- 91 % der in Deutschland befragten Führungskräfte berücksichtigen immer oder manchmal die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei der Entwicklung oder Investition in neue Technologien.
- Größte Hindernisse bei der Verankerung von Responsible Tech sind mangelndes Bewusstsein der Führungsebene, organisatorischer Widerstand gegen Veränderungen und konkurrierende Prioritäten.
Die globale Technologieberatung Thoughtworks hat »The state of responsible technology« veröffentlicht, ein MIT Technology Review Insights Bericht. Die Ergebnisse basieren auf Umfragen und ausführlichen Interviews mit Führungskräften von Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 500 Millionen US-Dollar. Der Bericht geht auf die Frage ein, wie Unternehmensführungen weltweit den verantwortungsvollen Einsatz von Technologie in ihrem Unternehmen sehen, welche Prioritäten sie bei Investitionen und Entwicklungen setzen, welche Überlegungen sie in Technologie-Entscheidungen einbeziehen, welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen und warum sie in Responsible Tech einen Mehrwert sehen.
Thoughtworks versteht unter Responsible Tech einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologie im Sinne der Gesellschaft insgesamt. Dabei geht es sowohl um Datenschutz, diskriminierungsfreie Algorithmen, als auch Green IT. Technologie sollte auf allen Ebenen und in all ihren Facetten so eingesetzt werden, dass ihre Wirkung positive Effekte erzielt: für den Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und eine zukunftsfähige Wirtschaft.
Weltweit wurden 550 Interviews geführt, in Deutschland gaben 65 leitende Angestellte Einblick in ihre Entscheidungen/Haltung gegenüber Responsible Tech. Befragt wurden Personen aus der Finanz- und Versicherungsbranche, aus den Bereichen Energie, Automotive und Handel sowie aus dem öffentlichen Sektor und dem Gesundheitsbereich.
Zentrale Erkenntnisse des Berichts auf Basis der Antworten deutscher Führungskräfte:
- 35 % der Befragten beschrieben die Art und Weise von gelebter Responsible Tech im eigenen Unternehmen als den gezielten Einsatz von Technologie zur Reduktion oder Beseitigung negativer Auswirkungen auf die Umwelt. Gleichzeitig meinen 62 % dem Anspruch an verantwortungsvolle Technologie-Praktiken gerecht werden zu können, indem sie die bestehenden gesetzlichen Vorschriften einhalten.
- Beeindruckende 91 % der Unternehmen berücksichtigen immer oder manchmal die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei der Entwicklung oder Investition in neue Technologien.
- Bei der barrierefreien Zugänglichkeit von Technologie schneidet Deutschland hingegen schlecht ab: Für 8 % der Befragten spielt diese überhaupt keine Rolle bei ihren Entscheidungen.
- Die wichtigsten Treiber für einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologie ist der Wunsch nach einer besseren Unternehmenswahrnehmung durch die eigenen Kunden (66 %). Ein Wert, der deutlich über dem globalen Durchschnitt liegt. Danach kommt die Attraktivitätssteigerung für Investoren und Partner (48 %). Ganze 40 % gaben an, dass die eigene Belegschaft ein entsprechendes Handeln einfordere.
- Offensichtliche Geschäftsvorteile durch Responsible Tech sehen die Befragten vor allem in einer Optimierung der Kundengewinnung und -bindung (55 %), sowie einer verbesserten Markenwahrnehmung (54 %). Immerhin 48 % erhoffen sich außerdem einen positiven Effekt durch mehr Nachhaltigkeit insgesamt.
- Die größten Hindernisse bei der Verankerung von Responsible Tech im eigenen Unternehmen, ist ein mangelndes Bewusstsein der Führungsebene (57 %), gefolgt von organisatorischem Widerstand gegen Veränderungen und konkurrierenden Prioritäten (beide 49 %).
- Der Großteil der Befragten hält es für sehr wahrscheinlich, dass verantwortungsbewusste Erwägungen bei Entscheidungen über die Einführung und den Einsatz von Technologien in Unternehmen genauso wichtig seien wie geschäftliche oder finanzielle Erwägungen.
Insgesamt deuten die Ergebnisse des Reports auf eine positive Entwicklung hin: Unternehmen werden immer sensibler für die Konsequenzen ihrer Technologie-Entscheidungen. Zudem erkennen sie die positiven Auswirkungen auf die eigenen Geschäftstätigkeiten, wenn sie entsprechend umsichtig handeln. Unterstützend dabei wirkt auch das Eintreten einer neuen Generation in den Arbeitsmarkt, die mit anderen Wertvorstellungen groß geworden ist.
Auch wenn fast alle Unternehmen behaupten, verantwortungsbewusste Technologiepraktiken einzuführen, sind die Auswirkungen dieser Veränderungen noch nicht ersichtlich. Klar ist, dass verantwortungsbewusste Technologien auf dem Vormarsch sind, und die Unternehmen sie ernst nehmen. Sie sind sich bewusst, dass ein Nichthandeln in diesen Fragen negative Auswirkungen auf den Ruf ihrer Marke, die Bindung von Kunden und Mitarbeitenden sowie ihre Fähigkeit zur Einhaltung neuer oder bestehender Vorschriften haben kann – und dass im Gegensatz dazu ein entschlossenes Handeln nicht nur dem sozialen Wohl, sondern auch ihrem Gewinn zugute kommen kann.