Alle Artikel zu Gehirn

»Default Mode Network«: Was unser Gehirn macht, wenn wir scheinbar nichts tun

Das »Default Mode Network« (DMN) ist eine Gruppe von Hirnregionen, die aktiv sind, wenn wir nicht mit unserer Umgebung interagieren – zum Beispiel beim Tagträumen. Beim Lösen von Aufgaben hingegen ist dieses Netzwerk weniger aktiv. Jülicher Forscherinnen und Forscher haben die Struktur und Funktion dieses Netzwerks mit Hilfe von Gewebeanalysen und modernen bildgebenden Verfahren untersucht.…

KI: Gehirne von Männern und Frauen unterscheiden sich

Forscher haben selbstlernende Software aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) erfolgreich darauf trainiert, zu erkennen, ob ein fMRT-Scan ein weibliches oder ein männliches Gehirn zeigt. Damit ist klar, dass es bei der Verknüpfung von Gehirnregionen charakteristische Geschlechtsunterschiede gibt. Nachzulesen ist dieses Ergebnis der Wissenschaftler aus Jülich, Düsseldorf und Singapur jetzt in der Fachzeitschrift »Cerebral…

Kunden haben im digitalen Zeitalter verstärkt den Wunsch nach Haptik und nach Beziehung

Die schönsten Emotionen erlebt man offline.   Hirnforscher haben festgestellt: Eine Botschaft, die über verschiedene Wahrnehmungskanäle gleichzeitig in unser Gehirn dringt, wird bis zu zehn Mal stärker wahrgenommen als etwas, das sich aus der Summe einzelner Sinneseindrücke zusammensetzt. Informationen im Zustand emotionaler Erregung prägen sich besser ein. Und Gefühle sind dann besonders intensiv, wenn alle…

Künstliche Intelligenz: Der Mensch als Vorbild für effizientes Vergessen

Die anschwellende Datenflut macht die Suche nach digitalen Informationen immer aufwändiger. Abhilfe schaffen soll gezieltes Vergessen. Darin ist das menschliche Gehirn ein Meister.   Die digitale Informationsflut steigt rapide an. In den Computersystemen von Organisationen sammeln sich riesige Mengen von unterschiedlichstem Wissen. Weil es in der Regel keine Hinweise auf ihre Relevanz gibt, wird die…

Das Gehirn – ein Netzwerk voller Möglichkeiten

Dr. Henning Beck ist Biochemiker, Neurowissenschaftler und Deutscher Meister im Science Slam.  Im Interview erklärt er, wie Virtual Reality das Gehirn anspricht und warum virtuelle Klassenzimmer so wichtig sind. Dabei erläutert er die komplexe Wissenschaft stets unterhaltsam und verständlich. Am 1. Februar 2018 hält er auf der LEARNTEC seine Keynote »Lernst Du noch oder verstehst…