Ausgabe 1-2-2022
Business | Cloud Computing | Digitalisierung | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
Ganzheitliche Digitalisierung – Ohne Cloud, keine Digitalisierung
News | Business | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
Budgetoptimierung durch Rationalisierung und Antizipation – »Echte« Rentabilität
Die Verwaltung der Budgets bereitet vielen Managern Kopfzerbrechen, ist jedoch ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines IT-Projekts. Wenn sie bei der Zuweisung der Mittel nicht vorausschauend planen, die Infrastrukturkosten senken und die Personalressourcen optimal ausschöpfen, wird das Projekt nicht den erwünschten Mehrwert schaffen.
News | Business | Strategien | Sicherheit made in Germany | Ausgabe 1-2-2022
Arbeitsmärkte als Matching-Märkte – Besseres Staffing durch Matching?
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Kommunikation | Ausgabe 1-2-2022
Die Digitale Transformation ermöglichen – 5G plus Edge Computing löst Versprechen ein
News | Infrastruktur | Kommunikation | Ausgabe 1-2-2022
Internet per Kabel und/oder Mobilfunk? – Duett statt Duell
News | Cloud Computing | IT-Security | Trends 2022 | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 1-2-2022
Die Zeit des spielerischen Experimentierens ist vorbei – Drei Trends in Sachen Security, KI und Cloud
News | Business | New Work | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
Matthias Krawen, Geschäftsführer der compositiv GmbH: »Auch 2022 steht ganz im Zeichen hybrider Zusammenarbeit und IT-Sicherheit«
In den letzten beiden Jahren hat sich die Arbeitswelt stark verändert: Homeoffice hat sich etabliert, Geschäftsdaten und -anwendungen haben sich zunehmend in die Cloud verlagert. Und der Trend geht weiter: Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Kantar im Auftrag der Collaboration-Plattform Slack wollen rund 73 Prozent der 2.000 Befragten nicht mehr täglich im Büro arbeiten. Ein Interview mit Matthias Krawen, Geschäftsführer der compositiv GmbH.
News | Business | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
Der Arbeitsplatz der Zukunft und worauf die IT vorbereitet sein sollte – Transformation des Führungsdenkens
Arbeitsplatz- und Zukunftsforscher sind sich einig: Die größte Herausforderung zukunftsfähiger hybrider Arbeitsmodelle wird nicht technischer Art sein. Sie erfordert vielmehr einen Umbruch in der Führungsmentalität. Hat der stattgefunden, ist die IT gefragt, ergebnisorientierte Zusammenarbeit technisch zu ermöglichen.
News | Business | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
Die Menschen mitnehmen – Interview mit Karl Heinz Mosbach
Karl Heinz Mosbach, Geschäftsführer ELO Digital Office GmbH, vermisst die Präsenzveranstaltungen, rät den Behörden ihre Mitarbeiter zu motivieren und für zukunftsorientiertes Handeln zu sensibilisieren, fordert neues Denken, will alte Prozesse auf den Kopf stellen und sieht die Digitalisierung als Werkzeug zur Entlastung der Menschen.
News | Favoriten der Redaktion | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
Sechs Dimensionen der Datenqualität – Wie Datenqualität Datenintegrität schafft
Datenintegrität ist definiert als ein Datensatz mit Genauigkeit, Konsistenz und Kontext für eine faktenbasierte Entscheidungsfindung. Das Erreichen von tatsächlicher Datenintegrität benötigt technische Fähigkeiten wie Datenintegration, Datenqualitätsmanagement, Datenanreicherung und Location Intelligence. Zusammen garantieren diese Fähigkeiten, dass Daten ein vollständiges und genaues Bild der Realität zeichnen.
News | Business Intelligence | Favoriten der Redaktion | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
5 Gründe, an denen Datenprojekte scheitern – Es geht nicht um Digitalisierung
Die letzten Jahre haben den Beginn und Abschluss vieler Datenprojekte in unterschiedlichsten Unternehmen gesehen. Vor allem in den Bereichen Data Analytics und Business Intelligence bieten neue Anwendungen den jeweiligen Fachabteilungen höhere Transparenz und somit die Möglichkeit, qualitativ hochwertigere Entscheidungen zu treffen. Obwohl die meisten dieser Projekte erfolgreich waren, stellt sich immer wieder heraus, dass die übergeordneten strategischen Vorhaben, in die diese Initiativen eingebettet waren, ins Stocken geraten. Warum passiert das?
News | Favoriten der Redaktion | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
Datenmanagement 4.0 – Best Practices für eine erfolgreiche Strategie
Datenmanagementplattformen können heute deutlich mehr Leistung, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit anbieten als in den vergangenen zehn Jahren. Während ETL-Prozesse noch mit einem hohen Aufwand für Verwaltung und Wartung einhergehen, können Datenteams mittlerweile auf automatisierte und vollständig verwaltete SaaS-Infrastrukturen zurückgreifen. Niedrige Kosten und verbrauchsabhängige Preismodelle machen es Unternehmen außerdem leichter, Dateninfrastrukturen einzuführen – egal ob großflächig oder anwendungsspezifisch.
News | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
Strategie für datengestützte Entscheidungen – Disruption durch Daten
News | Services | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
Veränderung in der IT-Welt hat viele Facetten – Technologische und kulturelle Aspekte treiben den Wandel
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
SD-Infrastruktur + IaC = Software-gesteuerte Infrastruktur für effiziente IT-Automatisierungsstrategien
Mit der Einführung von »Infrastructure as Code«-Werkzeugen (IaC) und dem gleichzeitigen Einsatz von Software-definierten Infrastrukturen (SD) lassen sich Gewerke-übergreifende Automatisierungsstrategien in der IT optimal umsetzen. Hier fügt sich nun endlich in der IT zusammen, was zukünftig die Basis aller IT-Infrastrukturen für Office-, Digitalisierungs- und IoT-Lösungen darstellt.
Business | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
Low-Code-Automatisierung – Schneller, leistungsfähiger, effektiver und kostengünstiger
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2022 | Ausgabe 1-2-2022 | Security Spezial 1-2-2022
IT-Security Trends 2022 – Bedrohungslage auf dem Kipppunkt
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Ausgabe 1-2-2022 | Security Spezial 1-2-2022
Cyber Recovery und agiles Backup Recovery – Im Doppel gegen Ransomware
Der Schutz vor Ransomware sollte zu den Top-Themen in Unternehmen gehören. Denn laut Experten erreichte der Schaden in Deutschland zuletzt die jährliche Summe von 223 Milliarden Euro. Die gesamte Wirtschaft ist gefährdet. Das weiß Bitkom-Präsident Achim Berg zu bestätigen: »So hoch wie in den Jahren 2020 und 2021 waren die Schäden noch nie.« Berg nannte die Wucht, mit der Ransomware-Angriffe die Wirtschaft erschüttern »besorgniserregend« [1].
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Ausgabe 1-2-2022 | Security Spezial 1-2-2022
Security-by-Design durch Secure Coding Practices – Warum Sie die Sicherheit Ihrer APIs im Blick behalten müssen
Mit APIs ist es wie mit Telefonen: Es gibt sie schon geraume Zeit, doch in den letzten Jahren haben sie sich radikal verändert. Und wer sich bei ihrer Absicherung heute auf die gleichen Tools verlässt wie vor zehn oder zwanzig Jahren, dürfte sich jede Menge Schwierigkeiten einhandeln. Hier eine kurze Geschichte der APIs und was diese in den Cloud-nativen, Microservices-basierten und containerisierten Umgebungen von heute leisten müssen.
News | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
Future Energy Markets – Zukünftige Entwicklung des Energiesektors aus Sicht der Forschung und der Praxis
In einer Betrachtung des Energiesektors müssen die technischen und organisatorischen Veränderungen der Erzeuger und die Erwartungen der Endkunden holistisch vereint werden. Besonders die Konzepte der Smart Grids, des Energy-Internets sowie neuartige Speichersysteme sind im Fokus. Der Frage, wie sich diese beiden Welten vereinen lassen, widmet sich der nachfolgende Artikel.