Das Management von Daten aus klinischen Informationssystemen wie KIS, LIMS oder auch der elektronischen Patientenakte (ePA) und ihre Überführung in ein gemeinsames klinisches Datenrepository stellt das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Die Daten liegen meist in unterschiedlichen, voneinander getrennten Systemen und in ungleichen Formaten vor. Dies erhöht jedoch die Fehlerwahrscheinlichkeit, wodurch die Qualität der Patientenversorgung sowie die betriebliche Effizienz beeinträchtigt werden können. Durch Harmonisierung und Standardisierung der Daten sowie einem einheitlich kanonisches Datenmodell, das mit einem universell semantischen Layer versehen ist, können Data Governance und Datenschutz zu jeder Zeit sichergestellt werden. Wie die Herausforderungen durch logisches Datenmanagement gemeistert werden können, erklärt Otto Neuer, Regional VP und General Manager von Denodo.
Herausforderungen und Lösungen im Gesundheitsdatenmanagement
Durch die Digitalisierung und die dadurch immer stärker zunehmende Vernetzung der Akteure des gesamten Gesundheitssystems kommt der Fähigkeit, Systeme zu integrieren und Daten in Echtzeit bereitzustellen, eine zusehends fundamentalere und entscheidendere Bedeutung zu.
- Integration unterschiedlicher Datensysteme
Logisches Datenmanagement ermöglicht die nahtlose Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen wie ePAs, KIS, LIMS, PDMS oder RIS. Durch die Überwindung von Datensilos wird eine einheitliche Sicht auf alle Daten und ein einheitliches Gesundheitsdaten-Ecosystem geschaffen. Umfangreiche Konnektoren zu SAP und Non-SAP Systemen, FHIR oder APIs tragen dazu bei, die Prinzipien von FAIR Data umfassend umzusetzen.
- Bereitstellung von Echtzeit-Datenzugriff
Im Gesundheitswesen ist der sofortige Zugriff auf patientenrelevante Daten entscheidend für zeitnahe Entscheidungen. Verzögerungen können in Notsituation dem Wohlergehen von Patienten erheblich schaden. Logisches Datenmanagement gewährleistet den Echtzeit-Zugriff auf integrierte Daten, wodurch Verzögerungen minimiert und die Reaktionsfähigkeit erhöht werden. Eine hochperformante Query-Engine und eine Abstraktionsschicht, die die IT-Komplexität von den Daten entkoppelt, tragen zu einer schnellen Bereitstellung der Daten an die entsprechenden Akteure bei.
- Einhaltung von Vorschriften und Datenschutz
Die Einhaltung der komplexen regulatorischen Anforderungen im Gesundheitswesen wird durch eine zentrale Plattform für das Datenmanagement vereinfacht. Diese Plattform stellt sicher, dass alle Patientendaten sicher verwaltet und globale Standards eingehalten werden. Mit dem Patientendatenschutzgesetz (PDSG) entscheidet alleine der Patient, was mit seinen Daten geschieht. Ein integriertes Zugriffs- und Sicherheitsmanagement unterstützt diese Anforderungen.
- Kosten- und Komplexitätsreduktion
Ein umfassendes Datenmanagement und die Vereinfachung der Datenintegrationsprozesse reduzieren die finanziellen und operativen Belastungen erheblich. Diese Effizienzgewinne ermöglichen es Gesundheitsorganisationen, Ressourcen effektiver zu nutzen und sich stärker auf strategische Initiativen zu konzentrieren. Schneller und einfacher Datenzugriff, um Innovationen voranzutreiben und die Ergebnisse für Patienten zu verbessern sowie gleichzeitig deren sensiblen Patientendaten zu schützen und die strengen Vorschriften wie HIPAA/GDPR einzuhalten, stellen keinen Widerspruch mehr dar.
- Verbesserung der Patientenergebnisse
Ein integrierter Blick auf Patientendaten ermöglicht eine bessere Diagnose, eine präzisere Behandlungsplanung und eine optimierte Patientenversorgung. Durch eine fundierte Entscheidungsfindung werden die Patientenergebnisse und die Qualität der Versorgung deutlich verbessert. Gleichzeitig wird die Kontrolle über die persönlichen Daten der Patienten gestärkt, was das Vertrauen in die Gesundheitsdienstleister erhöht. Ein integriertes Zugriffs- und Sicherheitsmanagement unterstützt die strengen Vorschriften für den Schutz der Patientendaten.
Die Vorteile von logischem Datenmanagement im Gesundheitswesen
Logisches Datenmanagement unterstützt Gesundheitsdienstleister, indem es eine konsolidierte Ansicht von Patientendaten aus verschiedenen Quellen wie ePA, Bildgebung und Laborergebnissen bietet. Dies verbessert die Entscheidungsfindung und die Qualität der Patientenversorgung. Es hilft ebenso, komplexe Anwendungen wie KIS effizienter zu integrieren, was zu präziseren Bestandsverwaltungen und finanziellen Prognosen führt. Zudem steigert es die Betriebseffizienz in Bereichen wie Personalwesen und klinischer Versorgung, indem es die Datenanalyse verbessert und die Nutzung von KI ermöglicht, um die Versorgung und Entscheidungsprozesse zu optimieren.
Fazit
Die Integration und das Management von Gesundheitsdaten stellt eine erhebliche Herausforderung dar, insbesondere wenn Datenharmonisierung- und Standardisierung, Sicherheit und Effizienz gewährleistet werden müssen. Eine logische Datenmanagementplattform bietet eine robuste Lösung, um unterschiedliche Datensysteme zu integrieren und einen einheitlichen, sicheren Zugang zu diesen Informationen zu ermöglichen. Durch die Bereitstellung von patientenrelevanten Daten in Echtzeit, die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und die Reduzierung der Komplexität im Datenmanagement können Gesundheitsorganisationen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung verbessern. Datensouveränität bleibt dabei ein zentrales Element, das durch die Fähigkeit zur strikten Kontrolle über Datenzugriff und -nutzung gewährleistet wird, was zu besseren Gesundheitsergebnissen führt.
1283 Artikel zu „Datenmanagement“
Trends 2024 | News | Business Process Management | Trends Infrastruktur | Cloud Computing | Infrastruktur
Datenmanagement 2024: Trends, die auf Unternehmen zukommen

Im kommenden Jahr werden Unternehmen ihr Augenmerk stärker als bisher auf ihre Datenmanagementstrategie legen müssen. Sie sind oft immer noch nicht in der Lage, das Optimum aus ihren Daten herauszuholen, gleichzeitig laufen die Speicherkosten zunehmend aus dem Ruder. Ein Grund hierfür: der zentralisierte Ansatz, den viele noch verwenden, der angesichts der Massen an verteilten Daten…
News | Business Process Management | Digitalisierung | E-Commerce | Lösungen
Produktdatenmanagement technischer Industrieprodukte: Kontextinformationen abbilden

Für den optimalen Vertrieb komplexer technischer Produkte benötigen Unternehmen ein sauberes Datenmanagement. Doch oft verteilen sich Produktinformationen über verschiedene Systeme, sind nicht aktuell und inkonsistent. Eine Product Experience Plattform (PXP) vereint die verschiedenen Quellen und erlaubt es, die Vertriebskanäle einheitlich, zielgruppengerecht und stets aktuell zu bespielen. Komplexität und Kontext der Ware können berücksichtigt werden. …
News | Business Process Management | Digitalisierung | Services
KYC ist die Blaupause für das ESG-Datenmanagement

ESG-Datenmodelle stecken bei vielen Banken noch in den Kinderschuhen. Umso wichtiger ist es, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen und sich von Grauzonen bei der Regulierung und der Anbieterstruktur nicht täuschen zu lassen.Wie sehen die Entwicklungsschritte zu einem ESG-Datenmodell optimalerweise aus und wie können Banken ihre KYC-Bestandsmodelle gewinnbringend einsetzen. Die Anforderungen von KYC (Know Your Customer)…
News | Business Intelligence | Digitalisierung | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Effektives Datenmanagement mit und durch künstliche Intelligenz

Die digitale Transformation erfordert von Unternehmen, dass sie ihre Daten effizient und sicher verwalten, analysieren und nutzen können. Dabei spielen künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) eine entscheidende Rolle, um aus den Daten wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Doch wie können Unternehmen KI und ML in ihre bestehenden IT-Infrastrukturen integrieren, ohne dabei die Performance,…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Effektives Datenmanagement: Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber in komplexen IT-Infrastrukturen

Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos ein wegweisender Meilenstein für die Technologiebranche. Während das volle Potenzial erst nach und nach erkennbar wird, zeichnet sich bereits jetzt ab, dass KI-Anwendungen eine intensive Datennutzung erfordern. Die Folge: Effektives und verantwortungsvolles Datenmanagement wird zum entscheidenden Faktor für eine Vielzahl von Use Cases. Unternehmen stehen schon heute vor der…
News | Business Process Management | IT-Security | Kommentar
Proaktives Datenmanagement ist die unterschätzte Waffe gegen Insider-Bedrohungen

Ein Kommentar von Stefan Hirschberg, Datadobi Insider-Bedrohung sind nach wie vor eine der größten Bedrohungen für Unternehmen. Denn Insider-Bedrohungen lauern im Herzen eines jeden Unternehmens, getarnt als vertrauenswürdige Mitarbeiter oder Partner. Um diese große Herausforderung zu meistern, setzen Unternehmen auf eine umfassende Strategie verschiedener Gegenmaßnahmen. Dazu gehören auf der Technologieseite strenge Zugangskontrollen, die Überwachung…
News | Business | Strategien | Ausgabe 1-2-2023
Datenmanagement mit Data-Mesh-Ansatz – Erfolgsfaktoren für die Umsetzung
News | Business | IT-Security
Datenmanagementstrategie: Risikominimierung dank Data Governance

Egal, ob es um die Digitalisierung von Prozessen geht oder das Arbeiten vom Homeoffice aus: Eine klare Regelung, wem für wie lange Zugriff auf welche Daten gewährt beziehungsweise verwehrt wird, wie für die Sicherheit und Qualität der Informationen gesorgt ist und wie die Daten verwaltet werden sollen, ist kein »Nice to have« mehr, sondern…
News | Trends 2023 | Digitalisierung
Datenmanagement 2023: Was ändert sich?

Daten stehen in immer größerer Quantität und Qualität zur Verfügung. Vier Entwicklungen, die die Datennutzung und das Datenmanagement 2023 prägen werden. Die zu verwaltende Datenmenge steigt unaufhaltsam. Dafür gibt es mehrere Gründe wie die Digitalisierung, die Vernetzung von Geräten oder die Datengenerierung über Sensoren. Die Herausforderungen für die Datenverwaltung erhöhen sich dadurch parallel.…
News | Business | Digitalisierung | Lösungen | Ausgabe 11-12-2022
Strukturiertes Datenmanagement – Smartes Datenmanagement macht das Leben leichter

Nur in wenigen, meist großen, Unternehmen stehen Daten so abrufbereit und aussagekräftig zur Verfügung, dass sie jederzeit zur Steuerung der Geschäftsentwicklung genutzt werden können. Das ist fatal für all jene, die das nicht tun. Denn die eigenen Daten, Kunden, Kosten, Abläufe genau zu kennen, ist ein wichtiger Hebel zur Strategieanpassung und Maßnahmenplanung. Jeder Grad an Digitalisierung bringt Wettbewerbsvorteile.
News | Lösungen | Services | Ausgabe 11-12-2022
Agiles Datenmanagement verbessert Kundenerfahrung und Effizienz – Handlungsfähige Daten
News | Kommunikation | Lösungen | New Work | Ausgabe 11-12-2022
IT-Lösungen für die hybride Arbeitswelt – Datenmanagement zwischen Büro und Homeoffice

Hybrides Arbeiten ist kein Übergangsphänomen. Der Wunsch nach Arbeitsplatz-Flexibilität ist über die Jahre kontinuierlich gestiegen und die treibende Kraft hinter dem gegenwärtigen Umbruch unserer Arbeitswelt. Dennoch ist das Modell des hybriden Arbeitens kein Selbstläufer, sondern erfordert besondere Vorkehrungen – insbesondere in Hinblick auf ein sicheres und verlustfreies Datenmanagement.
News | Business | Lösungen | Ausgabe 11-12-2022
Dokumentenmanagementsysteme im Fokus – Datenmanagement oft vernachlässigt

Immobilienunternehmen haben erhebliche Lücken was das Management ihrer Daten und Dokumente angeht, so das Fazit einer Analyse des IT-Unternehmens docunite. Erschwerend kommt hinzu, dass die Immobilienbranche in Sachen Digitalisierung lange nicht so gut aufgestellt ist, wie andere Branchen. Nach rund zehn erfolgsverwöhnten Jahren schlittert der Immobiliensektor erstmals in eine echte Krise: Effizienzsteigerung in den Prozessen ist angesagt. Die Einführung eines digitalen Dokumentenmanagements bietet für diese Herausforderungen einen zentralen Lösungsansatz.
News | IT-Security | Ausgabe 9-10-2022 | Security Spezial 9-10-2022
Testdatenmanagement – Konsolidieren und zentralisieren
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse
Schlechtes Datenmanagement: Diese Kostenfallen drohen

Längst stellt sich für Unternehmen nicht mehr die Frage, wie sie Daten beschaffen können. Vielmehr wird heute zur Herausforderung, aus der Masse an Daten die entscheidenden Informationen herauszufiltern. Gibt es keine klare Strategie für ein effektives Wissensmanagement, leiden Produktivität und Effizienz. Zoho zeigt auf, welche Kostenfallen es bei ungenügendem Datenmanagement gibt und wie Unternehmen sie…
News | IT-Security | Tipps
Datenmanagement: Mit Daten auf Nummer sicher gehen

Wer keine professionelle Software für das Datenmanagement nutzt, setzt nicht nur die Integrität der Unternehmensdaten aufs Spiel, sondern gleichzeitig auch seinen Job. Denn wer fahrlässig mit der Integrität der Daten umgeht, spart am falschen Ende und macht sich angreifbar. Die Digitalisierung treibt Veränderungen auf allen Ebenen der Unternehmens-IT voran. Investitionen sind an allen…
News | Favoriten der Redaktion | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
Datenmanagement 4.0 – Best Practices für eine erfolgreiche Strategie

Datenmanagementplattformen können heute deutlich mehr Leistung, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit anbieten als in den vergangenen zehn Jahren. Während ETL-Prozesse noch mit einem hohen Aufwand für Verwaltung und Wartung einhergehen, können Datenteams mittlerweile auf automatisierte und vollständig verwaltete SaaS-Infrastrukturen zurückgreifen. Niedrige Kosten und verbrauchsabhängige Preismodelle machen es Unternehmen außerdem leichter, Dateninfrastrukturen einzuführen – egal ob großflächig oder anwendungsspezifisch.
News | Trends 2022
Gute technische Schulden, vernetzte Kundenerlebnisse und neue Dimensionen im Datenmanagement: Was 2022 wirklich zählt

Hybride Arbeitsmodelle, veränderte Lieferketten und neu gelerntes Verbraucherverhalten – so präsentiert sich das New Normal. Doch wie können Unternehmen mit diesem Wandel umgehen? Was geht, was bleibt? Auf welche Entwicklungen sollten sich die Unternehmen 2022 fokussieren? Die Software AG schaut voraus und nennt vier Top-Themen, die bei Unternehmensentscheidern im neuen Jahr ganz oben auf der…
News
Automatisches Datenmanagement: Daten plan- und sinnvoll zu verwalten

Das Verwalten immenser Datenmengen kann längst nicht mehr manuell geschehen. Moderne Tools können mit Analytik und Automation das Datenmanagement vereinfachen, verbessern und beschleunigen. Dass die Daten einer Organisation äußerst wertvoll sind, ist eine Binsenweisheit. Und so verwundert es nicht, dass so manche Organisation seit ihrer Gründung noch niemals je ein einziges Bit ihres Datenbestandes gelöscht…
News | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 5-6-2021
Datenmanagement – Sichere Daten ermöglichen zukunftsfähige Digitalisierung

Veeam Software veröffentlichte kürzlich das Ergebnis der jährlichen Umfrage zur Datensicherheit unter Führungskräften aller Art (CxOs), den Veeam Data Protection Report 2021 [1]. Befragt wurden dabei über 3000 Unternehmen weltweit, rund 300 davon aus Deutschland. Matthias Frühauf, Regional Vice President bei Veeam Software Germany, erklärt den Bericht und nennt die Schlußfolgerungen für gutes Datenmanagement im Interview mit Philipp Schiede, Geschäftsführer, »manage it«.