Alle Artikel zu Stromversorgung

Innovative Lösungen für Stromversorgung und Kühlung – Neue Herausforderungen und Chancen für Rechenzentren

Künstliche Intelligenz (KI) und High-Performance-Computing (HPC) – diese beiden Technologien verändern nicht nur die Art und Weise, wie die Zukunft gestaltet wird, Produkte entwickelt werden und neue Geschäftsmodelle entstehen. Ihr Einsatz führt auch zu einem noch nie dagewesenen Bedarf an Energie und Kühlung in Rechenzentren. Laut einer aktuellen Studie der German Datacenter Association hat sich seit 2010 die Rechenleistung, die Unternehmen benötigen, aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung verzehnfacht [1]. Weltweit wird sich der Strombedarf von Rechenzentren bis 2026 voraussichtlich verdoppeln [2]. Um gleichzeitig die anvisierten und vom Gesetzgeber geforderten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, braucht es im Bereich Stromversorgung und Kühlung innovative Lösungen.

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…

Rechenzentrum: Intelligente Stromverteilungssysteme –
Smarte Zone

Die entscheidenden Performance-Indikatoren bei der IT-Infrastruktur sind Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Effizienz. Für die Verfüg­barkeit eines Rechenzentrums ist die ­sichere Stromversorgung, die bereits bei der Einspeisung und der Verteilung beginnt, von ent­scheidender Bedeutung. Ob Core-, Cloud- oder Edge-Data-Center – die aktuellen Markttreiber erfordern von Rechen­zentrums­­infra­strukturen drei Merkmale: Smarter, effizienter und sicherer.

KRITIS: Wo die Politik versagt, ist Eigeninitiative gefragt

Wieder hat es ein Unternehmen der kritischen Infrastrukturen (KRITIS) erwischt, wie der SWR kürzlich berichtete: Hacker ergaunerten sich beim Angriff auf einen Ludwigshafener Energieversorger 500 GB Kundendaten und erpressten damit das Unternehmen. Als dieses kein Lösegeld zahlte, stellten die Angreifer die Daten, inklusive Kontoverbindungen, von zirka 150.000 Kunden ins Darknet – frei verfügbar für Cyberverbrecher…

Gezielte Weiterbildung: IT-Security in der Wasser- und Stromversorgung

Fachbeitrag der Fraunhofer Academy: Dem Blackout keine Chance geben. Spätestens dann, wenn in Millionen Haushalten das Licht ausgeht, aus den Hähnen kein Wasser mehr fließt und Produktionsanlagen stillstehen, wird deutlich, dass ohne eine funktionierende Wasser- und Stromversorgung die Gesellschaft stillsteht. Kein Wunder, dass diese als kritische Infrastrukturen ein beliebtes Ziel für Hacker darstellen. Allein 2018…

So grün ist die Tech-Branche

Apples Stromversorgung speist sich zu 83 Prozent aus regenerativen Quellen. Das geht aus einer Untersuchung von Greenpeace hervor, für die die Umweltorganisation 15 der weltweit führenden Cloud-Computing- und Colocation-Anbieter unter die Lupe genommen hat. Auch Facebook (67 Prozent) und Google (56 Prozent) beziehen ihren Strom überwiegend aus Erneuerbaren Energien. Dagegen schneidet Amazon Web Services besonders…

Eine sichere Stromversorgung ist das Rückgrat eines jeden Datacenters

In vielen Unternehmen hat das Datacenter keine redundante autarke Stromversorgung. Oft fehlt eine Netzersatzanlage, kurz NEA oder Diesel genannt. Fällt der Strom aus, ist auch der Betrieb des Rechenzentrums unterbrochen. Diese Konstellation stellt bei den heutigen Ansprüchen an ein hochverfügbares Datacenter keine ausreichende Sicherheit dar. Was muss realisiert werden, um das Ziel der Hochverfügbarkeit zu…