Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland wegen Nitratbelastung verurteilt. Die Belastung wird größtenteils durch Stickstoff-Düngemittel aus der Landwirtschaft hervorgerufen. Überschüssiger Dünger wird im Boden von Bakterien in Nitrat umgewandelt, das wiederum ins Grundwasser gelangt. Die Infografik von Statista zeigt die verkaufte Menge von Stickstoffdünger, der auf landwirtschaftlichen Äckern zum Einsatz kommt in ausgewählten EU-Ländern. Deutschland steht dabei nach Frankreich an zweiter Stelle. Das Umweltbundesamt betont, dass Verbraucher in Deutschland keine gesundheitlichen Risiken zu befürchten hätten. Die Trinkwasserqualität sei durchweg sehr gut bis gut. Dies gelte auch für die praktisch flächendeckende Einhaltung des Grenzwertes für Nitrat. Matthias Janson
https://de.statista.com/infografik/14368/stickstoffduenger-in-der-europaeischen-landwirtschaft/
Österreich ist Vorreiter bei biologischer Landwirtschaft
Bioprodukte bedienen schon lange keinen Nischenmarkt mehr. Immer mehr Europäer achten auf gesunde Ernährung und versuchen beim Konsum von Lebensmitteln, die Umwelt möglichst wenig zu belasten. Das macht sich auch bei der Nutzung der Landwirtschaftsflächen bemerkbar. Geht es um den Anteil der Agrarflächen, die biologisch zertifiziert sind, dann ist Österreich der Spitzenreiter. Knapp über 21 Prozent der Flächen dort werden weder mit Glyphosat und Co. belastet, noch mit genverändertem Gemüse bebaut. Besonders schlecht schneidet das Vereinigte Königreich ab: Dort wird auf mehr als 97 Prozent der Flächen konventioneller Ackerbau betrieben – Tendenz sinkend. Deutschland liegt mit 6,7 Prozent nur knapp über dem Eurodurchschnitt. Patrick Wagner
https://de.statista.com/infografik/14248/anteil-der-bio-agrarflaechen-in-europa/
Digitalisierung der Landwirtschaft braucht mehr Investitionen
Smart Farming: Digitalisierung erhöht Akzeptanz für moderne Landwirtschaft
Landwirtschaft 4.0 – Rasante Digitalisierung im Stall und auf dem Acker
Unsichtbares wird sichtbar: Fünf Technologien, die bis 2022 relevant werden