Alle Artikel zu Social Engineering

Banken investieren dreimal mehr in IT-Sicherheit als andere Bereiche

  Trends wie Mobile Banking und der digitale Wandel setzen Finanzinstitute zunehmend unter Druck, ihre IT-Infrastruktur vor wachsenden Cybergefahren zu schützen. Eine aktuelle Studie von Kaspersky Lab und B2B International [1] zeigt einerseits, dass Investitionen in die IT-Sicherheit bei Banken und Finanzinstitutionen hohe Priorität genießen; anderseits haben 70 Prozent der Banken Finanzbetrügereien mit Geldverlust ihrer…

Die fünf häufigsten Phishing-Köder und was man dagegen tun kann

Phishing, also der Versuch, einen E-Mail-Empfänger zum Anklicken eines beigefügten Anhangs oder einer URL zu bringen, um so dessen Computer zu infizieren oder Informationen zu entwenden, bleibt eine der primären Bedrohungen für Unternehmen. Bedrohungsakteure setzen außerdem eine Vielfalt von Social-Engineering-Tricks ein, um die Benutzer von der Legitimität ihrer Auskunftsanfragen oder Aufforderungen zur Geldüberweisung zu überzeugen.…

Die Sicherheit der sozialen Medien ist problematisch

Untersuchung zeigt, welche Einfallstore Arbeitnehmer in der EU Cyberkriminellen durch die Nutzung von sozialen Medien und Messaging-Applikationen bieten. Unternehmen sind nach wie vor durch immer raffiniertere Bedrohungen aus dem Internet gefährdet, die aus Social Engineering resultieren – der systematischen Sammlung persönlicher und beruflicher Daten die häufig über soziale Medien erfolgt und dem Zweck dient, gezielte…

Cybersicherheit: Die größten Sorgen europäischer Unternehmen

Die größte Sorge bereitet IT-Entscheidern Malware aller Art, dicht gefolgt von Phishing und Social Engineering 79 Prozent der Unternehmen hatten innerhalb der letzten zwölf Monate mit einem oder mehreren Sicherheitsvorfällen zu kämpfen 91 Prozent nutzen geschäftlich eine Antiviren-Lösung, 77 Prozent setzen auf regelmäßige Backups, aber nur 21 Prozent der Befragten nutzen eine mobile Sicherheitslösung Der…

»The Human Factor 2016«: Angreifer nutzen menschliche Schwächen aus

Jahresbericht deckt neue Taktik der Cyberkriminellen auf: Statt auf Technik zu setzen, locken sie ihre Opfer mit E-Mail, Social Media und mobilen Apps in die Falle. Cyber-Security-Spezialist Proofpoint hat seinen Jahresbericht »The Human Factor 2016« veröffentlicht. Die Angreifer haben 2015 die Strategie grundlegend geändert, mit der sie an Informationen und Geld kommen: Sie machen die…

Whaling – Das Netz für die großen »Phishe«

Phishing ist eine der Bedrohungsformen, bei der immer trickreicher, fast schon kunstvoll vorgegangen wird. Das Ziel ist, eine ausgewählte Person mittels Social Engineering, gefälschten E-Mails oder Inhalten dazu zu bringen, entweder ein Schadprogramm herunterzuladen und persönliche oder geschäftliche Daten preiszugeben. Einmal ins Netz gegangen lässt sich das Opfer gleich auf verschiedene Arten ausbeuten – vom…

Die zehn beliebtesten Angriffsmethoden von Hackern

Der neue CSI-Report deckt auf, welche Angriffsverfahren Hacker besonders lieben. Ein zentrales Ergebnis: Cyber-Kriminelle wollen mit dem geringstmöglichen Aufwand zu »Insidern« werden, also Zugriff auf die Accounts von legitimen IT-Nutzern erhalten. Dadurch haben sie die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit verwertbare Daten zu entwenden. Dazu setzen Angreifer vor allem auf Social-Engineering-Methoden. Rund 500 IT-Sicherheitsexperten befragte Balabit,…

Gezielte Angriffe: Wie beruflich genutzte soziale Netzwerke zur Insider-Bedrohung werden

 Ein Kommentar von Sicherheitsexperte Udo Schneider [1]. Online-Gangster und -Betrüger lieben soziale Netzwerke über alles. Schließlich geben dort Menschen völlig Fremden gegenüber so viel preis, dass Cyberkriminelle leichtes Spiel haben, ihre Opfer in die Falle zu locken. Ein authentisch klingender Post, der zum Beispiel einen Link zum Lieblingsgericht eines Nutzers enthält – und schon ist…