Medizininformatik-Initiative erhält grünes Licht für bundesweite Patienteneinwilligung

Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder stimmt einheitlichem Mustertext für die Einwilligung zur Forschung mit pseudonymisierten Patientendaten zu – Meilenstein für den Forschungsstandort Deutschland

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hat am 15. April ihr Einverständnis zu einem bundesweit einheitlichen Mustertext für die Patienteneinwilligung gegeben. Auf diesen hatten sich alle an der Medizininformatik-Initiative (MII) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beteiligten Universitätsklinikstandorte zuvor verständigt. Die Akzeptanz der Einwilligungsdokumente ermöglicht der medizinischen Forschung nun, auf Basis der EU-Datenschutzgrundverordnung bundesweit eine breite Einwilligung in die Nutzung pseudonymisierter klinischer Daten einzuholen. Das ist eine wichtige Voraussetzung für eine Vielzahl von Forschungsvorhaben zur Optimierung der Patientenversorgung und der personalisierten Medizin bis hin zur Entwicklung von KI-basierten Entscheidungshilfen.

Die MII schafft gegenwärtig die Voraussetzungen, um Routinedaten der klinischen Versorgung deutschlandweit für die medizinische Forschung verfügbar zu machen. Damit die eigenen Gesundheitsdaten etwa zur Entwicklung neuer Therapien genutzt werden können, muss der Patient in die Datennutzung ausdrücklich einwilligen.

Rechtssicherheit ermöglicht schnelle Datenanalyse in der COVID-19-Forschung

Für die Koordinationsstelle der MII in Berlin, die die bundesweite Projektzusammenarbeit organisiert und von der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V., dem MFT Medizinischen Fakultätentag Deutschland e.V. und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD) betrieben wird, erklärt TMF-Geschäftsführer Sebastian C. Semler: »Die Beteiligten der Medizininformatik-Initiative haben sich bewusst für eine aktive informierte Einwilligung der Patientinnen und Patienten als Rechtsgrundlage für die bundesweite Forschung mit Routinedaten der medizinischen Versorgung entschieden. Ich freue mich, dass die sehr intensive und konstruktive Abstimmung zwischen allen Standorten und den Datenschutzbehörden nun zu einem bundeseinheitlichen, guten und praktikablen Ergebnis geführt hat. Dies kommt gerade rechtzeitig, um die akut notwendige Forschung zu COVID-19 zu unterstützen. Zudem ist die Einigung auf eine einheitliche Patienteneinwilligung ein weiteres wichtiges Signal für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Universitätsmedizin und des Forschungs- und Wissenschaftsstandorts Deutschland.«

Meilenstein für die gesamte standortübergreifende medizinische Forschung

PD Dr. Sven Zenker (Universitätsklinikum Bonn), Sprecher der Arbeitsgruppe Consent der MII, ergänzt: »Wir freuen uns sehr, dass mit dem standortübergreifend einheitlichen Mustertext für die Einwilligungserklärung ein wichtiger Meilenstein für das Gelingen der Medizininformatik-Initiative und die gesamte medizinische Forschungslandschaft in Deutschland erreicht wurde. In einem intensiven Abstimmungsprozess mit den beteiligten Datenschutzbehörden wurde bis zuletzt im Detail an Lösungen gearbeitet, um eine Einigung aller Beteiligten zu erzielen. Für besonders wichtig halte ich, dass mit diesen Texten nun ein gründlich geprüfter Standard zur Verfügung steht, der in der Breite kommuniziert und analysiert werden kann und so den Patientinnen und Patienten eine vertrauenswürdige und transparente Grundlage für ihre informierte Entscheidung an die Hand gibt.«

Transparenz und Autonomie der Patientinnen und Patienten werden gestärkt

»Ein weiterer wichtiger Erfolg sind die abgestimmten Maßnahmen, welche die Anwendung des Mustertextes begleiten. Dazu gehört insbesondere ein zentrales Onlineangebot, welches die Öffentlichkeit über alle konkreten medizinischen Forschungsvorhaben informiert, die mit den Patientendaten durchgeführt werden. Die Gesellschaft erlebt somit live, wie ein lernendes Gesundheitssystem funktioniert«, betont Co-AG-Sprecher Prof. Dr. Dr. Daniel Strech (BIH/Charité Berlin). »Ohne eine breite Einwilligung wäre das nicht möglich, denn viele medizinische Fragestellungen, für die die Daten zukünftig verwendet werden sollen, stehen zum Zeitpunkt der Einwilligung noch nicht fest.«

In die Erarbeitung und Abstimmung des Mustertextes ist die Expertise verschiedener Akteure bundesweit wie der AG Biobanken des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AK EK) eingeflossen. Zudem haben Vorversionen der Texte allen Ethikkommissionen des AK EK vorgelegen, die mit wichtigen Hinweisen wesentlich zur Verbesserung der Texte beigetragen haben. Zur Abstimmung mit den Datenschutzbehörden der Länder wurden etablierte Dialogverfahren zwischen den betreffenden Arbeitskreisen und der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. als Zusammenschluss wissenschaftlicher Expertinnen und Experten genutzt.

Die konkrete Anwendung des Mustertextes in den Unikliniken wird nun kurzfristig jeweils vor Ort mit den Ethikkommissionen der Standorte abgestimmt und der Mustertext zeitnah praktisch eingesetzt werden.

 

Statements aus den Konsortien der MII:

Prof. Dr. Roland Eils (BIH/Charité Berlin, Universitätsklinikum Heidelberg), Koordinator des HiGHmed-Konsortiums: »Es ist nicht weniger als eine kleine Revolution, dass wir klinische Daten nun in großem Umfang für die Gesundheitsforschung verwenden dürfen. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Wege, Digitale Gesundheit Made in Germany als international sichtbare Marke zu entwickeln.«

Prof. Dr. Markus Löffler (Universität Leipzig), Leiter des SMITH-Konsortiums: »Mit dem jetzt abgestimmten Einwilligungsverfahren ist ein Meilenstein in der deutschen Gesundheitsforschung erreicht. Wir können nun auf der Basis bundeseinheitlicher Regelungen unter festgelegten Voraussetzungen Daten aus der universitären Krankenversorgung für die klinische Forschung nutzen. Das wird uns wesentliche Impulse für die Verbesserung der Versorgung von Patienten geben.«

Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch (Universität Erlangen), Leiter des MIRACUM-Konsortiums: »Es ist sehr erfreulich, dass wir jetzt einen bundesweit einheitlichen Mustertext für die Patienteneinwilligung vorliegen haben. Auf dieser Basis können wir den Patienten als mündigen Bürger nun selbst über seine Bereitschaft, die in der Krankenversorgung über ihn erhobenen Daten auch für Forschungszwecke nutzen zu dürfen, befragen. Nach allen bisherigen diesbezüglichen Umfragen ist die Bereitschaft, die akademische Forschung auf diesem Weg zu unterstützen, in der Bevölkerung sehr hoch, so dass uns dies in der Medizininformatik-Initiative und der gesamten medizinischen Forschung einen großen Schritt weiterbringen wird.«

Prof. Dr. Georg Schmidt (Klinikum rechts der Isar der TU München), Vertreter des DIFUTURE-Konsortiums und stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V.: »Ich freue mich, dass sich die Konsortien der Medizininformatik-Initiative gemeinsam mit Vertretern des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen und den Datenschutzbehörden auf die jetzt vorliegenden Unterlagen zum Informed Consent einigen konnten. Meiner Meinung nach werden die Patientinnen und Patienten fair über die Möglichkeiten einer umfangreichen Einwilligung aufgeklärt, die Persönlichkeitsrechte der Teilnehmer geschützt und zukunftsfähige digitale Forschungsprojekte ermöglicht.«

Weitere Informationen:

www.medizininformatik-initiative.de/de/mustertext-zur-patienteneinwilligung

Patienteninformation und Einwilligungserklärung [PDF]

Handreichung [PDF]

 

533 Artikel zu „Daten Medizin“

Für medizinischen Fortschritt: 42 Prozent der Deutschen würden ihre Daten weitergeben

Fast die Hälfte der Deutschen ist bereit, ihre Daten anonym von Gesundheitsinstitutionen sammeln zu lassen, um Verbesserungen bei der Entdeckung und Behandlung von Krankheiten zu erreichen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes TNS Infratest im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation, bei der über 8.000 Menschen in acht europäischen…

Medizinisches Personal kann sich mit Gratis-App per Smartphone oder Tablet aus der Ferne gegenseitig helfen

TeamViewer, Anbieter von Remote-Konnektivitätslösungen, stellt Gesundheitseinrichtungen im Kontext der Covid-19-Pandemie seine Augmented-Reality-(AR)-Lösung TeamViewer Pilot kostenlos zur Verfügung. Die intuitiv bedienbare App ermöglicht Echtzeit-Fernunterstützung mittels innovativer AR-Technologie bei pflegerischen, diagnostischen und medizinisch-technischen Tätigkeiten. »Remote-Lösungen können einen Beitrag dazu leisten, das weltweit stark geforderte medizinische Personal zu entlasten und auch dort einzusetzen, wo es persönlich gerade nicht…

Medizinische Innovatoren: Global Innovation Index

Medizinische Innovationen stehen heute mehr denn je im Fokus. Der demographische Wandel sowie schwerbehandelbare Krankheiten stellen das globale Gesundheitssystem vor massive Herausforderungen. Die medizinische Versorgung vor, während und nach einer Erkrankung ist zentraler Bestandteil einer optimalen Patientenbetreuung und kann heute nur durch neuartige Behandlungsmethoden erreicht werden. Aus diesem Grund widmete sich der neueste Global Innovation…

Deutschland bei Medizingütern kaum abhängig vom außereuropäischen Ausland

Deutschland ist im Jahr 2019 beim Handel mit medizinischen Gütern kaum vom außereuropäischen Ausland abhängig gewesen. Laut einer Studie des ifo Instituts hat das Land in diesem Bereich einen Handelsüberschuss von 37 Milliarden Euro erwirtschaftet. Einen Überschuss gibt es sowohl beim Handel von Arzneien als auch von medizinischer Ausrüstung wie etwa Beatmungsgeräten oder Desinfektionsmitteln. »Die…

Datenstrategie: Voraussetzungen für digitale Gesundheitsinnovationen »Made in Germany« schaffen

In seiner Stellungnahme äußert sich der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) zum derzeitigen Entwurf der Datenstrategie der Bundesregierung. Darin würdigt der Verband die Strategie als wichtige Wegmarke, verweist aber gleichzeitig auf den weiterhin großen Regelungsbedarf bei der Verfügbarkeit und Verarbeitung von Gesundheitsdaten.   Um am Standort Deutschland die Verfügbarkeit und -bereitstellung von Daten zu erhöhen und datengetriebene…

Hohe Dynamik in der Welt der Daten – Ein Ausblick

Nicht zuletzt die aktuellen Schlagzeilen rund um Home Office und die Leistungsfähigkeit der IT von Unternehmen belegen, dass die datengesteuerte digitale Transformation zu einem zentralen Bestandteil jedes erfolgreichen – und widerstandsfähigen – Unternehmens geworden ist. Betreibe benötigen die entsprechende Technologie, um nicht ausgebremst zu werden. »Ein automatisiertes Datenmanagement setzt Zeit und Ressourcen frei, so dass…

Neue Studie bestätigt den wirtschaftlichen Wert von Daten für das Erreichen von Geschäftsergebnissen

Deutsche Führungskräfte sind häufiger Dateninnovatoren und nutzen Daten als Wettbewerbsvorteil. Data-Maturity-Rechner zeigt Stand der Datennutzung und Potenziale auf.   Splunk hat die Ergebnisse einer neuen Studie bekanntgegeben, die den Zusammenhang zwischen der Datennutzung und dem Erfolg eines Unternehmens darlegt [1]. Die weltweit angelegte Studie quantifiziert wirtschaftliche Auswirkungen und den Wert von Daten in Unternehmen. Die…

White Paper: Unzureichendes Management von Logistikdaten wirkt sich negativ auf Kundenzufriedenheit aus

Eine neue Studie mit dem Titel »Big Data for the Big Picture« zeigt, dass weniger als die Hälfte der Unternehmen (45 Prozent) das volle Potenzial aus ihren Logistikdaten schöpfen [1]. Schlechtes Datenmanagement wirkt sich dabei direkt auf das Kundenerlebnis aus: 53 Prozent der Unternehmen räumten ein, dass sich unzureichende Technologien negativ auf die Kundenzufriedenheit und…

Fehlerhafte Datenbestände bereinigen: Die Relevanz von Daten steigern

»Gott vertrauen wir. Alle anderen müssen Zahlen vorlegen.« So lautet ein Zitat des amerikanischen Statistikers W. Edwards Deming. Es unterstreicht die Relevanz von Messungen und Analysen für die Überprüfbarkeit von Fakten. Da das Datenvolumen jedoch exponentiell wächst, wird dieser Anspruch immer schwerer umzusetzen. Wie Unternehmen die Relevanz ihrer Daten steigern, zeigt der folgende Beitrag. Grassierende…

Implementierung von Digital Threads: Einheitlicher Zugriff auf verstreute Daten

Ingenieure benötigen Daten aus der Fertigung, um ihre Arbeit besser zu machen. Ebenso benötigen die Mitarbeiter in der Fabrik und im Außendienst Zugriff auf Daten aus dem Ingenieurbereich. Die Daten aus den Bereichen »Technik«, »Fertigung« und »Außendienst« kommen nicht nur aus dem Unternehmen selbst, sondern auch aus der Lieferkette und von Partnern. Ein Digital Thread…

Datenethik für KI wird zur Top-Priorität

CIOs müssen die ethische Nutzung von Daten zu einer Top-Priorität machen, um mit der sich schnell entwickelnden Regulierungslandschaft Schritt zu halten. Wir befinden uns inmitten der vierten industriellen Revolution. Daten sind zu einem der wertvollsten Güter geworden, nicht zuletzt deshalb, weil künstliche Intelligenz stark von ihnen abhängt. KI und maschinelles Lernen werden derzeit in vielen…

IT-Trends 2020: Daten-DNA, Datenschutz, Mikrorechenzentren, Backup-Strategien und Container

Fünf Trends drücken dem kommenden Jahr 2020 aus IT-Sicht einen Stempel auf. Sascha Oehl, Director Technical Sales bei Veritas Technologies, erläutert, inwiefern sich IT-Entscheider verstärkt mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz, der Daten-DNA sowie Edge-Computing und Containern auseinandersetzen müssen.   Automatismen für die Daten-DNA Es ist fast schon so universell gültig wie ein physikalisches Gesetz…

Agile Entwicklung: Anspruchsvolle Lösungen für die drahtlose Datenübertragung

Die Integration von Wireless-Schnittstellen und Embedded-Komponenten sind die Schlüssel für höhere Effizienz in industriellen Prozessen und Informationssystemen. Oft aber sind große Industrie-Unternehmen nicht in der Lage, selbst anspruchsvolle Lösungen für die drahtlose Datenübertragung zu entwerfen. Hier empfiehlt es sich, das externe Wissen spezialisierter Ingenieur-Dienstleister in Anspruch zu nehmen, die praxistauglich und kosteneffizient arbeiten. Die Entwicklung…

Automatisierte Migrationsverfahren mittels Robotic Process Automation: Datenmigration leicht gemacht mit RPA

Datenmigration kann als das Übertragen von Daten von einem System oder einer Datenbank in ein anderes definiert werden. Die Auslöser für Datenmigrationsprojekte reichen von der Stilllegung von Altsystemen, über eine System-/Infrastrukturkonsolidierung bis hin zu Upgrades für die Unternehmensressourcenplanung (ERP). Geschäftsszenarien, die eine Datenmigration erfordern, sind in erster Linie Fusionen oder Übernahmen, bei denen ältere IT-Systeme…

Effekte moderner Datenplattformen: Erfolgreiche digitale Transformation in der Finanzbranche

Digitale Disruption tritt auf allen Ebenen des Finanzsektors auf. Privatkundenbanken, Versicherer, Investmentfirmen und Vermögensverwalter stehen gleichermaßen unter Druck, rund um die Uhr digitale Dienste bereitzustellen. Anderenfalls riskieren sie, hinter den Wettbewerbern zurückzufallen. Ein überfüllter Markt, neue Technologien und steigende Erwartungen der Verbraucher zwingen die Finanzinstitute, große Veränderungen voranzubringen. Markus Grau, Principal Systems Engineering bei Pure…

Datenschutz und Verschlüsselung im Gesundheitswesen siechen vor sich hin

Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) offenbart: Sensible Daten von Patientinnen und Patienten nicht ausreichend geschützt. Um den Datenschutz im Gesundheitswesen ist es schlecht bestellt: Eine neue Studie der GDV zeigt, dass Ärzte sowie Apotheken hierzulande nachlässig im Umgang mit Passwörtern sind. Hinzu kommt die Tatsache, dass viele auf Verschlüsselung verzichten – fatal, wenn…