigkeiten abnimmt. 58 Prozent sagen, Computerprogramme mit künstlicher Intelligenz analysieren Röntgenbilder schneller als Ärzte und sollten ihnen diese Aufgabe dauerhaft abnehmen. »KI kann den Arzt von Routineaufgaben entlasten – und mithilfe von Big Data verbesserte Diagnosen liefern. KI hat einen großen Einfluss darauf, wie medizinische Behandlung in Zukunft aussehen wird. Dabei geht es nicht nur um die Diagnose, sondern auch um Forschung und Entwicklung, um Behandlung und Heilung, wovon Millionen Patienten profitieren werden«, betont Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
[1] Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben sind zwei Umfragen, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat: Zum einen wurden Mitte April bis Anfang Mai 2020 insgesamt 1.193 Personen in Deutschland ab 16 Jahren zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Digital Health telefonisch befragt. Anfang Juli 2020 wurden 1.005 Personen in Deutschland ab 16 Jahren zur Video-Sprechstunde telefonisch befragt. Die Umfragen sind repräsentativ.
NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS 2016 | KOMMUNIKATION
Ärzte sehen informierte Patienten kritisch
Patienten informieren sich immer häufiger selbst über Krankheiten, Behandlungsmöglichkeiten oder Kassenleistungen. Bei niedergelassenen Ärzten ist dieses Verhalten umstritten, oft raten sie Patienten von einer eigenen Recherche ab. Gleichzeitig haben jedoch viele Ärzte selbst Probleme, seriöse Quellen im Internet als solche zu erkennen. Mehr als die Hälfte der niedergelassenen Ärzte findet informierte Patienten mindestens problematisch. 45…
NEWS | BUSINESS | TRENDS SERVICES | SERVICES
Trendstudie: 2020 vertrauen Patienten ihrem Handy mehr als Ärzten
Big Data übernimmt die Führungsrolle in Gesundheitswesen. Behandlung, Vorsorge, Optimierung findet in Netzwerken statt. Arzt und Apotheker werden zum Coach und Gesundheitskoordinator ihrer Kunden. Newcomer verdrängen etablierte Anbieter mit innovativen Produkten. Der Gesundheitskunde, seine Daten und Bedürfnisse werden in den kommenden 10 Jahren im Mittelpunkt des medizinischen Handelns und Denkens stehen. Um ihn wird sich…
NEWS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | SERVICES
Medizininformatik-Initiative erhält grünes Licht für bundesweite Patienteneinwilligung
Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder stimmt einheitlichem Mustertext für die Einwilligung zur Forschung mit pseudonymisierten Patientendaten zu – Meilenstein für den Forschungsstandort Deutschland Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hat am 15. April ihr Einverständnis zu einem bundesweit einheitlichen Mustertext für die Patienteneinwilligung gegeben. Auf diesen hatten sich alle an…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS INFRASTRUKTUR | SERVICES
Gesundheitssystem: Auf 1.000 Deutsche kommen 4,3 ÄrztInnen
In Deutschland kommen laut Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) auf 1.000 EinwohnerInnen 4,3 ÄrztInnen. Damit ist die Bundesrepublik im Vergleich mit anderen Corona-Krisengebieten gut versorgt, wie der Blick auf die Grafik zeigt. In den USA kommen beispielsweise auf 1.000 Menschen nur 2,6 ÄrztInnen mit Patientenkontakt. Indes sagten diese Zahlen wenig über…
NEWS | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION
Sensible Patientendaten sicher per E-Mail verschicken
Selbst nach 35 Jahren ist die E-Mail noch immer das berufliche Kommunikationsmittel schlechthin, das in diversen Branchen eingesetzt wird. Auch im Gesundheitswesen findet die elektronische Post längst Anwendung. Aufgrund der verschärften Sicherheitsanforderungen zum Schutz von Gesundheitsdaten nutzen aber nicht alle Arztpraxen den E-Mail-Versand; doch was ist der Grund dafür, wenn es professionelle Lösungen gibt, mit…
NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS 2019 | KOMMUNIKATION
Ferndiagnose ist den Patienten nicht geheuer
Ferndiagnose ist den Deutschen offenbar suspekt. Das hat eine Auswertung des Statista Global Consumer Survey ergeben. Demnach können sich nur neun Prozent der Befragten für telemedizinische Untersuchungen (digitale Fernuntersuchung, -diagnose und -überwachung) erwärmen. Auch eine Online-Sprechstunden würde nur etwas mehr als jeder Fünfte nutzen (22 Prozent). Fast ein Drittel lehnt digitale Services von Ärzten vollständig…
NEWS | TRENDS SECURITY | TRENDS 2019 | IT-SECURITY
Ärzte haben ein Passwort-Problem – Zugangsdaten häufig im Darknet zu finden
Deutsche Ärzte gehen nachlässig mit Passwörtern in ihren Praxen um – und gefährden damit die Sicherheit von Patientendaten. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung zur IT-Sicherheit im Gesundheitssektor im Auftrag der Versicherungswirtschaft. Neun von zehn Ärzten verwenden demnach leicht zu erratende Passwörter wie »Behandlung« oder den Namen des Arztes. Zudem finden sich von jeder…
NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS SERVICES | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2018 | KOMMUNIKATION | SERVICES
Digitaler Arzt: Ferndiagnose ist den Deutschen suspekt
Ferndiagnose ist den Deutschen offenbar suspekt. Das hat eine Auswertung des Statista Global Consumer Survey ergeben. Demnach können sich nur 9,3 Prozent der Befragten für telemedizinische Untersuchungen (digitale Fernuntersuchung, -diagnose und -überwachung) erwärmen. Auch eine Online-Sprechstunden würde nur etwas mehr als jeder Fünfte nutzen (22,5 Prozent). Fast ein Drittel gar keine digitalen Services von Ärzten…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2018 | KOMMUNIKATION | SERVICES
Privatwirtschaft versus Bundesregierung: Wer führt bundesweit die digitale Patientenakte ein?
Arzttermine verwalten, Impfungen dokumentieren oder aktuelle Unverträglichkeiten überprüfen – verschiedene Angebote etwa in Form von Apps stellen diese Funktionen dem Verbraucher bereits zur Verfügung. Grundlage dafür ist die elektronische Speicherung und Verarbeitung von Patientendaten. »Plattformen zur digitalen Dokumentation von Patientendaten stellen eine begrüßenswerte Initiative für die Sozialbranche dar«, so Karsten Glied, Geschäftsführer der Techniklotsen GmbH.…
NEWS | BUSINESS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | DIGITALE TRANSFORMATION | EFFIZIENZ | GESCHÄFTSPROZESSE | INFRASTRUKTUR | KOMMUNIKATION | LÖSUNGEN | ONLINE-ARTIKEL | SERVICES
EU-DSGVO: Sprungbrett zum Patientenservice der Zukunft
Der Countdown läuft: Bereits am 25. Mai 2018 wird die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) wirksam. Sie gilt für alle Organisationen innerhalb des Staatenbundes, die personenbezogene Daten verarbeiten – und damit natürlich auch für Einrichtungen im Gesundheitswesen wie Krankhäuser, Apotheken oder Versicherungen, denn sie jonglieren täglich mit sensiblen Patientendaten. Schreckgespenst EU-DSGVO? Vielen Verantwortlichen im Gesundheitssektor erscheint…
NEWS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | ONLINE-ARTIKEL | SERVICES
Demenzpatienten: Digitalisierung hilft Selbstständigkeit zu erhalten
Was hat die Digitalisierung eigentlich mit Demenzpatienten zu tun? Auf den ersten Blick nichts – doch langfristig wird mehr digitale Vernetzung nötig sein, um ein altersgerechtes würdevolles Leben zu ermöglichen. In der Digitalisierung der Sozialbranche steckt das Potenzial, Fachkräfte zu entlasten und Betroffene sowie Angehörige im Alltag zu unterstützen. »Ohne den Einsatz digitaler Mittel sowohl…
NEWS | BUSINESS | EFFIZIENZ | KOMMUNIKATION | PRODUKTMELDUNG | SERVICES | TIPPS
Neueste medizinische Studien- und Forschungsergebnisse für Patienten und Angehörige
Erstmals in der Geschichte der Medizin erhalten Patienten und deren Angehörige regelmäßig neueste wissenschaftliche Studien- und Forschungsergebnisse. Bisher waren diese Informationen nahezu ausschließlich Ärzten und Wissenschaftlern vorbehalten. Das MedWiss.Institut — ein Start-up aus Köln — macht jetzt dieses Wissen transparent und für Patienten und Angehörigen verfügbar. Zu 18 schweren und meist chronischen Erkrankungen recherchieren…
NEWS | BUSINESS | BUSINESS INTELLIGENCE | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | DIGITALE TRANSFORMATION | EFFIZIENZ | GESCHÄFTSPROZESSE | KOMMUNIKATION | LÖSUNGEN | PRODUKTMELDUNG | SERVICES
Krebspatienten und Autofahrer profitieren von wegweisendem Wissenstransfer
Autohersteller ermöglicht mit seinem Know-how effizientere und stressfreiere Krebstherapie. In Europas größtem Krebsforschungszentrum kommen vom Autohersteller inspirierte Technologien und Prozesse zum Einsatz. Im Gegenzug nutzt der Autohersteller die Expertise der Mediziner im Umgang mit großen Datenmengen für die Entwicklung künftiger Fahrzeuggenerationen. Mitarbeiter von Ford initiiert einzigartige Kooperation in Folge einer Krebsbehandlung. Mike Butler zeichnet…
NEWS | LÖSUNGEN | PRODUKTMELDUNG
Patientenversorgung via Onlineshop im Krankenhaus
Klinikmitarbeiter profitieren von digitalisierten Bestellprozessen. Die Hamburger Digitalagentur atlantis media (www.atlantismedia.de) hat für die Klinik Gastronomie Eppendorf GmbH (KGE) einen Bestellshop zur Patientenversorgung entwickelt. Zuständig für die gastronomischen Bedürfnisse der Patienten, Mitarbeiter und Besucher, ist die KGE eine Servicetochtergesellschaft des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), das jährlich ca. 86.000 stationäre und 269.000 ambulante Patienten behandelt. Um…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | TRENDS SERVICES | TRENDS 2017 | LÖSUNGEN | SERVICES
Ärzte mögen Start-ups
■ Jeder fünfte Arzt kennt Health-Start-ups. ■ Jeder Dritte meint, dass Start-ups die Gesundheitsversorgung verbessern. ■ Viele Mediziner können sich vorstellen, bei einem Start-up mitzuwirken. Sie vermitteln Videosprechstunden oder entwickeln Apps, die chronisch Kranken dabei helfen, ihre Vitaldaten aufzuzeichnen und den Arzt rechtzeitig über Auffälligkeiten zu informieren: Start-ups im Gesundheitsbereich wollen Patient und Arzt…
NEWS | BUSINESS | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS MOBILE | EFFIZIENZ | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS SERVICES | GESCHÄFTSPROZESSE | INFRASTRUKTUR | TRENDS 2017 | INTERNET DER DINGE | KOMMUNIKATION | SERVICES
Mobile Health: Der Arzt rückt in den Mittelpunkt
■ Patienten offen für Weitergabe von Vitaldaten zur Unterstützung ärztlicher Diagnosen. ■ Studie zeigt Perspektiven von Mobile Health auf. Mobile digitale Gesundheitsanwendungen bieten großes Potenzial und weitreichende Perspektiven, wie die gemeinsame Studie »Mobile Health – Mit differenzierten Diensten zum Erfolg« von Deloitte und Bitkom zeigt [1]. Vor allem therapeutische Anwendungen für chronisch Kranke können hohen…
NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | EFFIZIENZ | TRENDS SERVICES | INFRASTRUKTUR | TRENDS 2017 | TRENDS 2025 | LÖSUNGEN | OUTSOURCING | SERVICES | STRATEGIEN
Gesundheitswesen: Ärzte sind offen für die digitale Zukunft der Medizin
■ 7 von 10 Ärzten begreifen digitale Technologien als Chance. ■ Zeitersparnis und bessere Behandlungsmöglichkeiten gelten als größte Vorteile. ■ Jeder Zweite glaubt an den alltäglichen Einsatz von OP-Robotern im Jahr 2030. In der Ärzteschaft prallen derzeit alte und neue Welt aufeinander. Noch werden Notizen von Medizinern meist handschriftlich verfasst, Mails haben Briefe noch…
NEWS | BUSINESS | TRENDS KOMMUNIKATION | TRENDS SERVICES | TRENDS 2016 | KOMMUNIKATION | LÖSUNGEN | SERVICES | STRATEGIEN | TIPPS
Die gefährliche Nachlässigkeit bei der ärztlichen Vorsorge
Regelmäßige Zahnkontrollen, Hautkrebs-Screening und Gesundheits-Check-up sind nur einige der Vorsorgeuntersuchungen, die die Krankenkassen gebetsmühlenartig empfehlen. Aber wie genau nehmen es die Deutschen eigentlich mit der Vorsorge? Eine aktuelle Studie legt nun offen, wie gesund sich die Deutschen fühlen und wie gewissenhaft empfohlene Vorsorgeuntersuchungen der gesetzlichen Krankenkassen wahrgenommen werden. Das Institut myMarktforschung.de hat im Rahmen einer…
NEWS | BUSINESS | TRENDS SERVICES | TRENDS 2016
Grippesaison beschert Ärzten viel Arbeit
Noch ist es ruhig an der Grippefront, wie der Blick auf die Homepage der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) zeigt. Das könnte sich aber bald schon ändern, denn seit der vergangenen Woche ist wieder Grippesaison. Wenn die Tage kürzer werden und das Wetter schlechter, beginnt die Zeit der Influenzaviren. In deutschen Arztpraxen sorgt die Grippe für einen…
NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS SERVICES | TRENDS 2016 | KOMMUNIKATION | SERVICES
Vor dem Arztbesuch ins Internet
Fast jeder zweite Internetnutzer liest zumindest hin und wieder Online-Bewertungen zu Ärzten oder medizinischen Einrichtungen. Jeder Zweite davon sagt, dass Online-Bewertungen seine Entscheidung beeinflussen. Von »Tollster Doktor der Welt« bis »Vorsicht, Pfuscher« ist alles dabei: Auf der Suche nach der bestmöglichen medizinischen Versorgung liest fast jeder zweite Internetnutzer (45 Prozent) zumindest hin und wieder Online-Bewertungen…